• Frage 1/10:

    Warum ist das Thema "Umgang mit Menschen" wichtig für das Sicherheitsgewerbe?

    Antwort:

    Die Erfüllung des beruflichen Auftrages erfordert Professionalität im Umgang mit Menschen, sei es bei der Auskunftserteilung oder bei Kontroll- und Überwachungsaufgaben. Der Auftraggeber erwartet Professionalität, aber auch der Bürger.

  • Frage 2/10:

    Was ist das Selbstwertgefühl und wozu kann mangelndes Selbstwertgefühl führen?

    Antwort:

    Das Selbstwertgefühl ist die Einstellung zu sich selbst, bezogen auf den vermeintlichen "Wert" der eigenen Person. Es ist eine Selbsteinschätzung, die in der Auseinandersetzung mit sich und der Umwelt erfolgte. Eine starke Ausprägung geschieht im frühen Kindesalter. Ein mangelndes Selbstwertgefühl führt oft zur Unsicherheit oder Überheblichkeit.

  • Frage 3/10:

    Wie wird das Verhalten des Menschen grundsätzlich gesteuert?

    Antwort:

    Durch Verstand, Gefühl und Trieb.

  • Frage 4/10:

    Was soll die Bedürfnispyramide nach Maslow ausdrücken?

    Antwort:

    Sie ist eine abgestufte Anordnung der Bedürfnisse, wobei die "höheren" Bedürfnisse erst dann aktiviert werden, wenn die "niedrigeren" weitgehend befriedigt sind.

  • Frage 5/10:

    Wodurch wird erreicht, dass Eigenbild und Fremdbild weitgehend übereinstimmen?

    Antwort:

    Die Gruppe gibt der Einzelperson eine angemessene Rückkopplung (ein Feed Back) zu deren Verhalten und Eigenarten. Die Einzelperson ist bereit, sich damit auseinander zusetzen. Die Einzelperson gibt auch Informationen über Privates preis.

  • Frage 6/10:

    Was ist Menschenkenntnis und worauf beruht sie?

    Antwort:

    Menschkenntnis ist die Fähigkeit, andere Menschen "richtig" einzuschätzen. Sie beruht auf Beobachtung, Lebenserfahrung, Beurteilungsvermögen, Intuition.

  • Frage 7/10:

    Wie wird die individuelle Wahrnehmung beeinflusst?

    Antwort:

    Sie wird von der körperlichen Wahrnehmungsfähigkeit, aber auch von Bedürfnissen, Interessen, Gefühlen, Erwartungen und Erfahrungen beeinflusst.

  • Frage 8/10:

    Was versteht man unter dem "Ersten Eindruck" und welche Bedeutung hat dieser?

    Antwort:

    Er ist das Gesamtbild, das ein Beobachter von einem ihm unbekannten Menschen, einer Situation oder einem unbekannten Objekt in wenigen Sekunden gewinnt. Dieses Bild bestimmt erste mögliche Reaktionen, z.B. eine Gesprächseröffnung. Insofern gibt er Handlungssicherheit, die aber trügerisch sein kann, denn der "Erste Eindruck" muss nicht immer richtig sein (siehe Wahrnehmungsfehler und Vorurteile).

  • Frage 9/10:

    Was sind Vorurteile, wie entstehen sie und welche Folgen können sie nach sich ziehen?

    Antwort:

    Unter Vorurteilen versteht man die ungeprüfte Übernahme von Meinungen über Personen oder Sachen. Sie entstehen durch Erziehung, Überlieferung, Hass / Neid, Propaganda, Verallgemeinerung. Die Folgen können eine Einschränkung der Wahrnehmung sein, die dann zu einer Fehleinschätzung der Situation führt.

  • Frage 10/10:

    Was ist unter der Sachebene in der Kommunikation zu verstehen?

    Antwort:

    In der Sachebene werden Fakten und Informationen gesendet und empfangen.