• Frage 1/10:

    Was ist unter der Beziehungs- oder Gefühlsebene in der Kommunikation zu verstehen?

    Antwort:

    Hier wird das Verhältnis der Gesprächspartner zueinander abgebildet. Oft sind unbewusste oder vermutete Einstellungen und Einschätzungen prägend.

  • Frage 2/10:

    Worauf ist in der Kommunikation bei Kontroll- und Überwachungsaufgaben besonders zu achten?

    Antwort:

    Neben einer klaren, begründeten, verständlichen und soweit möglich verständnisvollen Ansprache ist durch Körpersprache und stimmliche Signale eine für den Adressaten annehmbare Beziehungsebene herzustellen.

  • Frage 3/10:

    Was soll das "Eisbergmodell" verdeutlichen?

    Antwort:

    Kommunikation findet überwiegend in der Gefühls- und Beziehungsebene statt.

  • Frage 4/10:

    Wozu dient die Transaktionsanalyse?

    Antwort:

    Sie soll Kommunikation verständlicher machen u. ermöglicht bei kritischer Reflexion den jeweiligen "IchZustand" festzustellen, aus dem ein bestimmtes Verhalten, eine bestimmte Kommunikation erfolgte, sowohl beim Sender als auch beim Empfänger. Für ein gutes angenehmes Gespräch ist eine parallele Kommunikation anzustreben. Durch gezieltes Wechseln des "Ich-Zustandes" können Gesprächsverlauf und -ergebnis beeinflusst werden. Wenn Kommunikation gestört ist, hat in der Regel eine Überkreuzkommunikation stattgefunden.

  • Frage 5/10:

    Welches sind die vier Seiten einer Nachricht?

    Antwort:

    - Sachinhalt (was ich an Informationen weitergebe)

    - Appell (wozu ich einen anderen veranlassen möchte)

    - Beziehung (was ich von dem anderen halte)

    - Selbstoffenbarung (was ich von mir selbst kundgebe, un-/gewollte Selbstdarstellung)

  • Frage 6/10:

    Wozu dient das Kommunikationsmodell "vier Seiten einer Nachricht?

    Antwort:

    Es soll wie bei der TA Kommunikation nachvollziehbarer machen, um Störungen zu vermeiden bzw. zu beheben.

  • Frage 7/10:

    Wodurch ist das "aktive Zuhören" gekennzeichnet und wozu dient es?

    Antwort:

    Es fördert die Kommunikation und ist beispielsweise gekennzeichnet durch Blickkontakt, Gesprächsbegleiter, Verständnisfragen und Wiederholung des Gehörten mit eigenen Worten.

  • Frage 8/10:

    Wann könnte die Gesprächstechnik "Schallplatte mit Sprung" angewendet werden?

    Antwort:

    Wenn mit normaler guter Kommunikation das Gesprächsziel nicht erreicht wird, weil der Partner bewusst oder unbewusst die Botschaft nicht hören will.

  • Frage 9/10:

    Wozu dient die Gesprächstechnik "Vernebelung"?

    Antwort:

    Sie dient dem moderaten Umgang mit Provokationen und Beleidigungen. Man bietet keine Angriffsfläche und ist eher in der Lage, eigene Emotionen zu kontrollieren.

  • Frage 10/10:

    Was ist eine offene und was eine geschlossene Frage?

    Antwort:

    Auf offene Fragen (wer, was, wie, warum etc.) sind freie Antworten möglich; sie entlocken dem Partner mehr Informationen. Geschlossene Fragen können nur vorgegeben alternativ beantwortet werden (ja oder nein / schwarz oder weiß etc.) und grenzen ein. Sie sollten dann gestellt werden, wenn präzise Angaben erwartet werden.