• Frage 1/12:

    Wer sind die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung?

    Antwort:

    Die gewerblichen und landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften (BG) sowie weitere Unfallversicherungsträger im öffentlichen Dienst.

  • Frage 2/12:

    Wie heißt die zuständige BG für das Bewachungsgewerbe?

    Antwort:

    Die Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG)

  • Frage 3/12:

    Welche drei Gruppen von Vorschriften zur Arbeitssicherheit gibt es?

    Antwort:

    Die "Arbeitsschutzvorschriften" des Staates als Gesetze und Rechtsverordnungen, die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) der Unfallversicherungsträger und die "allgemein anerkannten Regeln der Sicherheitstechnik und Arbeitsmedizin".

  • Frage 4/12:

    Was sind die "BGV"?

    Antwort:

    Von den gewerblichen BG erlassene "Berufsgenossenschaftliche Vorschriften" für Schutz und Sicherheit bei der Arbeit.

  • Frage 5/12:

    Wann, wohin und durch wen ist ein Arbeitsunfall "anzeigepflichtig"?

    Antwort:

    - bei einer Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei Tagen

    - zur BG

    - durch den Arbeitgeber

  • Frage 6/12:

    Was muss der Sicherheitsunternehmer (SU) in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber (AG) für die Arbeitssicherheit im Einsatzbereich sicherstellen?

    Antwort:

    Der SU muss Mängel vor der Auftragsannahme und während der Auftragsdurchführung feststellen und die Abstellung bei dem AG anfordern sowie bei nicht vermeidbaren Gefahren die Sicherungskräfte in sicherheitsgerechtes Verhalten einweisen.

  • Frage 7/12:

    Was sind die Ziele der "Dienstanweisung"?

    Antwort:

    - die Auftragsdurchführung auch unter Arbeitssicherheitsaspekten zu regeln

    - eine möglichst gleiche Auftragsdurchführung von allen beteiligten Mitarbeitern zu erreichen

  • Frage 8/12:

    Welche grundsätzlichen Voraussetzungen muss der SU bei "Einrichtungen, Ausrüstungen und Hilfsmitteln", mit denen er seine Sicherungskräfte ausstattet, sicherstellen?

    Antwort:

    Sie müssen ordnungsgemäß sein und in ihre Handhabung muss der SMA ausreichend eingewiesen sein.

  • Frage 9/12:

    Wie lauten die zwei Bestimmungen zum Verzehr von Alkohol oder von anderen berauschende Mitteln?

    Antwort:

    - Verbot jeglichen Verzehrs während der Arbeit

    -Gebot der Nüchternheit bei Arbeitsbeginn

  • Frage 10/12:

    Wie ist der Einsatz von Schreck- und Gasschusswaffen im Bewachungsgewerbe geregelt?

    Antwort:

    Es besteht ein generelles Verbot.

  • Frage 11/12:

    Wie müssen Schusswaffen geführt werden?

    Antwort:

    - sie sind nur in geeigneten Trageeinrichtungen zu führen

    - sie müssen außer bei drohender Gefahr gesichert sein

    - das Patronenlager muss außerhalb des Einsatzes frei sein (Ausnahme: Konstruktionsbedingt kann sich bei entspanntem Hahn kein Schuss lösen)

  • Frage 12/12:

    Was ist beim Be- und Entladen von Geldtransportfahrzeugen in öffentlich zugänglichen Bereichen zu beachten?

    Antwort:

    Die verriegelten Fahrzeugteile müssen mit mindestens einer Person besetzt sein.