• Frage 1/12:

    Welche Eignung müssen für den Geldtransport eingesetzte Sicherungskräfte haben?

    Antwort:

    Sie müssen mindestens 18 Jahre alt, nachweislich zuverlässig und besonders ausgebildet und eingewiesen sein.

  • Frage 2/12:

    Unter welchen Voraussetzungen sind erhebliche Mängel in der Arbeitssicherheit von den Sicherungskräften unverzüglich selbst abzustellen?

    Antwort:

    Wenn es für sie möglich, zumutbar und zulässig ist.

  • Frage 3/12:

    Wie muss sich die Sicherungskraft bei erkennbar sicherheitswidrigen Weisungen verhalten?

    Antwort:

    Sie dürfen nicht befolgt werden.

  • Frage 4/12:

    Wann müssen Sicherungskräfte "Persönliche Schutzausrüstungen" tragen?

    Antwort:

    Im Einsatz immer.

  • Frage 5/12:

    Welche vier Maßnahmen folgen nach einem Arbeitsunfall außer der Ersten Hilfe?

    Antwort:

    - Meldung des Verunfallten an den Arbeitgeber

    - Eintragung in das Verbandbuch

    - Vorstellung des Verunfallten beim Durchgangsarzt, wenn die Arbeitsunfähigkeit länger als am Unfalltag dauert

    - Unfallanzeige des Arbeitgeber an die BG, wenn die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Tage dauert

  • Frage 6/12:

    Was ist ein Sicherheitszeichen?

    Antwort:

    Ein Sicherheitszeichen ist ein Zeichen, das durch Kombination von geometrischer Form und Farbe sowie Bildzeichen eine bestimmte Sicherheits- und Gesundheitsschutzaussage ermöglicht.

  • Frage 7/12:

    Welche Farbe und Form hat ein Gebotszeichen?

    Antwort:

    Ein Gebotszeichen hat die Farbe Blau mit weisen Piktogramm und ist rund.

  • Frage 8/12:

    Welche Bedeutung hat ein Warnzeichen und wie sieht es aus?

    Antwort:

    Warnung vor Gefahren, es ist dreieckig und die Farbe Gelb mit schwarzen Piktogramm.

  • Frage 9/12:

    Was sind die Ziele des Brandschutzes?

    Antwort:

    - Brände verhüten

    - Ausdehnung von Bränden verhindern

    - Menschen und Sachwerte vor Bränden schützen

    - Brände erfolgreich bekämpfen

  • Frage 10/12:

    Was gehört u.a. zum baulichen Brandschutz?

    Antwort:

    - Verwendung von Baustoffen nach Baustoffklassen und von Bauteilen nach Feuerwiderstandsklassen

    - Einhaltung von Gebäudeabständen

    - Einrichtung von Brandmelde- und Warnanlagen

    - Einrichtung von ortsfesten Feuerlöschanlagen

  • Frage 11/12:

    Welche Maßnahmen des betrieblichen Brandschutzes kennen Sie u.a.?

    Antwort:

    - Erstellen einer Brandschutzordnung und Einweisung aller Mitarbeiter

    - Ausstattung mit tragbaren Feuerlöschern

    - Durchführung von Brandverhütungsschauen

    - Erstellen von mehrsprachigen Alarmierungs- und Evakuierungstexten

  • Frage 12/12:

    Wozu erfolgt die Einteilung brennbarer Stoffe in Brandklassen?

    Antwort:

    Für die Auswahl der richtigen Löschmittel.