• Frage 1/12:

    Welches sind beispielsweise Kontrollschwerpunkte für Sicherheitsmitarbeiter im Brandschutz?

    Antwort:

    - Überprüfen der Vollzähligkeit und Unversehrtheit der Feuerlöscheinrichtungen
    - Verhindern, dass Löscheinrichtungen und andere Rettungsmittel zweckentfremdet genutzt werden
    - Überprüfen der Brandschutztüren auf Funktionalität und freie Begehbarkeit
    - Freihalten der Fluchtwege und Überprüfen des sachgerechten Verschlusses von Flucht- und Rettungstüren
    - Nachschauen nach Arbeiten mit thermischen Verfahren
    - Freihalten der Feuerwehrzufahrten

  • Frage 2/12:

    In welcher Reihenfolge muss bei Brandausbruch gehandelt werden?

    Antwort:

    - Brand melden

    - Menschen retten

    - Brand bekämpfen

  • Frage 3/12:

    Was ist ASR A1.3 ?

    Antwort:

    Arbeitsschutz Richtlinie A 1.3

  • Frage 4/12:

    Was ist die BGV A 8?

    Antwort:

    Von den gewerblichen BG erlassene "Berufsgenossenschaftliche Vorschriften" für Schutz und Sicherheit bei der Arbeit.

  • Frage 5/12:

    Was ist die PSA?

    Antwort:

    Persönliche Schutzausrüstung

  • Frage 6/12:

    Was ist die VBG?

    Antwort:

    Verwaltungsberufsgenossenschaft

  • Frage 7/12:

    Was ist die UVV?

    Antwort:

    Unfallverhütungsvorschriften

  • Frage 8/12:

    § 12 BGV A 8 – Wie werden Hindernisse oder Gefahrenstellen gekennzeichnet?

    Antwort:

    - Schwarz/gelb für ständige Hindernisse und Gefahrenstellen

    - rot/weiß für begrenzte Hindernisse und Gefahrenstellen

  • Frage 9/12:

    Die Bedeutung der Sicherheitsfarben Rot mit Kontrastfarbe Weiß?

    Antwort:

    Halt! Verbot, z. B. Haltezeichen, Notausschalteinrichtungen, Verbotszeichen. Die Farbe Rot wird auch zur Kennzeichnung von Material zur Brandbekämpfung benutzt.

  • Frage 10/12:

    Die Bedeutung der Sicherheitsfarben Gelb mit Kontrastfarbe Schwarz?

    Antwort:

    Vorsicht! Mögliche Gefahr, z. B. durch Feuer, Explosion, Strahlen, chemische Einwirkungen. Kennzeichnung von Schwellen.

  • Frage 11/12:

    Die Bedeutung der Sicherheitsfarben Blau mit Kontrastfarbe Weiß?

    Antwort:

    Gebotszeichen, Hinweise, z. B. Verpflichtung zum Tragen Persönlicher Schutzausrüstung.

  • Frage 12/12:

    Die Bedeutung der Sicherheitsfarben Grün mit Kontrastfarbe Weiß?

    Antwort:

    Gefahrlosigkeit, Erste Hilfe, z. B. Kennzeichnung von Rettungswegen und Notausgängen, Rettungsduschen, Erste Hilfe- und Rettungsstationen.