• Frage 1/9:

    Welche Zielrichtung verfolgen die waffenrechtlichen Gesetze und Verordnungen?

    Antwort:

    Die waffenrechtlichen Regelungen dienen der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.

  • Frage 2/9:

    Was sind Waffen im Sinne des Waffenrechtes?

    Antwort:

    Es sind Schusswaffen und ihnen gleichgestellte Gegenstände und tragbare Gegenstände.

  • Frage 3/9:

    Was sind Schusswaffen?

    Antwort:

    Gegenstände, die zum Angriff oder zur Verteidigung, zur Signalgebung, zur Jagd, zur Distanzinjektion, zur Markierung, zum Sport oder zum Spiel bestimmt sind und bei denen Geschosse durch einen Lauf getrieben werden.

  • Frage 4/9:

    Was sind Schusswaffen gleichgestellte Gegenstände?

    Antwort:

    Tragbare Gegenstände, die zum Abschießen von Munition bestimmt sind oder von denen feste Körper gezielt durch Muskelkraft verschossen werden können (z.B. Armbrüste)

  • Frage 5/9:

    Welche Voraussetzungen müssen für den Umgang mit Schusswaffen vorliegen?

    Antwort:

    - Vollendung des 18. Lebensjahres

    - Zuverlässigkeit und persönliche Eignung

    - Nachweis der Sachkunde

    - Nachweis eines Bedürfnisses

    - zusätzlich Haftpflichtversicherung beim Waffenschein

  • Frage 6/9:

    Welche Bedeutung haben die wesentlichen Teile von Schusswaffen?

    Antwort:

    Sie stehen den Schusswaffen gleich.

  • Frage 7/9:

    Was sind tragbare Gegenstände?

    Antwort:

    Im wesentlichen Hieb- und Stoßwaffen, aber auch besondere Messer wie Spring-, Fall-, Faust- u. Faltmesser (Butterfly)

  • Frage 8/9:

    Was ist unter dem Führen einer Waffe zu verstehen?

    Antwort:

    Die Ausübung der tatsächlichen Gewalt über die Waffe außerhalb der eigenen Wohnung, Geschäftsräume oder des eigenen befriedeten Besitztums.

  • Frage 9/9:

    Womit wird die Erlaubnis zum Erwerben / Besitzen einer Schusswaffe erteilt?

    Antwort:

    Mit einer Waffenbesitzkarte (WBK)