• Frage 1/9:

    Was ist bei der Waffen- und Munitionsaufbewahrung zu beachten?

    Antwort:

    Schusswaffen und Munition sind gegen Abhandenkommen und Diebstahl zuverlässig zu sichern. Kurzwaffen sind, auch wenn sie sich in einer ordnungsgemäß verschlossenen Wohnung befinden, noch besonders einzuschließen. Langwaffen sind, soweit sie nicht besonders eingeschlossen werden, durch Anschließen oder gleichwertige Maßnahmen gegen unbefugten Zugriff zu sichern.

  • Frage 2/9:

    Was ist zu tun, wenn Erlaubnisurkunden abhanden kommen?

    Antwort:

    Kommen jemandem Erlaubnisurkunden abhanden, so hat er das binnen einer Woche, nachdem er davon Kenntnis erlangt hat, der zuständigen Behörde anzuzeigen.

  • Frage 3/9:

    Was ist zu tun, wenn Waffen oder Munition abhanden kommen?

    Antwort:

    Das Abhandenkommen ist innerhalb einer Woche seit Kenntniserlangung bei der zuständigen Behörde anzuzeigen.

  • Frage 4/9:

    Sind Sie in Bezug auf Ihre Waffen zur Auskunft gegenüber der Behörde verpflichtet?

    Antwort:

    Ja! Wer eine Erlaubnis nach dem Waffengesetz erhalten hat oder sonst die tatsächliche Gewalt über Schusswaffen ausübt, hat der zuständigen Behörde die für die Durchführung des Gesetzes erforderlichen Auskünfte zu erteilen.

  • Frage 5/9:

    Durch welche Vorrichtungen wird eine Waffe gesichert?

    Antwort:

    Durch die Sicherungen. Die Betätigung der Sicherungen erfolgt durch – Schieber, – Hebel oder Flügel entweder selbsttätig beim Spannen der Waffe (automatische Sicherung) oder – von Hand.

  • Frage 6/9:

    Welchen Zweck haben die Sicherungen an Schusswaffen?

    Antwort:

    Sicherungen dienen dazu, die unbeabsichtigte Schussauslösung zu verhindern.

  • Frage 7/9:

    Woran erkennt man im Allgemeinen, ob eine Schusswaffe gesichert oder entsichert ist?

    Antwort:

    Im allgemeinen wird bei der Entsicherung ein roter Punkt oder ein “F” (= Feuer) und im gesicherten Zustand ein “S” (= sicher) sichtbar. Bei manchen Waffen tritt, solange die Feder des Schlagbolzens gespannt ist, ein Stift aus dem Verschluss.

  • Frage 8/9:

    Woran erkennt man, welche Munition aus einer Schusswaffe verschossen werden kann?

    Antwort:

    Die Bezeichnung der Munition muss mit der Angabe auf der Schusswaffe übereinstimmen.

  • Frage 9/9:

    Welche Arten von Kurzwaffen gibt es?

    Antwort:

    – Revolver und Pistolen zum Verschießen von Patronenmunition

    – Luftdruck- und CO2-Pistolen,

    – Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen.