• Frage 1/11:

    Wie heißen die drei Säulen der Sicherheitstechnik?

    Antwort:

    - mechanischer Grundschutz

    - elektronische Überwachungseinrichtungen

    - Organisation der Alarmverfolgung und Risikomanagement

  • Frage 2/11:

    Welche Arten des mechanischen Grundschutzes kennen Sie?

    Antwort:

    Zaun und Tor, Schranken, Vergitterungen, Türen, Rollläden, Fenster, Schließanlagen, Personenvereinzelungsanlagen, Wertbehältnisse, Tresorräume

  • Frage 3/11:

    Welche Möglichkeiten der elektronischen Überwachung kennen Sie?

    Antwort:

    EMA, ÜMA, BMA, ZKS, Videoüberwachung, Kommunikationsmittel, WKS, Personennotrufanlagen

  • Frage 4/11:

    Welche Bestandteile gehören zur Organisation der Alarmverfolgung?

    Antwort:

    Vorschriften, Flucht-/ Rettungspläne, Dienst-Kfz, Diensthund, Dienstkleidung, Handlampe, Notwehrmittel, Arbeitsschutzmittel

  • Frage 5/11:

    Was ist unter dem Widerstandszeitwert zu verstehen?

    Antwort:

    Der Widerstandszeitwert ist die Zeiteinheit, die ein geübter Fachmann (geübter Täter) mit typischen Werkzeugen und entsprechender Energie vom Beginn des Angriffs bis zur erfolgreichen Überwindung benötigt.

  • Frage 6/11:

    Welche Kenngrößen bestimmen den Widerstandszeitwert?

    Antwort:

    Verwendetes Material, Aufwendigkeit der Konstruktion, Tätervorgehen (planerische Sicherheit, Fachwissen, Handhabungssicherheit), Zeitpunkt der Erkennung und Meldung des Angriffs an die Hilfe leistende Stelle, Handlungssicherheit bei der Organisation der Alarmverfolgung

  • Frage 7/11:

    Welche Überwindungsmöglichkeiten sollen Zaunanlagen verhindern?

    Antwort:

    Durchbrechen und Durchtrennen, Übersteigen, Untergraben / Unterkriechen, Durchreichen von Gegenständen

  • Frage 8/11:

    Welche Zaunarten kennen Sie?

    Antwort:

    Maschendrahtzaun, Drahtgitterzaun, Stahlgitterzaun, Stahlprofilzaun, Streckmetallzaun

  • Frage 9/11:

    Welche automatischen Türsysteme oder Personenvereinzelungsanlagen kennen Sie?

    Antwort:

    Drehsperren, Schwenktüren, hohe und halbhohe Drehkreuzanlagen, Portaldrehkreuze, Portaldrehkreuze mit integrierter Flügel- oder Fahrradtür, Drehtüren, Personenschleusen

  • Frage 10/11:

    Was können Schwachpunkte einer Tür innerhalb ihrer Baueinheit sein?

    Antwort:

    Türrahmen und Zargen mit Schließblech, Türblatt, Schloss und Verschlusseinrichtungen, Sicherheitstürbeschlag, Türbänder

  • Frage 11/11:

    Was können Schwachpunkte eines Fensters innerhalb seiner Baueinheit sein?

    Antwort:

    Rahmenfries, Flügelfries, Bänder, Verglasung, Fenstersims, Verschlusseinrichtung