• Frage 1/11:

    Aus welchen Komponenten besteht eine Einbruchmeldeanlage (EMA)?

    Antwort:

    Meldezentrale, Meldelinien / -gruppen, Sensoren (Melder), Scharfschalteinrichtung, Stromversorgung, Notstromakku, Ereignisnachweis, Signalgeber optisch / akustisch, fernmeldetechnischer Übertragungsweg

  • Frage 2/11:

    Nennen Sie Melder einer Überfallmeldeanlage (ÜMA)?

    Antwort:

    Notruftaster / Notrufdrücker, Geldscheinmelder, Tretleiste, Codiereinrichtungen

  • Frage 3/11:

    Aus welchen Komponenten besteht eine Brandmeldeanlage (BMA)?

    Antwort:

    Meldezentrale, Meldelinien / -gruppen, (Rauch- / Flammen- / Wärme- / Manuelle Melder), Stromversorgung, Notstromakku, Ereignisnachweis, Signalgeber optisch / akustisch, fernmeldetechnischer Übertragungsweg

  • Frage 4/11:

    Welche Arten von Rauchmelder werden in der Brandmeldeanlage eingesetzt?

    Antwort:

    Ionisationsmelder, Durchlichtmelder, Streulichtlichtmelder, Brandgasmelder, Multisensormelder

  • Frage 5/11:

    Welche Arten von Flammenmelder werden in der Brandmeldeanlage eingesetzt?

    Antwort:

    Infrarotflammenmelder, Ultraviolettflammenmelder, IR-Funkenmelder für Rohrleitungen

  • Frage 6/11:

    Welche Arten von Wärmemelder werden in der Brandmeldeanlage eingesetzt?

    Antwort:

    Wärmemaximalmelder, Wärmedifferenzialmelder

  • Frage 7/11:

    In welchen Bereichen kommen Störmeldemeldeanlagen zum Einsatz?

    Antwort:

    Heizungsanlagen, Belüftungseinrichtungen, elektronische Anlagen, Dauerversuche, Bereiche mit Leckagerisiken und Flüssigkeitsstandsmessung (Löschwasser).

  • Frage 8/11:

    Aus welchen Bestandteilen besteht eine Feststellanlage?

    Antwort:

    Eine Feststellanlage besteht aus mindestens einem Brandmelder, einer Auslösevorrichtung, einer Feststellvorrichtung, einer Energieversorgung und einer Handauslösung.

  • Frage 9/11:

    Welche Aufgabe haben Feuerschutzabschlüsse?

    Antwort:

    Feuerschutzabschlüsse haben die Aufgabe, im geschlossenen Zustand die Ausbreitung von Feuer und Rauch über einen definierten Zeitraum zu verhindern.

  • Frage 10/11:

    Welche Aufgabe haben Sprachalarmierungs- und Evakuierungsanlagen?

    Antwort:

    Über die Lautsprecher können vorbereitete oder situationsabhängige Texte als Warnung oder Handlungsanweisung im Objekt verbreitet werden. Bei Gefahr ist eine unverzügliche und wirksame Einleitung einer vollständigen oder teilweisen Räumung des Gebäudes möglich.

  • Frage 11/11:

    Aus welchen Bestandteilen besteht eine Sprachalarmierungs- und Evakuierungsanlage?

    Antwort:

    Eine Sprachalarmanlage besteht mindestens aus einer Sprechstelle, einer Verstärkeranlage mit einer Notstromversorgung, dem Leitungsnetz und den verschiedenen Lautsprechern.