• Frage 1/11:

    Welches sind die wichtigsten automatischen Löschanlagen?

    Antwort:

    Sprinkleranlage, CO²- Feuerlöschanlage, Inergen-Löschanlage

  • Frage 2/11:

    Welche drahtgebundenen Kommunikationsmittel kennen Sie?

    Antwort:

    Telefone, Faxgeräte, Gegen- / Wechselsprechanlagen, Beschallungsanlagen, VideoBildübertragungsanlagen, Datenaustausch über Online-Netze.

  • Frage 3/11:

    Welche drahtlosen Kommunikationsmittel kennen Sie?

    Antwort:

    Betriebsfunk, Bündelfunk, Mobilfunk Netze, Europäischer Funkdienst (Eurosignal), Cityruf, Personenrufanlagen.

  • Frage 4/11:

    Wobei kann eine Videoüberwachungsanlage unterstützend eingesetzt werden?

    Antwort:

    Über eine Videoüberwachungsanlage kann in Kombination mit einer GMA das gezielte Zuschalten eines Bildaufnahmegerätes im Ereignisbereich automatisch erfolgen. Dieses kann zur Dokumentation und Detailauswertung genutzt werden.

  • Frage 5/11:

    Welche Teilbereiche unterscheidet man in der Videoüberwachungsanlage?

    Antwort:

    Die Teilbereiche sind Bildaufnahme, Bildübertragung, Bildwiedergabe, Bildaufzeichnung, Bildauswertung, Bildverteilung.

  • Frage 6/11:

    Wozu dienen Wächterkontrollanlagen?

    Antwort:

    Die Wächterkontrollanlagen dienen zum Nachweis der durchgeführten Leistungen.

  • Frage 7/11:

    Welches sind die bekanntesten Wächterkontrollanlagen?

    Antwort:

    mechanische Stechuhr, elektronische Stechuhr, Funkstechuhr, drahtgebundene Kontrollmeldungen

  • Frage 8/11:

    Welche Aufgaben hat eine Notruf- und Serviceleitstelle?

    Antwort:

    In der Notruf- und Serviceleitstelle wird vorrangig die Alarmverfolgung mit technischer Unterstützung organisiert. Außerdem ist sie Ansprechpartner für Kunden und Mitarbeiter außerhalb der allgemeinen Geschäftszeit.

  • Frage 9/11:

    Wie sind die Aufgaben der Notruf- und Serviceleitstelle strukturiert?

    Antwort:

    Ereigniserfassung, Informationsbereitstellung, Nachrichtenabwicklung, Dokumentation

  • Frage 10/11:

    Was bedeutet Interventionszeit?

    Antwort:

    Die Interventionszeit ist genau der Zeitraum, den die Intenventionskraft vom Alarmsignalempfang in der NSL bis zum Eintreffen am Alarmobjekt und der ersten Abwehrhandlung benötigt.

  • Frage 11/11:

    Nennen Sie die 4 Widerstandsklassen der Verglasung?

    Antwort:

    - durchwurfhemmend
    - durchbruchhemmend
    - durchschusshemmend
    - Sprengwirkungshemmend&xnbsp;