Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ OK ]

§ 34a GewO Testfragen

Beginnen Sie jetzt mit dem Beantworten der 35 Fragen zu: Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung

Frage 001/035,   Frage-Nr. 365
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Was müssen Wachpersonen beachten, wenn sie bei der Durchführung von Bewachungsaufgaben Gewalt anwenden?
 Sie müssen die Grundsätze der Erforderlichkeit und der Verhältnismäßigkeit einhalten
 Sie müssen die Voraussetzungen und Grenzen von Rechtfertigungsgründen, z. B. der Notwehr, beachten
 Sie müssen jedes mal von ihrem Auftraggeber oder von ihrem Vorgesetzten extra Anweisungen für die Anwendung von Gewalt einholen und diese befolgen
(2 Punkte)
Frage 002/035,   Frage-Nr. 292
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Welche Aussagen zum deutschen Recht sind richtig?
 Schwerpunkte der polizeilichen Tätigkeit sind die Strafverfolgung und die Gefahrenabwehr
 Der Einzelne muss zur Durchsetzung seiner privaten Rechte stets staatliche Hilfe in Anspruch nehmen
 Die Gewährleistung der inneren Sicherheit ist eine staatliche Aufgabe
(2 Punkte)
Frage 003/035,   Frage-Nr. 426
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: In welchem Artikel ist die „Menschenwürde” festgehalten?
 Artikel 5
 Artikel 3
 Artikel 2
 Artikel 1
(2 Punkte)
Frage 004/035,   Frage-Nr. 553
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Das Koordinationsprinzip…
 regelt Rechtsbeziehungen zwischen Staat und Bürger
 gilt für das Strafrecht
 regelt Rechtsbeziehungen zwischen Bürger und Bürger
 besteht zwischen privaten Parteien
(2 Punkte)
Frage 005/035,   Frage-Nr. 141
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Welches sind die im Grundgesetz verankerte Verfassungsprinzipien Deutschlands?
 Monarchie
 Rechtsstaat
 Umweltschutz
 Demokratie
(2 Punkte)
Frage 006/035,   Frage-Nr. 290
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Was wird unter dem Privatrecht verstanden?
 Das Privatrecht legt im wesentlichen fest, welche Freiheiten, Rechte und Pflichten die Menschen im Verhältnis zueinander haben
 Das Privatrecht ist ein Teil des öffentlichen Rechts und regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Staat und Bürger
 Das Privatrecht ist der Teil der Rechtsordnung, der die Rechtsbeziehungen der Bürger untereinander regelt
(2 Punkte)
Frage 007/035,   Frage-Nr. 138
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Welche Begriffe sind dem Bürgerlichen Recht zuzuordnen?
 Besitzdiener
 Gewaltmonopol
 Exekutive
 Bewach Register
 Unerlaubte Handlung
(2 Punkte)
Frage 008/035,   Frage-Nr. 436
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Wo wird das Subordinationsprinzip angewandt?
 In dem Privat Recht.
 Im Strafgesetz.
 Im Bürgerliches Gesetzbuch.
 Im öffentliches Recht.
(2 Punkte)
Frage 009/035,   Frage-Nr. 425
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Welches Recht ist bei Schadensersatzforderungen anzuwenden?
 Privatrecht
 Strafgesetzbuch (StGB)
 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
 Schadensregulationsgesetz (Sr6G)
(2 Punkte)
Frage 010/035,   Frage-Nr. 291
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Welche Aussagen zum Grundrecht der Menschenwürde sind gemäß Art. 1 Grundgesetz richtig?
 Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt
 Die Menschenwürde wird verletzt, wenn beispielsweise ein Mensch durch den Staat zum alleinigen Objekt erniedrigt wird, z. B. durch Folter
 Die Gesetzgebung und die Rechtsprechung sind berechtigt, die Menschenwürde zur Durchsetzung politischer Ziele der Regierung einzuschränken
(2 Punkte)
Frage 011/035,   Frage-Nr. 1
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Erklären Sie den Begriff "Gewaltmonopol"!
 Der Staat hat das Gewaltmonopol.
 Private Personen können zur Durchsetzung ihrer Rechte immer Gewalt anwenden.
 Gewaltmonopol bedeutet, nur der Chef der Wachfirma hat das Sagen.
(2 Punkte)
Frage 012/035,   Frage-Nr. 428
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: In welchem Artikel ist das „Brief- Post- und Fernmeldegeheimnis” festgehalten?
 Artikel 13
 Artikel 12
 Artikel 15
 Artikel 10
(2 Punkte)
Frage 013/035,   Frage-Nr. 435
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: In wie viele Gewalten ist die Staatsgewalt aufgeteilt?
 5
 3
 4
 2
(2 Punkte)
Frage 014/035,   Frage-Nr. 558
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Das Grundrecht der Unverletzlichkeit der Wohnung ist in Art. 13 GG verankert.

Welche der nachstehenden Antworten trifft / treffen auf dieses Grundrecht zu?
 Durchsuchungen dürfen nur aufgrund eines richterlichen Beschlusses, bei Gefahr in Verzug aber auch durch die in den Gesetzen vorgesehenen Organe angeordnet und nur in der dort vorgeschriebenen Form durchgeführt werden.
 Dieses Recht steht nur dem / den Eigentümer / n der Wohnung zu.
 Angeordnete Durchsuchungen sind nur zulässig im Sinne des Strafprozessrechtes, nicht aber im Sinne des Zivilrechtes.
 Es ist ein individuelles Abwehrrecht gegen alle Organe öffentlicher Gewalt. Es regelt also keine Mietverhältnisse und schafft auch keinen Wohnraumanspruch.
(2 Punkte)
Frage 015/035,   Frage-Nr. 5
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Aufgrund welcher rechtlichen Grundlagen werden private Sicherheitsmitarbeiter tätig?
 Hoheitliche Rechte
 Besitzdiener Rechte (übertragene Rechte)
 Jedermann Rechte, Rechtfertigungsgründe
 Anweisungen des Auftraggebers
(2 Punkte)
Frage 016/035,   Frage-Nr. 434
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Warum ist die Stasatsgewalt aufgeteilt?
 Weil die Staatsmacht in jedem Land aufgeteilt werdem muss
 Um Kosten auf alle Bundesländer zu verteilen
 Damit nicht eine Institution alleinige Macht ausübt
 Um Machtmissbrauch zu verhindern
(2 Punkte)
Frage 017/035,   Frage-Nr. 6
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Was gehört alles zu Rechtssätzen?
 Nur schriftliches Recht
 Gesetze und Verordnungen
 Gerichtsurteile (Rechtsprechungen)
 Nur Gesetze
(2 Punkte)
Frage 018/035,   Frage-Nr. 209
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Kaufhausdetektiv K hat den Auftrag, einen Diebstahl aufzuklären. K soll den
Täter befragen.

Auf was sollte K den Täter vor Beginn der Befragung hinweisen?
 K sollte den Täter darauf hinweisen, dass er nur mit einer Geldstrafe zu rechnen habe, wenn er den Diebstahl zugibt
 K sollte den Täter darauf hinweisen, dass er seine Taschen nach einem Ausweis durchsuchen darf, wenn er seine Personalien nicht angeben will
 K sollte den Täter darauf hinweisen, dass die Angabe seiner Personalien freiwillig ist
 K sollte den Täter darauf hinweisen, dass er nicht verpflichtet ist, zum Vorwurf des Diebstahls auszusagen
(2 Punkte)
Frage 019/035,   Frage-Nr. 207
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Welche Grundrechte können durch ein Gesetz eingeschränkt werden?
 Die Gleichheit vor dem Gesetz
 Die Menschenwürde
 Die Freiheit
 Das Eigentum
(2 Punkte)
Frage 020/035,   Frage-Nr. 556
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Das deutsche Strafrecht…
 setzt für die Strafbarkeit immer eine vollendete Rechtsgutverletzung voraus.
 setzt für die Strafbarkeit immer ein willensgesteuertes Verhalten eines Täters voraus, dass aus einem Aktiven Tun aber auch aus einem Unterlassen bestehen kann.
 kennt die beiden Strafarten Freiheitsstrafe und Geldstrafe.
 ist Teil des privaten Rechts, weil es die Rechtsbeziehungen zwischen Bürger und Bürger regelt.
(2 Punkte)
Frage 021/035,   Frage-Nr. 550
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Rechtsvorschriften die das Verhältnis von Bürgern und Staat regeln, nennt man…
 Bürgerliches Recht
 Landesrechte
 Öffentliches Recht
 Staats-Bürgerrechte
(2 Punkte)
Frage 022/035,   Frage-Nr. 140
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Wer beschließt in der Bundesrepublik Deutschland Gesetze, die bundesweit gelten?
 Die Bundesregierung
 Die Landesregierungen
 Der Bundestag und Bundesrat
 Die Parlamente der Bundesländer
(2 Punkte)
Frage 023/035,   Frage-Nr. 366
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Welche Aussagen zum Gewaltmonopol des Staates sind richtig?
 Nur die Polizei des Bundes und der Länder als Organ der Exekutive besitzen das Gewaltmonopol
 Das Gewaltmonopol erlaubt Zwangsmaßnahmen gegen Sachen, Tiere oder Menschen
 Der Staat kann das Gewaltmonopol ausnahmslos auf das Bewachungsgewerbe übertragen
 Das Gewaltmonopol ermöglicht zum Schutz der Rechtsordnung Eingriffe in Grundrechte, z. B. in das Recht auf Freiheit
(2 Punkte)
Frage 024/035,   Frage-Nr. 74
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Welche Aussagen zum Grundrecht auf Leben sind gemäß Grundgesetz richtig?
 Es ist ein Menschenrecht, das für alle Menschen gilt, unabhängig von deren Alter und Geschlecht.
 In das Grundrecht auf Leben kann aufgrund eines formellen Gesetzes eingegriffen werden. z.B. durch Notwehr gemäß §32 StGB
 In dieses Grundrecht darf nicht eingegriffen werden, weil es eines der höchsten Rechtsgüter des Menschen ist.
(2 Punkte)
Frage 025/035,   Frage-Nr. 430
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: In welchem Artikel ist das „Recht auf Eigentum“ festgehalten?
 Artikel 14
 Artikel 12
 Artikel 15
 Artikel 13
(2 Punkte)
Frage 026/035,   Frage-Nr. 561
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Welches Grundrecht steht uneingeschränkt nur deutschen Staatsbürgern zu?
 Recht auf Schutz des Eigentums
 Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit
 Recht auf Wohnraum
 Recht Arbeitsplatz und / oder Ausbildungsstätte frei zu wählen
(2 Punkte)
Frage 027/035,   Frage-Nr. 4
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Was regelt das Privatrecht (bürgerliches Recht)?
 Es regelt das rechtliche Verhältnis zwischen Bürger und Staat.
 Es regelt rechtliche Verhältnisse zwischen Bürgern.
 Es regelt die Folgen, wenn ein Bürger eine Straftat begeht.
(2 Punkte)
Frage 028/035,   Frage-Nr. 424
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Welches dieser Möglichkeiten sind Verfassungsprinzipien?
 Staatsmachtprinzip
 Sozialstaatprinzip
 Bundeslandprinzip
 Demokratieprinzip
(2 Punkte)
Frage 029/035,   Frage-Nr. 208
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Welche Aussagen zu den Grundrechten im Grundgesetz sind richtig?
 Sie können jederzeit durch Sicherheitsbehörden zum Zwecke der Aufgabenerfüllung eingeschränkt werden
 Sie binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht
 Sie schützen die Rechte des Bürgers vor unzulässigen Eingriffen des Staates
(2 Punkte)
Frage 030/035,   Frage-Nr. 270
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Wer hat das Sicherheitsmonopol in Deutschland?
 Polizei
 Sicherheitsdienste
 Keiner
 Bürger
(2 Punkte)
Frage 031/035,   Frage-Nr. 139
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Welche Aussagen zum staatlichen Gewaltenmonopol sind richtig?
 Es ist nur zulässig im Rahmen der Strafverfolgung
 Es verbietet mit Ausnahmen z.B. der Rechtfertigungsgründe private Gewaltanwendung
 Es darf von Polizeibeamten der Länder ausgeübt werden
 Es erlaubt staatlichen Organen unter Beachtung gesetzlicher Regelungen Zwangsmaßnahmen gegen Sachen, Tiere oder Menschen
(2 Punkte)
Frage 032/035,   Frage-Nr. 431
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Bei welchen Institutionen kann ein Bürger eine Anzeige erstatten?
 Richter
 Polizei
 Rechtsanwalt
 Amtsgericht
(2 Punkte)
Frage 033/035,   Frage-Nr. 552
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Wann haben Sicherheitsmitarbeiter die gleichen Rechte wie ein Hilfspolizeibeamter?
 Nach Anordnung der Polizei
 nie
 nur bei Gefahr im Verzug
 jederzeit
(2 Punkte)
Frage 034/035,   Frage-Nr. 422
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Welche Aussagen zum Privatrecht sind richtig?
 Das Bürgerliche Gesetzbuch enthält alle Gesetze zum Privatrecht
 Im Privatrecht sind die gegenseitigen Parteien rechtlich gleichgestellt
 Im Privatrecht kann ein Bürger dem anderen übergeordnet sein
 Das Privatrecht regelt Schadensersatzfälle
(2 Punkte)
Frage 035/035,   Frage-Nr. 433
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: In welchem Artikel ist die „Unverletzlichkeit der Wohnung” festgehalten?
 Artikel 15
 Artikel 12
 Artikel 13
 Artikel 10
(2 Punkte)


Am Ende von dem Test erfolg eine gesamt Auswertung, die falsch beantworteten Fagen werden danach mit denn Fehlern und was richtig gewesen wäre angezeigt.

bewertung

Diese Webseite kann keinen Unterricht ersetzen, denn es wird an vielen Stellen sich Fragen ergeben, die hierin nicht beantwortet werden können (z. B. Verständnisfragen).

Jedoch soll es demjenigen eine Hilfe sein, sein Wissen zu dem schwierigen Thema zu testen.