Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ OK ]

§ 34a GewO Testfragen

Nach 2 Stunden wird der Test beendet.

Am Ende von dem Test erfolg eine gesamt Auswertung, die falsch beantworteten Fagen werden danach mit denn Fehlern und was richtig gewesen wäre angezeigt.

bewertung

Beginnen Sie jetzt mit dem Beantworten der 72 Fragen.

Frage 001/072,   Frage-Nr. 138
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Welche Begriffe sind dem Bürgerlichen Recht zuzuordnen?
 Besitzdiener
 Unerlaubte Handlung
 Bewach Register
 Exekutive
 Gewaltmonopol
(2 Punkte)
Frage 002/072,   Frage-Nr. 139
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Welche Aussagen zum staatlichen Gewaltenmonopol sind richtig?
 Es darf von Polizeibeamten der Länder ausgeübt werden
 Es erlaubt staatlichen Organen unter Beachtung gesetzlicher Regelungen Zwangsmaßnahmen gegen Sachen, Tiere oder Menschen
 Es ist nur zulässig im Rahmen der Strafverfolgung
 Es verbietet mit Ausnahmen z.B. der Rechtfertigungsgründe private Gewaltanwendung
(2 Punkte)
Frage 003/072,   Frage-Nr. 140
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Wer beschließt in der Bundesrepublik Deutschland Gesetze, die bundesweit gelten?
 Der Bundestag und Bundesrat
 Die Landesregierungen
 Die Parlamente der Bundesländer
 Die Bundesregierung
(2 Punkte)
Frage 004/072,   Frage-Nr. 141
Kategorie: Recht_der_öffentlichen_Sicherheit
Frage: Welches sind die im Grundgesetz verankerte Verfassungsprinzipien Deutschlands?
 Umweltschutz
 Rechtsstaat
 Demokratie
 Monarchie
(2 Punkte)
Frage 005/072,   Frage-Nr. 142
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Gemäß BewachV muss der Gewerbetreibende den Wachdienst durch eine Dienstanweisung regeln. Welche Hinweise müssen in der Dienstanweisung enthalten sein?
 Der Hinweis, dass Wachpersonen bei allen Bewachungstätigkeiten ein Namensschild tragen müssen
 Der Hinweis, dass Wachpersonen nicht die Eigenschaft und die Befugnisse von Polizeivollzugbeamten oder sonstigen Bediensteten einer Behörde besitzen
 Den Hinweis, dass Sicherheitsmitarbeiter während des Dienstens nur mit Zustimmung des Gewerbetreibenden eine Schusswaffe, eine Hieb- und Stoßwaffe sowie Reizstoffsprühgeräte führen dürfen
(1 Punkte)
Frage 006/072,   Frage-Nr. 143
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Müssen Wachpersonen ihren Ausweis gemäß BewachV sichtbar tragen?
 Nein, während des Wachdienstes müssen Wachpersonen den Ausweis mitführen und auf Verlangen den Beauftragten der Vollzugsbehörden vorzeigen
 Ja, während des Wachdienstes. Ausgenommen davon ist der „Personenschutz“. Personenschützer müssen den Ausweis nur mitführen.
 Ja, während des Wachdienstes. Diese Tragepflicht entfällt allerdings, wenn die Wachperson ein Kennschild bzw. ein Namensschild sichtbar tragen
 Ja, während des Wachdienstes. Dies gilt aber nur für sachkundepflichtige Bewachungstätigkeiten wie „Kontrollgänge im öffentlichen Verkehrsraum“
(1 Punkte)
Frage 007/072,   Frage-Nr. 144
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Der Betreiber einer gastgewerblichen Diskothek setzt als Türsteher eigenes Personal und Wachpersonen eines Bewachungsunternehmens ein.

Benötigen die als Türsteher eingesetzten Personen eine Qualifikation im Sinne von § 34a GewO?
 Ja, die Wachpersonen benötigen den Unterrichtungsnachweis
 Ja, die Wachpersonen benötigen den Sachkundenachweis
 Ja, die bei der Diskothek angestellten Mitarbeiter benötigen den Unterrichtungsnachweis
 Ja, die bei der Diskothek angestellten Mitarbeiter benötigen den Sachkundenachweis
(1 Punkte)
Frage 008/072,   Frage-Nr. 145
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Welche Personen dürfen sachkundepflichtige Bewachungstätigkeiten gemäß § 34a GewO ausführen?
 Personen, die eine Bescheinigung einer IHK über die Unterrichtung mit 40 Unterrichtsstunden nachweisen können
 Personen, die eine vor der IHK erfolgreich abgelegte Sachkundeprüfung nachweisen können
 Personen, die schon mindestens 2 Jahre im Bewachungsgewerbe tätig sind
 Personen, die einen Abschluss im Rahmen einer Laufbahnprüfung für den mittleren Polizeivollzugsdienst nachweisen können
(1 Punkte)
Frage 009/072,   Frage-Nr. 146
Kategorie: Datenschutz
Frage: Welche Aussagen zur Videoüberwachung im öffentlich zugänglichen Raum sind gemäß BDSG richtig?
 Wenn sich Personen in öffentlich zugänglichen Einkaufszentren aufhalten und von der Videoüberwachung betroffen sind, gilt der Schutz von Leben, Gesundheit oder Freiheit als besonders schutzwürdiges Interesse
 Sie ist zulässig, wenn sie zur Wahrnehmung des Hausrechts erforderlich ist und keine Anhaltspunkte bestehen, dass schutzwürdige Interessen der Betroffenen entgegenstehen
 Die durch die Videoüberwachung erhobenen Dateien dürfen ein Jahr lang gespeichert oder verwendet werden. Danach müssen sie unverzüglich gelöscht werden
 Sie ist nur erlaubt zur Überwachung von Fahrzeugen und öffentlich zugänglichen Einrichtungen des öffentlichen Schienen- und Busverkehrs
(1 Punkte)
Frage 010/072,   Frage-Nr. 147
Kategorie: Datenschutz
Frage: Wo ist der Einsatz von Videoüberwachungsanlagen unter Beachtung des BDSG erlaubt?
 In Bussen und Bahnen des öffentlichen Personenverkehrs
 Im Besucherbereich von Rathäusern
 In Duschräumen in Schwimmbädern
 In Umkleidekabinen von Bekleidungsgeschäften
(1 Punkte)
Frage 011/072,   Frage-Nr. 148
Kategorie: Datenschutz
Frage: Was sind gemäß DS-GVO personenbezogenen Daten?
 Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse, z.B. Baupläne einer Maschine
 Dynamische IP – Adressen von Besuchern, die der Betreiber einer Webseite speichert
 Firmenname und Gesellschaftsform eines Unternehmens
 Standortdaten, Lebenslauf, und Bankverbindungen einer Person
(1 Punkte)
Frage 012/072,   Frage-Nr. 149
Kategorie: Datenschutz
Frage: Die DS-GVO und das BDSG regeln die „Auftragsverarbeitung“ von personenbezogenen Daten.

Welche Aussagen dazu sind richtig?
 Der Auftragsverarbeiter darf ohne Rücksicht mit dem Auftraggeber weitere Subunternehmer zur Erfüllung der Aufgabe einsetzen
 Die Verarbeitung durch ein Unternehmen durch einen Auftragsverarbeiter erfolgt in der Regel aufgrund eines Vertrages
 Der Auftragsverarbeiter haftet bei Datenschutzverletzungen
 Der Auftragsverarbeiter ist davon befreit, technische und organisatorische Schutzmaßnahmen zu ergreifen
(1 Punkte)
Frage 013/072,   Frage-Nr. 490
Kategorie: BÜRGERLICHES_RECHT
Frage: Weachperson W führt Einlasskontrollen in einem Stadion durch. Das Mitnehmen von Glasflaschen ist verboten, da sie als Wurfgeschosse verwendet werden können. Bei der Kontrolle eines 20 Jährigen stellt W eine Glasflasche fest. Die Person weigert sich, die Flasche abzugeben.

Mit welcher Rechtfertigung kann W dem 20-Jährigen das Betreten des Stadions verweigern?
 mit der allgemeinen Selbsthilfe ($ 229 BGB)
 mit dem übertragenen Hausrecht
 mit der Notwehr ($ 227 BGB)
 mit der Selbsthilfe des Besitzdieners ($$ 859, 860 BGB)
(2 Punkte)
Frage 014/072,   Frage-Nr. 491
Kategorie: BÜRGERLICHES_RECHT
Frage: Welche Aussagen zum Hausrecht sind richtig?
 Das Hausrecht besitzt bei angemieteten Räumen nur die Person, die die Miete dafür zahlt.
 Das Hausrecht über Mieträume besitzen beide, der Vermieter und der Mieter.
 Das Hausrecht kann durch ein Gesetz eingeschränkt werden, z. B. durch $ 29 GewO, Auskunft und Nachschau.
 Das Hausrecht kann vom Hausrechtsinhaber auf andere übertragen werden, z.B. auf Wachpersonen.
(2 Punkte)
Frage 015/072,   Frage-Nr. 492
Kategorie: BÜRGERLICHES_RECHT
Frage: Welche Aussagen treffen auf die allgemeine Selbsthilfe gemäß § 229 BGB zu?
 Die Selbsthilfe darf nur vom Berechtigten durchgeführt werden. Er darf keine fremde Hilfe in Anspruch nehmen.
 Wer die Selbsthilfe irrtümlich vornimmt, ist zum Schadensersatz verpflichtet.
 Sie ist auch dann zulässig, wenn der Berechtigte seine Ansprüche in einem gerichtlichen Verfahren geltend machen könnte.
 Es muss ein einklagbarer, nicht verjährter Anspruch vorliegen.
(2 Punkte)
Frage 016/072,   Frage-Nr. 493
Kategorie: BÜRGERLICHES_RECHT
Frage: Mit welchem Rechtfertigungsgrund ist die Abwehr einer "drohenden Gefahr" möglich?
 mittels des Verteidigungsnotstands
 mittels der allgemeinen Selbsthilfe
 mittels des Selbsthilferechts des Besitzers
 mittels der Notwehr
(2 Punkte)
Frage 017/072,   Frage-Nr. 494
Kategorie: BÜRGERLICHES_RECHT
Frage: Was ist der Unterschied zwischen Eigentümer und Besitzer gemäß BGB?
 Der Eigentümer hat die rechtliche Herrschaft über eine Sache. Der Besitzer hat die tatsächliche Herrschaft über eine Sache. Zusätzlich gilt, dass Eigentümer und Besitzer unterschiedliche Personen sein müssen.
 Der Eigentümer hat die rechtliche Herrschaft über eine Sache. Der Besitzer hat die tatsächliche Herrschaft über eine Sache. Eigentümer und Besitzer können die gleichen oder unterschiedliche Personen sein.
 Der Eigentümer hat die tatsächliche Herrschaft über eine Sache. Der Besitzer hat die rechtliche Herrschaft über eine Sache.
 Der Eigentümer kann rechtlich mit der Sache verfahren, wie er will, soweit nicht Gesetze oder Rechte Dritter dem entgegenstehen. Der Besitzer übt die tatsächliche Gewalt über eine Sache aus.
(2 Punkte)
Frage 018/072,   Frage-Nr. 495
Kategorie: BÜRGERLICHES_RECHT
Frage: Was ist verbotene Eigenmacht gemäß BGB?
 Person C betritt unberechtigt einen Veranstaltungsraum.
 Person E nimmt zur Sicherung eines Anspruchs den Schuldner F fest.
 Person A schlägt grundlos Person B zu Boden.
 Person D überschreitet mit ihrem Pkw die zulässige Höchstgeschwindigkeit.
(2 Punkte)
Frage 019/072,   Frage-Nr. 496
Kategorie: BÜRGERLICHES_RECHT
Frage: B nimmt dem K dessen Notebook weg. Es handelt sich um verbotene Eigenmacht durch Besitzentzug.

Darf K sein Selbsthilferecht in Form der Besitzkehr gemäß BGB ausüben?
 Ja, auch Tage später. K muss B aber als Täter eindeutig wiedererkennen.
 ja, wenn er den B auf frischer Tat betrifft
 ja, wenn er den B auf frischer Tat verfolgt
 ja, wenn K widerrechtlich und schuldhaft gehandelt hat
(2 Punkte)
Frage 020/072,   Frage-Nr. 497
Kategorie: BÜRGERLICHES_RECHT
Frage: Welche Aussagen zum Besitzer bzw. Besitzdiener sind gemäß BGB richtig?
 Der Besitzer übt die tatsächliche Gewalt über eine Sache aus.
 Der Besitzdiener hat im Vergleich zum Besitzer keine Selbsthilferechte.
 Der Besitzdiener muss mit der ihm übergebenen Sache gemäß den Weisungen des Besitzers umgehen.
 Der Besitzer hat an einer Sache dieselben Rechte wie der Eigentümer.
(2 Punkte)
Frage 021/072,   Frage-Nr. 498
Kategorie: BÜRGERLICHES_RECHT
Frage: Welche Aussage zur Verteidigungshandlung bei der Notwehr ist richtig?
 Der Angegriffene darf die Verteidigungshandlung nur gegen den Angreifer und dessen Rechtsgüter richten.
 Der Angegriffene muss in allen Notwehrsituationen auf die Verteidigungshandlung verzichten, wenn er dem Angriff ausweichen kann.
 Der Angegriffene darf sich erst dann verteidigen, wenn es ihm nicht möglich ist, fremde Hilfe zu holen.
 Der Angegriffene darf den Angriff sofort beenden. Deshalb ist es z.B. nicht erforderlich, den Einsatz einer Schusswaffe anzudrohen.
(2 Punkte)
Frage 022/072,   Frage-Nr. 499
Kategorie: BÜRGERLICHES_RECHT
Frage: Ein Angriff im Sinne der Notwehr muss "gegenwärtig" sein.

Was bedeutet dies?
 Der Angriff ist gegenwärtig, wenn er unmittelbar bevorsteht.
 Der Angriff ist gegenwärtig, wenn er in einigen Stunden ausgeführt wird.
 Der Angriff ist gegenwärtig, wenn er fehlgeschlagen ist.
 Der Angriff ist gegenwärtig, wenn er gerade stattfindet oder fortdauert.
(2 Punkte)
Frage 023/072,   Frage-Nr. 500
Kategorie: BÜRGERLICHES_RECHT
Frage: Wer ist wegen unerlaubter Handlung gemäß 8 823 BGB zum Schadensersatz verpflichtet?
 wer bei Begehung einer unerlaubten Handlung sechs Jahre alt ist
 wer in Notwehr handelt und dabei dem Angreifer einen Schaden zufügt
 wer im Rahmen der Besitzwehr dem Störer einen Rechtsgutschaden zufügt
 wer vorsätzlich oder fahrlässig und widerrechtlich ein geschütztes Rechtsqut oder ein sonstiges Recht verletzt
(2 Punkte)
Frage 024/072,   Frage-Nr. 501
Kategorie: BÜRGERLICHES_RECHT
Frage: Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, damit die "allgemeine Selbsthilfe" gemäß § 229 BGB angewendet werden kann?
 Es muss die Gefahr bestehen, dass ohne sofortiges Eingreifen die Verwirklichung des Anspruchs vereitelt oder wesentlich erschwert wird.
 Es muss ein Anspruch des Berechtigten vorliegen. Der Anspruch muss einen Wert von mindestens 50 Euro haben.
 Es muss sich um eigene oder Ansprüche Dritter handeln, zu deren Sicherung private Gewalt zulässig ist.
 Es muss ein einklagbarer, nicht verjährter zivilrechtlicher Anspruch bestehen und obrigkeitliche Hilfe ist nicht rechtzeitig zu Erlangen.
(2 Punkte)
Frage 025/072,   Frage-Nr. 93
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Was sind Antragsdelikte?
 Die Beleidigung gemäß § 185 StGB
 Die Amtsanmaßung gemäß § 132 StGB
 Die gefährliche Körperverletzung gemäß § 223, 224 StGB
 Der Hausfriedensbruch gemäß § 123 StGB
 Der Diebstahl gemäß § 242 StGB
(2 Punkte)
Frage 026/072,   Frage-Nr. 162
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Wann liegt eine strafbare Sachbeschädigung gemäß § 303 STGB vor?
 B reißt aus Verärgerung über die Ablehnung eine Gehaltserhöhung den Außenspiegel an einem fremden Fahrzeug ab.
 Ein Kunde beschädigt bei der Eröffnungsfeier eines Einkaufszentrums aus Unachtsamkeit eine teure Haushaltsmaschine
 A vernichtet im Auftrag seines Chefs einen Ordner mit nicht mehr benötigten Geschäftsunterlagen
 Ein Spaziergänger verletzt grundlos einen fremden Hund, den ein Spaziergänger freilaufen lässt.
(2 Punkte)
Frage 027/072,   Frage-Nr. 163
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Kaufhausdetektiv K soll im Zusammenhang mit einem Diebstahl als Zeuge aussagen.

Was muss K als Zeuge gemäß STPO beachten?
 K darf sich als Zeuge zur Vernehmung keiner schriftlichen Unterlagen bedienen, um seine Erinnerung aufzufrischen
 K ist verpflichtet zum festgesetzten Termin zur Vernehmung durch den Richter zu erscheinen.
 K muss zur Zeugenvernehmung nur dann erscheinen, wenn er schriftlich und unter Einhaltung einer Frist von zwei Wochen geladen wird.
 K ist verpflichtet, wahrheitsgemäß auszusagen, sofern die STPO keine Ausnahme zulässt, etwa das Auskunftsverweigerungsrecht.
(2 Punkte)
Frage 028/072,   Frage-Nr. 164
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Was gehört zum Deliktaufbau eines Straftatbestandes?
 Rechtswidrigkeit und Schuld
 Garantenstellung
 Tatbestandsmäßigkeit
 Personenschaden und Sachschaden
(2 Punkte)
Frage 029/072,   Frage-Nr. 165
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: L führt beim Diebstahl eines Mobiltelefons eine geladene Gasschusspistole bei sich. Welche Straftat begeht L?
 Diebstahl (§ 242 STGB)
 Raub (§ 249 STGB)
 Einem besonders schweren Fall des Diebstahls (§ 242, § 243 STGB)
 Diebstahl mit Waffen (§ 244 STGB)
(2 Punkte)
Frage 030/072,   Frage-Nr. 166
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Wer begeht eine strafbare Freiheitsberaubung gemäß § 239 STGB
 Wer einen Menschen gegen dessen Willen an einen Baum ankettet.
 Wer unbefugt alle Ausgänge eines Gebäudes blockiert, sodass niemand nach Hause gehen kann.
 Wer einen Menschen bei Begehung eines Diebstahls gemäß § 127Abs.1 STPO vorläufig festnimmt
 Wer einen Menschen in einen Raum einsperrt, der sich im Erdgeschoss befindet und mit leicht zu öffnenden Fenstern ausgestattet ist
(2 Punkte)
Frage 031/072,   Frage-Nr. 167
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Wann begeht Wachperson S eine Amtsanmaßung gemäß § 132 STGB?
 S kassiert auf dem Kundenparkplatz eines Einkaufszentrums Bußgelder wegen Nichteinhaltung der Parkplatzordnung. Bei dem kundenparkplatz handelt es sich um einen tatsächlich-öffentliche Verkehrsfläche
 S gibt sich als Aufsichtsperson der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft aus und kontrolliert in einem Unternehmen die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften
 Nach einem Unfall in einer Einkaufsstraße unternimmt keiner der Passanten etwas. S fordert daraufhin einen Passanten auf, aus einem nahen gelegenen Geschäft die Polizei und den Notarzt zu verständigen.
 S stellt sich demonstrativ neben einen Bettler, der im Eingangsbereich eines Kaufhauses Kunden anbettelt. Daraufhin geht der Bettler weg.
(2 Punkte)
Frage 032/072,   Frage-Nr. 168
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: D wird von der Wachperson W bei einem Diebstahl auf frischer Tat betroffen und vorläufig festgenommen. D will im Besitz des Diebesgutes bleiben und droht deshalb dem W, ihn zu töten, falls er D nicht laufen lässt. W lässt sich nicht einschüchtern und verständigt die Polizei.

Wie ist das Verhalten des D gemäß STGB zu bewerten?
 D hat ein strafbarer versuchter Diebstahl begangen
 D hat eine strafbare versuchte Nötigung begangen
 D hat ein strafbarer vollendeter räuberischer Diebstahl begangen
 D hat eine strafbare vollendete Nötigung begangen
 D hat ein strafbarer versuchter räuberischer Diebstahl begangen
(2 Punkte)
Frage 033/072,   Frage-Nr. 169
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: In welchen Fällen ist die Notwehr gemäß § 32 STGB in der Regel NICHT geboten?
 Bei einem Bagatellangriff, z.B. in Form einer bedeutungslosen Unhöflichkeit
 Wenn der Angreifer alkoholisiert ist
 Bei einer absichtlichen Provokation
 Bei einem waffenlosen Angriff durch ein sechsjähriges Kind
(2 Punkte)
Frage 034/072,   Frage-Nr. 170
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Welche Aussagen zur gefährlichen Körperverletzung gemäß § 223, 224 STGB sind richtig?
 Die gefährliche Körperverletzung ist ein Antragsdelikt
 Die gefährliche Körperverletzung ist ein Vergehen
 Die gefährliche Körperverletzung ist ein Verbrechen
 Die gefährliche Körperverletzung ist ein Offizialdelikt
(2 Punkte)
Frage 035/072,   Frage-Nr. 171
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Welche Aussagen zur Freiheitsberaubung gemäß § 239 Abs. 1 StGB sind richtig?
 Sie kann vorsätzlich oder fahrlässig begangen werden.
 Die Strafbarkeit der Freiheitsberaubung schützt die perönliche Bewegungsfreiheit.
 Als Tathandlung kommt nur das Einsperren eines Menschen in Betracht.
 Auch der Versuch einer Freiheitsberaubung ist strafbar.
(2 Punkte)
Frage 036/072,   Frage-Nr. 172
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Ladendetektiv L sieht, wie eine Kundin aus Versehen eine teure Stehlampe umreist und sich unerkannt entfernen will. Die Lampe ist zerbrochen. Darf L die Kundin gemäß § 127 Abs.1 STPO vorläufig festnehmen?
 Nein, da es sich bei dem Verhalten der Kundin um eine fahrlässige Sachbeschädigung handelt und diese straflos ist.
 Ja, da die Kundin auf frischer Tat bei einer strafbaren Sachbeschädigung betroffen wurde und Ihre Identität nicht sofort feststellbar ist
 Ja, da die Kunden einen Schaden verursacht hat, den sie offensichtlich nicht bezahlen will
 Ja, aber nur wegen versuchter Sachbeschädigung, da die Kundin nicht mit Vorsatzgehandelt hat
(2 Punkte)
Frage 037/072,   Frage-Nr. 183
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Die Angaben von Augenzeugen weichen häufig stark voneinander ab.

Was können die Gründe sein?
 Unterschiedliche Interessenlagen
 Unterschiedliches Geschlecht
 Unterschiedliche Nationalität
 Unterschiedliche Wahrnehmungsfähigkeiten
(1 Punkte)
Frage 038/072,   Frage-Nr. 184
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: In welchen Situationen handelt es sich um Gruppen?
 Wenn acht Personen an einer Haltestelle auf den Bus warten
 Wenn Tausende von Zuschauern am Straßenrand einen Marathonlauf verfolgen
 Wenn eine Fußballmannschaft für ein Meisterschaftsspiel trainiert
 Wenn vier Wachpersonen in einer Schicht arbeiten und eine von Ihnen der Schichtleiter ist.
(1 Punkte)
Frage 039/072,   Frage-Nr. 185
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welches Verhalten kann durch eine Panik hervorgerufen werden?
 Beherrschtes Vorgehen
 Gezielte Suche nach Rettungsmöglichkeiten
 Paniksturm
 Panikstarre
(1 Punkte)
Frage 040/072,   Frage-Nr. 186
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Bei einer Teambesprechung behauptet ein Mitarbeiter, dass bei dienstlichen Problemen Emotionalität wichtiger sei als sachliches Verhalten.
 Emotionen sind wichtig, sie können jedoch die Sachebene beeinflussen und so zu falschen Entscheidungen führen.
 Ausgelebte Emotionen verbessern grundsätzlich das Betriebsklima und die Arbeitsmotivation
 Bei zu viel Emotionalität besteht die Gefahr, dass Probleme persönlich genommen werden und korrektes Handeln erschwert wird.
 Emotionen muss der Mensch im Dienst ausleben, sonst kommt es zu einer inneren Anspannung und zu Überreaktionen
(1 Punkte)
Frage 041/072,   Frage-Nr. 187
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Was bedeutet „Deeskalation“?
 Gewaltsame Beseitigung einer Konfliktsituation
 Den Grund der Eskalation fortbestehen lassen
 Konzentration auf den Konflikt
 Stufenweise Entspannung einer Konfliktsituation
(1 Punkte)
Frage 042/072,   Frage-Nr. 188
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Nach einem Popkonzert will sich ein Besucher über die schlechte Akustik beim Veranstalter beschweren. Welches professionelle Verhalten wird von Wachpersonen erwartet?
 Sie bleiben ruhig, sachlich und beherrscht
 Sie ignorieren die Beschwerde
 Sie hören sich die Beschwerde des Besuchers an
 Sie mischen sich nicht in fremde Angelegenheiten ein.
(1 Punkte)
Frage 043/072,   Frage-Nr. 189
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Jeder Mensch empfindet Stress anders. Wann kann Stress positiv wahrgenommen werden?
 Bei der Vorbereitung einer Urlaubsreise
 Bei einem Sieg in einem sportlichen Wettkampf
 Bei unberechtigter Kritik des Vorgesetzten
 In einer Angstsituation
(1 Punkte)
Frage 044/072,   Frage-Nr. 190
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Bei einer Eingangskontrolle beschwert sich ein Besucher laut und heftig, weil er sich ungerecht behandelt fühlt. Wie sollte sich die Wachperson S verhalten?
 S spottet:“ Seien Sie froh, wenn ich Sie überhaupt reinlasse“
 S sagt: „Sie werden sich auch noch an die Ordnungsregeln gewöhnen.“
 S sagt nicht, zeigt aber deutliche Drohgebärden
 S bleibt ruhig, sachlich und beherrscht
 S bleibt freundlich und bittet den Besucher um Verständnis für die Kontrolle
(1 Punkte)
Frage 045/072,   Frage-Nr. 191
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Was kann getan werden, um ein professionelles Telefongespräch zu führen?
 Laut und schnell sprechen
 Deutlich und klar sprechen, kurze Sätze bilden
 Gleichförmig und eintönig sprechen, Silben verschlucken
 Hintergrundgeräusche und Störungen vermeiden
(1 Punkte)
Frage 046/072,   Frage-Nr. 192
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Aussagen über den sozialen Status sind richtig?
 Personen, die einen bestimmten Status anstreben umgeben sich häufig mit Statussymbolen wie Titeln oder Besitzgegenständen
 Wer den Status eines Mitarbeiters hat, ist in Konfliktsituationen anders zu behandeln als derjenige, der den Status einer Führungskraft hat.
 Mit dem Status eines Menschen werden oft bestimmte Rollenerwartungen verbunden?
 Der Status eines Menschen sagt nichts über sein Verhalten aus
(1 Punkte)
Frage 047/072,   Frage-Nr. 193
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wodurch wird Deeskalation gefördert?
 Durch die Verminderung gewaltauslösender Faktoren
 Durch die Eindämmung des freien Willen des Gegenübers
 Durch die konsequente Durchsetzung des Hausrechts
 Durch die Veränderung der Sichtweise auf aggressives Verhalten
(1 Punkte)
Frage 048/072,   Frage-Nr. 194
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Was lässt sich beim Gesprächspartner durch aktives Zuhören erreichen?
 Vertrauen
 Offenheit
 Distanz
 Zurückhaltung
(1 Punkte)
Frage 049/072,   Frage-Nr. 195
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Warum werden Mitarbeitergespräche geführt?
 Zur Verhinderung von Gerüchten und Stärkung des gegenseitigen Vertrauens
 Zur Verdeutlichung der Hierarchieunterschiede
 Zur Weitergabe von internen Firmeninformationen des Auftraggebers
 Zur Ermittlung der Zufriedenheit der Mitarbeiter
(1 Punkte)
Frage 050/072,   Frage-Nr. 196
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wie verhält sich eine Wachperson in einer Paniksituation richtig?
 Beherrscht
 Draufgängerisch
 Nachgiebig
 Entschlossen
(1 Punkte)
Frage 051/072,   Frage-Nr. 197
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche nonverbalen Signale können eine Konfliktsituation entspannen?
 Zustimmendes Lächeln
 Verschränkte Arme
 Zorniger Gesichtsausdruck
 Offene Arme
(1 Punkte)
Frage 052/072,   Frage-Nr. 198
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wann ist eine Person tolerant?
 Wenn sie die Verhaltensweisen anderer Menschen respektiert
 Wenn sie die Ansichten anderer Menschen mit allen Mitteln bekämpfen
 Wenn sie andere Menschen wegen ihres Aussehens ablehnt
 Wenn sie die Ansichten und Meinungen anderer Menschen achtet
(1 Punkte)
Frage 053/072,   Frage-Nr. 56
Kategorie: Unfallverhütungsvorschriften
Frage: Welche Aussagen zum Verbandsbuch gemäß DGUV Vorschrift 1, Grundsätze der Prävention, sind richtig?
 Im Verbandsbuch ist jede Erste-Hilfe-Leistung einzutragen. Die Aufzeichnungen sind vertraulich zu behandeln.
 Das Verbandsbuch muss fünf Jahre aufbewahrt werden.
 Im Verbandsbuch muss die Krankmeldung eines Mitarbeiters zum Dienstbeginn eingetragen werden.
 Im Verbandsbuch muss die Ausgabe von Arzneimitteln und Verbänden eingetragen werden.
(1 Punkte)
Frage 054/072,   Frage-Nr. 106
Kategorie: Unfallverhütungsvorschriften
Frage: Was stellt die Nichtbeachtung einer Unfallverhütungsvorschrift gemäß Sozialgesetzbuch VI dar?
 Einen Arbeitsverstoß
 Eine Ordnungswidrigkeit
 Eine Straftat
 Eine unerlaubte Handlung
(1 Punkte)
Frage 055/072,   Frage-Nr. 173
Kategorie: Unfallverhütungsvorschriften
Frage: Eine Wachperson, die im Dienst eine Schusswaffe führt, hat seit 8 Monaten nicht mehr an Schießübungen teilgenommen.

Welche Aussagen sind gemäß der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23 richtig?
 Der Bewachungsgewerbetreibende muss unverzüglich eine Meldung an die zuständige Gewerbebehörde machen.
 Der Bewachungsgewerbetreibende darf die Wachperson mit einer Schusswaffe erneut ausrüsten, sobald diese an Schießübungen teilnimmt.
 Der Bewachungsgewerbetreibende hat dafür zu sorgen, dass der Wachperson der Umgang mit der Dienstwaffe untersagt wird.
 Der Bewachungsgewerbetreibende muss nichts veranlassen, da die Wachperson für die Schießausbildung selbst verantwortlich ist
(1 Punkte)
Frage 056/072,   Frage-Nr. 174
Kategorie: Unfallverhütungsvorschriften
Frage: Wer handelt ordnungswidrig gemäß der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23?
 Das Wach- und Sicherungspersonal, wenn es als Brillenträger der Pflicht nicht nachkommt,
a. die Brille gegen verlieren zu sichern
 Der Bewachungsgewerbetreibende, wenn er das Verhalten des Wach- und Sicherungspersonals nicht durch Dienstanweisungen regelt
 Das Wach- und Sicherungspersonal, wenn es während der Dienstzeiten alkoholische Getränke einnimmt
 Das Wach- und Sicherungspersonal, wenn es unterlässt, durch Anlegen der Ausrüstungsgegenstände für ausreichende Bewegungsfreiheit zu sorgen
(1 Punkte)
Frage 057/072,   Frage-Nr. 175
Kategorie: Unfallverhütungsvorschriften
Frage: Was muss gemäß der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23 beachtet werden, wenn das Wach- und Sicherungspersonal bei Dunkelheit eingesetzt wird?
 Das Wach- und Sicherungspersonal soll in erreichbarer Nähe auf Ersatzlampen und Ersatzbatterien Zugriff haben
 Das Wach- und Sicherungspersonal muss sich privat mit leistungsstarken Taschenlampen ausrüsten
 Das Wach- und Sicherungspersonal muss funktionsfähige Handleuchten mitführen
 Der Bewachungsgewerbetreibende muss das Wach- und Sicherungspersonal mit leistungsfähigen Handleuchten ausrüsten
(1 Punkte)
Frage 058/072,   Frage-Nr. 176
Kategorie: Unfallverhütungsvorschriften
Frage: Die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23 verbietet den Genuss von Alkohol und anderen berauschenden Mitteln während der Dienstzeit und in einem angemessenem Zeitraum vor Dienstantritt.

Was sind berauschende Mittel?
 Betäubungsmittel
 Koffein- und Nikotinhaltige Genussmittel
 Energydrinks
 Medikamente, die die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen
(1 Punkte)
Frage 059/072,   Frage-Nr. 177
Kategorie: Unfallverhütungsvorschriften
Frage: Welche Aussagen zu Diensthunden sind gemäß der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23 richtig?
 Hunde, die zur Bösartigkeit neigen, können als Diensthundeeingesetzt werden, wenn sie im Dienst einen Beißkorb tragen.
 Ungeprüfte Hunde dürfen eingesetzt werden, wenn innerhalb des laufenden Kalenderjahres die Gebrauchshundeprüfung beantragt wird.
 Ungeprüfte Hunde dürfen zur Wahrnehmungs- und Meldeaufgaben eingesetzt werden.
 Nur geprüfte Hunde mit Hundeführer dürfen als Diensthunde eingesetzt werden.
(1 Punkte)
Frage 060/072,   Frage-Nr. 178
Kategorie: Unfallverhütungsvorschriften
Frage: Bei Sicherungstätigkeiten, wie z.B. in Asylunterkünften, können sich für das Wach- und Sicherungspersonals besondere Gefahren ergeben. Welche Aussagen dazu sind gemäß der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 23 richtig?
 Der Unternehmer muss die zu sichernden Objekte zum Schutz des Wach- und Sicherungspersonals regelmäßig auf Gefahren überprüfen und festgestellte Gefahren beseitigen
 Der Unternehmer muss sicherstellen, dass das Wach- und Sicherungspersonal überwacht wird, z.B. per Telefon oder Personen-Notsignal-Anlagen
 Es darf nur Wach- und Sicherungspersonal eingesetzt werden, das über ausreichend Menschenkenntnis und Lebenserfahrung verfügt und die Sachkundeprüfung erfolgreich abgelegt hat.
 Der Unternehmer ist verpflichtet, bei Sicherungstätigkeiten mit besonderen Gefahren z.B. mit einem hohem Konfliktpotential, immer zwei oder mehr Wachpersonen einzusetzem.
(1 Punkte)
Frage 061/072,   Frage-Nr. 179
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Bei welchen Waffen ist der Besitz erlaubt, aber das Führen gemäß WaffG grundsätzlich verboten?
 Anscheinswaffen
 Faustfeuerwaffen
 Schreckschusswaffen
 Einhandmesser
(1 Punkte)
Frage 062/072,   Frage-Nr. 180
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Welche Aussagen zu Anscheinswaffen sind gemäß WaffG richtig?
 Anscheinswaffen dürfen im Bewachungsgewerbe zur Abschreckung potentieller Täter geführt werden.
 Anscheinswaffen sind z.B. Schreckschuss- und Reizstoffwaffen mit PTB- Zeichen im Kreis
 Anscheinswaffen dürfen geführt werden, wenn es der Auftraggeber zur Erfüllung eines Bewachungsauftrages verlangt
 Anscheinswaffen sind z.B. unbrauchbar gemachte Schusswaffen mit dem Aussehen von Feuerwaffen
(1 Punkte)
Frage 063/072,   Frage-Nr. 181
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Was sind verbotene Waffen gemäß WaffG?
 Stahlruten
 Wurfsterne
 Armbrüste
 Schreckschusswaffen
(1 Punkte)
Frage 064/072,   Frage-Nr. 182
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Wie sind erlaubnispflichtige Kurzwaffen gemäß WaffG aufzubewahren?
 Erlaubnispflichtige Kurzwaffen sind so aufzubewahren, dass ein Abhandenkommen und der Zugriff unbefugter Dritter nicht möglich ist.
 Bis zu fünf Kurzwaffen dürfen in einem Sicherheitsbehältnis der Stufe B (nach VDMA 24992) aufbewahrt werden
 Erlaubnispflichtige Kurzwaffen dürfen in einem Aktenschrank mit Buntbartschloss aufbewahrt werden, wenn der Raum alarmgesichert ist.
 Erlaubnispflichtige Kurzwaffen dürfen in einem mit Vorhängeschloss gesicherten Stahlblechschrank aufbewahrt werden.
(1 Punkte)
Frage 065/072,   Frage-Nr. 199
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Welche allgemeinen Löschregeln sind bei der Bekämpfung eines Entstehungsbrandes zu beachten?
 Sind mehrere Helfer am Brandort, die Feuerlöscher nacheinander einsetzen
 Den Brandherd von der Seite und von hinten nach vorne bekämpfen
 Den Feuerlöscher erst unmittelbar am Brandherd in Betrieb setzen
 Wahl des richtigen Löschmittels je nach Brandklasse des Brandobjektes
(1 Punkte)
Frage 066/072,   Frage-Nr. 200
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Worauf haben Wachpersonen bei der Kontrolle von Flucht- und Rettungswegen in einem Wachobjekt zu achten?
 Dass sich die Türen im verlauf von Fluchtwegen leicht und ohne besondere Hilfsmittel öffnen lassen.
 Dass die Flucht- und Rettungswege nicht durch Gegenstände verstellt sind
 Dass Notausgangstüren im Verlauf von Fluchtwegen während der betrieblichen Arbeitszeit offenstehen, um jederzeit eine schnelle Flucht zu ermöglichen
 Dass die Schlüssel für Notausgangstüren in einem Schlüsselkasten bereitgehalten werden
(1 Punkte)
Frage 067/072,   Frage-Nr. 201
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Welche Brandmelder reagieren auf Temperaturanstieg?
 Rauchmelder
 Flammenmelder
 Wärmemaximalmelder
 Wärmedifferentialmelder
(1 Punkte)
Frage 068/072,   Frage-Nr. 202
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Was bedeutet der „Duplex-Betrieb“ beim Funkbetrieb?
 Die Datenübertragung ist nur abwechselnd in beide Richtungen einer Telekommunikationsverbindung möglich
 Die Datenübertragung ist nur in eine Richtung Möglich
 Die Datenübertragung ist nur zwischen zwei ortsfesten Funkstellen mögliche
 Die Datenübertragung ist gleichzeitig in beide Richtungen einer Telekommunikationsverbindung möglich
(1 Punkte)
Frage 069/072,   Frage-Nr. 203
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Welche Aussagen zum Digitalfunk sind richtig?
 Er ist leicht abzuhören, d.h. der Datenschutz ist nicht gesichert
 Er bietet eine Notruffunktion mit Ortungsmöglichkeit
 Er ist störanfälliger und leistungsschwächer als der Analogfunk
 Er gewährt eine bessere Sprachqualität und unterdrückt störende Hintergrundgeräusche
(1 Punkte)
Frage 070/072,   Frage-Nr. 204
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Welche Bestandteile eines Gebäudes bilden Schwerpunkte einer Außenhautkontrolle?
 Zäune und Mauern
 Ein- und Ausfahrten
 Fenster und Dachluken
 Ein- und Ausgangstüren
(1 Punkte)
Frage 071/072,   Frage-Nr. 205
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Wovon ist der Sicherheitswert eines Schließzylinders abhängig?
 Von der Nachschließsicherheit
 Von der Art und Weise der Verwahrung der Schlüssel
 Von der Art der Schließanlage
 Von der Aufsperrsicherheit
(1 Punkte)
Frage 072/072,   Frage-Nr. 206
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Wie wird der Widerstandswert eines Sicherheitszauns erhöht?
 Durch ausreichende Beleuchtung. So werden unbefugte Personen abgeschreckt
 Durch Anbringen eines Übersteig- und Unterkriechschutzes
 Durch Installieren einer Videoanlage
 Durch Verwenden hochfester Materialien, z.B. eines Stahlprofilzauns
(1 Punkte)


Diese Webseite kann keinen Unterricht ersetzen, denn es wird an vielen Stellen sich Fragen ergeben, die hierin nicht beantwortet werden können (z. B. Verständnisfragen).

Jedoch soll es demjenigen eine Hilfe sein, sein Wissen zu dem schwierigen Thema zu testen.