Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ OK ]

§ 34a GewO Testfragen

Beginnen Sie jetzt mit dem Beantworten der 35 Fragen zu: Gewerberecht

Frage 001/035,   Frage-Nr. 562
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Was ist der Sinn der Gewerbeordnung (GewO)?
 Regelt Rechtsbeziehungen zwischen Unternehmen
 Regelt auch Grundlagen für das Wachgewerbe
 Enthält Vorschriften und Verordnungen für diverse Gewerbearten
 Gilt nur für Handwerksgewerbe
(1 Punkte)
Frage 002/035,   Frage-Nr. 75
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Welche Versicherung muss der Gewerbetreibende gemäß BewachV für sich und seine Mitarbeiter abschließen?
 Haftpflichtversicherung
 Krankenversicherung
 Gesetzliche Unfallversicherung
 Rentenversicherung
(1 Punkte)
Frage 003/035,   Frage-Nr. 76
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Für welche Tätigkeit ist der Nachweis der Sachkundeprüfung gemäß
§ 34a GewO erforderlich?
 Ordnungsdienst bei Veranstaltungen
 Objektschutz
 Revierdienst
 Schutz vor Ladendieben
 Personenschutz
(1 Punkte)
Frage 004/035,   Frage-Nr. 452
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Was müssen Sicherheitsmitarbeiter bei der Einstellung – vor Ausübung ihres ersten Dienstes erhalten?
 Abdruck der DGUV Vorschrift 23 inkl. der Durchführungsanweisungen
 Abdruck des Dienstausweises
 Abdruck der Bewachungsverordnung
 Abdruck der Dienstanweisung
(1 Punkte)
Frage 005/035,   Frage-Nr. 564
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Die Sachkundeprüfung nach §34a GewO bei der IHK ...
 ist Voraussetzung für den Ausbildungsgang Fachkraft für Schutz und Sicherheit.
 ist Voraussetzung um als Privatdetektiv arbeiten zu dürfen.
 erhält man nach einer 40stündigen Unterrichtung.
 muss nicht abgelegt werden, wenn der Sicherheitsmitarbeiter bereits eine Ausbildung als Feldjäger bei der Bundeswehr absolviert hat.
(1 Punkte)
Frage 006/035,   Frage-Nr. 455
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Welche Angaben müssen auf einem Dienstausweis enthalten sein?
 Name der Wachperson, Name des Gewerbetreibenden, Lichtbild der Wachperson, Unterschrift der Wachperson und des Gewerbetreibenden sowie die Bewacherregisteridentifikationsnummer
 Name der Wachperson, Name des Gewerbetreibenden, Lichtbild der Wachperson, Unterschrift des Gewerbetreibenden sowie eine fortlaufende Nummer
 Name der Wachperson, Name und Anschrift des Gewerbetreibenden, Unterschrift der Wachperson und des Gewerbetreibenden sowie die Bewacherregisteridentifikationsnummer der Wachperson und des Unternehmens.
 Name der Wachperson, Name des Unternehmens, Lichtbild der Wachperson, Unterschrift der Wachperson und des Gewerbetreibenden sowie eine fortlaufende Nummer
(1 Punkte)
Frage 007/035,   Frage-Nr. 144
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Der Betreiber einer gastgewerblichen Diskothek setzt als Türsteher eigenes Personal und Wachpersonen eines Bewachungsunternehmens ein.

Benötigen die als Türsteher eingesetzten Personen eine Qualifikation im Sinne von § 34a GewO?
 Ja, die Wachpersonen benötigen den Unterrichtungsnachweis
 Ja, die bei der Diskothek angestellten Mitarbeiter benötigen den Unterrichtungsnachweis
 Ja, die Wachpersonen benötigen den Sachkundenachweis
 Ja, die bei der Diskothek angestellten Mitarbeiter benötigen den Sachkundenachweis
(1 Punkte)
Frage 008/035,   Frage-Nr. 7
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Welche Bedeutung hat das Grundgesetz?
 Das Grundgesetz bietet nur Schutz des Bürgers vor dem Staat.
 Das Grundgesetz müssen auch Sicherheitsmitarbeiter im Dienst beachten.
 Das Grundgesetz gilt auch zwischen Bürger und Bürger (sogenannte "Drittwirkung" der Grundrechte).
 Das Grundgesetz gilt nur zwischen Bürgern.
(1 Punkte)
Frage 009/035,   Frage-Nr. 570
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Überprüfen Sie die nachfolgenden Aussagen und kreuzen Sie diejenigen an, welche in der Bewachungsverordnung geregelt sind.
 Ausstellen von Dienstausweisen.
 Aufzeichnung aller Bewachungsverträge in deutscher Sprache.
 Festlegung einer Bekleidungsordnung.
 Ausstattung mit bestimmten Ausrüstungsgegenständen.
(1 Punkte)
Frage 010/035,   Frage-Nr. 142
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Gemäß BewachV muss der Gewerbetreibende den Wachdienst durch eine Dienstanweisung regeln. Welche Hinweise müssen in der Dienstanweisung enthalten sein?
 Der Hinweis, dass Wachpersonen bei allen Bewachungstätigkeiten ein Namensschild tragen müssen
 Der Hinweis, dass Wachpersonen nicht die Eigenschaft und die Befugnisse von Polizeivollzugbeamten oder sonstigen Bediensteten einer Behörde besitzen
 Den Hinweis, dass Sicherheitsmitarbeiter während des Dienstens nur mit Zustimmung des Gewerbetreibenden eine Schusswaffe, eine Hieb- und Stoßwaffe sowie Reizstoffsprühgeräte führen dürfen
(1 Punkte)
Frage 011/035,   Frage-Nr. 572
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Ein Sicherheitsmitarbeiter hat sein Reizstoffsprühgerät (RSG) gegen einen aggressiven Hund eingesetzt. Welche Pflichten sind nach dem Gebrauch gemäß der Bewachungsverordnung zu erfüllen?
 Der Sicherheitsmitarbeiter muss den Einsatz des Gerätes seinem Arbeitgeber melden. An das Gewerbeamt muss nur der Gebrauch einer Schusswaffe angezeigt werden.
 Der Gebrauch des RSG muss vom Gewerbetreibenden der örtlichen Polizeidienststelle gemeldet werden, bzw. ist dieser dazu verpflichtet.
 Keine. Entscheidend ist, dass der Einsatz des RSG notwehrrechtlich erforderlich war.
 Der Sicherheitsmitarbeiter muss den Gebrauch seinem Arbeitgeber sowie der örtlich zuständigen Polizeidienststelle melden.
(1 Punkte)
Frage 012/035,   Frage-Nr. 369
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Ein Bewachungs-Gewerbetreibender erhält von einem Kaufhausbetreiber den Auftrag, dessen Geschäft vor Ladendieben zu schützen. Mit welchen Nachweisen darf die Bewachungstätigkeit zum Schutz vor Ladendieben gemäß § 34a GewO ausgeübt werden?
 Mit dem Nachweis, dass vor einer IHK die Sachkundeprüfung erfolgreich abgelegt wurde
 it dem Nachweis eines erfolgreich abgeschlossenen Jurastudiums
 Mit einem anerkannten Prüfungszeugnis, z. B. mit einem Abschluss für den mittleren Polizeivollzugsdienst
 Mit der Bescheinigung über die 40-stündige Unterrichtung nach § 34a GewO
(1 Punkte)
Frage 013/035,   Frage-Nr. 447
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Kann die zuständige Behörde beim Sicherheitsunternehmen eine Nachschau durchführen?
 Ja, die zuständige Behörde kann sich jederzeit Zutritt zu den Geschäftsräumen verschaffen
 Nein, dies ist nicht möglich. Die zuständige Behörde kann nur Informationen erfragen.
 Ja, dies ist aber nur möglich wenn der Verdacht auf eine Straftat (z.B. Betrug) vorliegt
 Ja, dies ist aber nur während der üblichen Geschäftszeiten möglich
(1 Punkte)
Frage 014/035,   Frage-Nr. 295
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Welche Aussagen sind gemäß BewachV richtig?
 Die Dienstanweisung muss bestimmen, dass Wachpersonen während des Dienstes nur mit Zustimmung des Bewachungsgewerbetreibenden eine Schusswaffe, Hieb- und Stoßwaffen sowie Reizstoffsprühgeräte führen dürfen
 Das Unterrichtungsverfahren muss von allen Beschäftigten des Bewachungsgewerbetreibenden absolviert werden, z. B. auch von der Sekretärin oder dem Personalchef
 Der Bewachungsgewerbetreibende muss seine Beschäftigten schriftlich verpflichten, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse zu wahren
(1 Punkte)
Frage 015/035,   Frage-Nr. 449
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Was besagt §17 BewachV?
 Buchführung und Aufbewahrung
 Dienstanweisung
 Haftpflichtversicherung
 Dienstkleidung
(1 Punkte)
Frage 016/035,   Frage-Nr. 441
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Was beschreibt die Anzeigepflicht nach § 14 GewO u.a.?
 Der Sicherheitsunternehmer muss eine Anzeige machen, wenn er seinen Betrieb verlegt.
 Der Sicherheitsunternehmer muss eine Anzeige machen, wenn er das Unternehmen schließt.
 Der Sicherheitsunternehmer muss Straftaten unverzüglich bei der Polizei oder Staatsanwaltschaft anzeigen
 Der Sicherheitsunternehmer muss auf die Anzeige der Polizei sofort reagieren.
(1 Punkte)
Frage 017/035,   Frage-Nr. 438
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Welche Voraussetzungen muss eine Person erfüllen, die ein Sicherheitsgewerbe eröffnen möchte?
 Ausreichend Geld oder Vermögen für die ersten 6 Monate
 Haftpflichtversicherung für das Gewerbe
 Zuverlässigkeit
 Mindestalter von 21 Jahren
(1 Punkte)
Frage 018/035,   Frage-Nr. 9
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Was ist ein Bewachungsgewerbe gemäß §34a GewO?
 Die gewerbsmäßige Bewachung von fremden Leben und fremden Eigentum.
 Wie es das zuständige Ordnungsamt festlegt.
 Jegliche Art von Bewachung.
 Die Bewachung von Leben und Eigentum.
(1 Punkte)
Frage 019/035,   Frage-Nr. 294
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Unter welchen Voraussetzungen dürfen gemäß GewO und BewachV Wachpersonen als Ladendetektive beschäftigt werden?
 Wenn sie die erforderliche Zuverlässigkeit besitzen und das 18. Lebensjahr vollendet haben
 Wenn sie z. B. nachweisen können, dass sie vor einer Industrie- und Handelskammer die Sachkundeprüfung erfolgreich abgelegt haben
 Wenn sie eine abgeschlossene Berufsausbildung außerhalb des Bewachungsgewerbes nachweisen
 Wenn sie die deutsche Stastsangehörigkeit besitzen
 Wenn sie am Unterrichtungsverfahren für Bewachungsgewerbetreibende mit 80 Unterrichtsstunden teilgenommen haben
(1 Punkte)
Frage 020/035,   Frage-Nr. 567
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Welche dieser Tätigkeiten fallen nicht unter eine Bewachungstätigkeit nach der GewO?
 Geld- und Werttransport
 Arbeiten in einer Notruf- und Serviceleitstelle
 Personenschutz
 Parkplatzordner
(1 Punkte)
Frage 021/035,   Frage-Nr. 574
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Für welche Tätigkeiten im Bewachungsgewerbe ist die erfolgreich abgelegte Sachkundeprüfung nach § 34a GewO zwingend erforderlich?
 Sicherheitskräfte im Bereich von Geld- und Werttransportdienstleistungen
 Sog. „Türsteher“ im Einlassbereich gastgewerblicher Diskotheken
 Gewerbetreibende im privaten Bewachungsgewerbe
 Sicherheitskräfte im Revier- und Interventionsdienst
 Sicherheitskräfte die im Bereich des Personen- und Begleitschutzes tätig sind
(1 Punkte)
Frage 022/035,   Frage-Nr. 448
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Welche der folgenden Aussagen ist – im Rahmen des §16 BewachV – korrekt?
 Es müssen alle Mitarbeiter der zuständigen Behörde gemeldet werden, die Bewachungsaufgaben nach §34a GewO ausführen
 Mitarbeiter die eine reine Bürotätigkeit ausüben müssen nicht bei der zuständigen Behörde angemeldet werden
 Der Sicherheitsunternehmer muss nur Mitarbeiter anmelden die als Türsteher, Citystreife oder Ladendetektiv tätig sind
 Der Sicherheitsunternehmer muss alle Mitarbeiter seines Unternehmens der zuständigen Behörde melden
(1 Punkte)
Frage 023/035,   Frage-Nr. 571
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Wer ohne die erforderliche und gesetzlich vorgeschriebene Erlaubnis, das Leben oder das Eigentum fremder Personen bewacht…
 …begeht eine Straftat, Voraussetzung ist Vorsatz.
 …begeht eine Ordnungswidrigkeit, möglich ist hierbei Vorsatz oder Fahrlässigkeit.
 …begeht eine Straftat, möglich ist Vorsatz oder Fahrlässigkeit.
 …begeht eine Ordnungswidrigkeit, Voraussetzung ist Vorsatz.
(1 Punkte)
Frage 024/035,   Frage-Nr. 575
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Welche Mindestvoraussetzungen müssen Personen erfüllen, die als Sicherheitskräfte für ein gewerbliches Wach- und Sicherheitsunternehmen tätig werden wollen erfüllen?
 Alle SMA müssen als Mindestqualifikation im Minimum über die erfolgreich abgelegte Sachkundeprüfung verfügen.
 Es muss das 40-stündige Unterrichtsverfahren an einer IHK absolviert worden sein.
 Das 18.te Lebensjahr muss grundsätzlich vollendet worden sein und ein einwandfreier Leumund muss gegeben sein (eintragsfreies Führungszeugnis)
(1 Punkte)
Frage 025/035,   Frage-Nr. 563
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Welche Voraussetzungen muss ein Sicherheitsmitarbeiter der als Ladendetektiv tätig werden möchte, u.a. zu erfüllen?
 Nachweis der Zuverlässigkeit
 Sachkunden §34a
 Haftpflichtversicherung gegenüber dem Gewerbeamt nachweisen
 Teilnahme an einer 40stündigen Unterrichtung einer IHK
(1 Punkte)
Frage 026/035,   Frage-Nr. 212
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Die BewachV trifft Regelungen zum Tragen eines Kennschildes bzw. Namensschildes.

Welche Aussagen hierzu sind richtig?
 Es muss bei der Bewachung zugangsgeschützter Großveranstaltungen von Wachpersonen in leitender Funktion sichtbar getragen werden
 Es muss den Namen der Wachperson oder eine Kennnummer sowie den Namen des Bewachungs-Gewerbetreibenden beinhalten
 Es muss nur dann bei den Bewachungstätigkeiten sichtbar getragen werden, wenn dies der Auftraggeber vertraglich vorschreibt
 Es muss von allen Wachpersonen bei jeder Bewachungstätigkeit sichtbar getragen werden
(1 Punkte)
Frage 027/035,   Frage-Nr. 211
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Wann darf der Bewachungs-Gewerbetreibende gemäß BewachV Personen mit Bewachungsaufgaben beschäftigen?
 Wenn sie das 18. Lebensjahr vollendet haben
 Wenn sie einen Schulabschluss besitzen
 Wenn sie die erforderliche Zuverlässigkeit besitzen
 Wenn sie ihre körperliche Eignung durch ein ärztliches Attest nachweisen
(1 Punkte)
Frage 028/035,   Frage-Nr. 566
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Wann benötigt man keine Sachkundeprüfung nach §34a GewO wenn man als Türsteher in einer Diskothek arbeitet?
 Wenn man schon mind. 3 Jahre im Sicherheitsgewerbe arbeitet
 Wenn man den ersten Teil der Abschlussprüfung zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit absolviert hat
 Wenn man bei der Diskothek selbst angestellt ist
 Wenn man die Ausbildung im mittleren Dienst beim Zoll absolviert hat
(1 Punkte)
Frage 029/035,   Frage-Nr. 451
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Was ist ein Bewachungsgewerbe nach §34a GewO?
 Wer fremdes Leben oder Eigentum schützt
 Wer gewerbsmäßig Ermittlungen für fremde ausführt
 Wer gewerbsmäßig das eigene Leben oder Eigentum schützt
 Wer gewerbsmäßig fremdes Leben oder Eigentum schützt
(1 Punkte)
Frage 030/035,   Frage-Nr. 565
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Ein Bewachungsgewerbe führt wer ...
 gewerbsmässig fremdes Leben und / oder Eigentum schützt.
 ausschliesslich die Objektbewachungen für fremde durchführt.
 fremdes Leben oder Eigentum schützt, ohne dabei eine Rechnung zu stellen oder zu schreiben.
 als Privatdetektiv tätig ist.
(1 Punkte)
Frage 031/035,   Frage-Nr. 272
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Ein Sicherheitsmitarbeiter wird in einem innerstädtischen Einkaufszentrum mit Kontrollgängen während der Öffnungszeit beauftragt. Was ist gewerberechtlich zu beachten?
 Der Mitarbeiter muss mit einem Wächterkontrollgerät ausgestattet werden
 Der Mitarbeiter muss ein Namensschild oder eine Kennnummer sichtbar tragen
 Der Mitarbeiter muss als Sicherheitskraft im Handel qualifiziert sein
 Der Mitarbeiter muss mindestens die IHK-Sachkundeprüfung nachweisen
(1 Punkte)
Frage 032/035,   Frage-Nr. 143
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Müssen Wachpersonen ihren Ausweis gemäß BewachV sichtbar tragen?
 Ja, während des Wachdienstes. Dies gilt aber nur für sachkundepflichtige Bewachungstätigkeiten wie „Kontrollgänge im öffentlichen Verkehrsraum“
 Ja, während des Wachdienstes. Ausgenommen davon ist der „Personenschutz“. Personenschützer müssen den Ausweis nur mitführen.
 Nein, während des Wachdienstes müssen Wachpersonen den Ausweis mitführen und auf Verlangen den Beauftragten der Vollzugsbehörden vorzeigen
 Ja, während des Wachdienstes. Diese Tragepflicht entfällt allerdings, wenn die Wachperson ein Kennschild bzw. ein Namensschild sichtbar tragen
(1 Punkte)
Frage 033/035,   Frage-Nr. 297
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Unter welcher Voraussetzung dürfen Wachpersonen gemäß BewachV Schuss-, Hieb- und Stoßwaffen sowie Reizstoffsprühgeräte führen?
 Wenn der Bewachungsgewerbetreibende zugestimmt hat
 Wenn sie im Dienst besonderen Gefahren ausgesetzt sind
 Wenn der Auftraggeber zugestimmt hat
(1 Punkte)
Frage 034/035,   Frage-Nr. 444
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Mit welcher/n Qualifikation/en kann ein Unternehmer im Kundenauftrag, fremde Objekte bewachen?
 Fachkraft für Schutz und Sicherheit
 40-stündige Unterrichtung
 Sachkundeprüfung nach § 34a GewO
 Objektleiterlehrgang
(1 Punkte)
Frage 035/035,   Frage-Nr. 456
Kategorie: Recht_und_Gewerberecht
Frage: Wer muss die Ordnungswidrigkeiten, die als Verstöße gegen die BewachV begangen werden, gegen sich gelten lassen?
 Mitarbeiter und Unternehmer haften beide zu gleichen Teilen für Ordnungswidrigkeiten
 Je nachdem welche Ordnungswidrigkeit von wem begangen wird, entweder der Mitarbeiter oder der Unternehmer.
 Immer nur der Mitarbeiter
 Immer nur der Unternehmer
(1 Punkte)


Am Ende von dem Test erfolg eine gesamt Auswertung, die falsch beantworteten Fagen werden danach mit denn Fehlern und was richtig gewesen wäre angezeigt.

bewertung

Diese Webseite kann keinen Unterricht ersetzen, denn es wird an vielen Stellen sich Fragen ergeben, die hierin nicht beantwortet werden können (z. B. Verständnisfragen).

Jedoch soll es demjenigen eine Hilfe sein, sein Wissen zu dem schwierigen Thema zu testen.