Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ OK ]

§ 34a GewO Testfragen

Beginnen Sie jetzt mit dem Beantworten der 35 Fragen zu: Datenschutz

Frage 001/035,   Frage-Nr. 216
Kategorie: Datenschutz
Frage: Welche Aussagen zum Datenschutzbeauftragten in privaten Unternehmen sind gemäß BDSG richtig?
 Der Datenschutzbeauftragte eines Unternehmens muss dem Landesbeauftragten für Datenschutz gemeldet werden
 Datenschutzbeauftragte müssen bestellt werden, wenn in privaten Unternehmen mehr als 20 Arbeitnehmer beschäftigt sind
 Wenn Datenschutzbeauftragte eines Unternehmens ihre Tätigkeit beenden, sind sie von ihrer Verschwiegenheitspflicht befreit
 Zum Datenschutzbeauftragten darf nur bestellt werden, wer für diese Aufgaben die erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzt
 Die Bestellung des Datenschutzbeauftragten in privaten Unternehmen muss schriftlich erfolgen
(1 Punkte)
Frage 002/035,   Frage-Nr. 82
Kategorie: Datenschutz
Frage: Bei welchen personenbezogenen Daten muss für ihre Erhebung der Betroffene gemäß BDSG einwilligen?
 Geburtsname, Geburtsdatum und Staatsangehörigkeit
 Namensangaben auf Briefkästen und Klingelschildern
 Arbeitsverträge und Angaben über das Einkommen
 Adressen, Namen und Telefonnummern aus dem Telefonbuch
(1 Punkte)
Frage 003/035,   Frage-Nr. 582
Kategorie: Datenschutz
Frage: Wozu muss der Unternehmer seine Sicherheitsmitarbeiter schriftlich verpflichten?
 Datengeheimnis wahren
 Personenbezogene Daten nur an Geschäftspartner und Subunternehmer weitergeben
 Alle eigenen personenbezogenen Daten gegenüber dem betrieblichen Datenschutzbeauftragten offenbaren
 Besonders sensible personenbezogene Daten dürfen auch innerhalb des Betriebes nicht genutzt werden
(1 Punkte)
Frage 004/035,   Frage-Nr. 469
Kategorie: Datenschutz
Frage: Was ist eine öffentliche Stelle?
 Natürliche Personen können auch eine öffentliche Stelle sein
 Der öffentliche Fußballverein der Stadt
 Organe der Rechtspflege eines Bundeslandes (z.B. Landgericht)
 Behörden des Bundes
(1 Punkte)
Frage 005/035,   Frage-Nr. 586
Kategorie: Datenschutz
Frage: Die Beobachtung öffentlich-zugänglicher Räume mit optisch-elektronischen Einrichtungen ist nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) nur zulässig wenn…
 …sie zur Aufgabenerfüllung öffentlicher Stellen erforderlich ist, wie zum Beispiel zur Verkehrslenkung.
 …sie zur Wahrung des Hausrechts erforderlich ist, wie zum Beispiel zum Schutz gegen Ladendiebstahl.
 …Aufzeichnungen nicht über öffentliche oder private Fernsehsender ausgestrahlt werden.
 …sie heimlich erfolgt, damit die Betroffenen anonym bleiben.
(1 Punkte)
Frage 006/035,   Frage-Nr. 583
Kategorie: Datenschutz
Frage: Was ist ein „Dateisystem“ im Sinne der DSGVO?
 Jede strukturierte Sammlung von personenbezogenen Daten auf die Personen Zugriff haben
 Sammlung von personenbezogenen Daten die analog in einem Ordner gespeichert sind
 digital gespeicherte Dateien auf einem Computer
 das systematische Speichern und Ordnen von Dateien auf digitalen Geräten
(1 Punkte)
Frage 007/035,   Frage-Nr. 146
Kategorie: Datenschutz
Frage: Welche Aussagen zur Videoüberwachung im öffentlich zugänglichen Raum sind gemäß BDSG richtig?
 Wenn sich Personen in öffentlich zugänglichen Einkaufszentren aufhalten und von der Videoüberwachung betroffen sind, gilt der Schutz von Leben, Gesundheit oder Freiheit als besonders schutzwürdiges Interesse
 Die durch die Videoüberwachung erhobenen Dateien dürfen ein Jahr lang gespeichert oder verwendet werden. Danach müssen sie unverzüglich gelöscht werden
 Sie ist zulässig, wenn sie zur Wahrnehmung des Hausrechts erforderlich ist und keine Anhaltspunkte bestehen, dass schutzwürdige Interessen der Betroffenen entgegenstehen
 Sie ist nur erlaubt zur Überwachung von Fahrzeugen und öffentlich zugänglichen Einrichtungen des öffentlichen Schienen- und Busverkehrs
(1 Punkte)
Frage 008/035,   Frage-Nr. 470
Kategorie: Datenschutz
Frage: Was ist bei der Kamera- und Videoüberwachung im Sicherheitsbereich zu beachten?
 Betroffene müssen immer auf die Kameraüberwachung aufmerksam gemacht oder informiert werden
 Nach Erreichung des gewollten Zweckes ist kann die Aufnahme immer dauerhaft gespeichert werden
 Die Überwachung der Toilettenkabinen ist zur Wahrung des Hausrechts statthaft
 Die Überwachung der Eingangstür zu einer öffentlichen Toilette von außen ist statthaft.
(1 Punkte)
Frage 009/035,   Frage-Nr. 374
Kategorie: Datenschutz
Frage: Wann sind gemäß BDSG personenbezogene Daten zu löschen?
 Wenn der Zweck, für den die Daten benötigt wurden, wegfällt
 Wenn ihre Speicherung unzulässig ist
 Wenn nach Erhebung der Daten eine Frist von 12 Monaten vergangen ist
(1 Punkte)
Frage 010/035,   Frage-Nr. 462
Kategorie: Datenschutz
Frage: Sind Verstöße gegen das Bundesdatenschutzgesetz Ordnungswidrigkeiten?
 Nein.
 Unter anderem, ja.
 Ja immer.
 Verstöße gegen das Bundesdatenschutzgesetz können auch Straftaten sein.
(1 Punkte)
Frage 011/035,   Frage-Nr. 149
Kategorie: Datenschutz
Frage: Die DS-GVO und das BDSG regeln die „Auftragsverarbeitung“ von personenbezogenen Daten.

Welche Aussagen dazu sind richtig?
 Der Auftragsverarbeiter ist davon befreit, technische und organisatorische Schutzmaßnahmen zu ergreifen
 Die Verarbeitung durch ein Unternehmen durch einen Auftragsverarbeiter erfolgt in der Regel aufgrund eines Vertrages
 Der Auftragsverarbeiter darf ohne Rücksicht mit dem Auftraggeber weitere Subunternehmer zur Erfüllung der Aufgabe einsetzen
 Der Auftragsverarbeiter haftet bei Datenschutzverletzungen
(1 Punkte)
Frage 012/035,   Frage-Nr. 147
Kategorie: Datenschutz
Frage: Wo ist der Einsatz von Videoüberwachungsanlagen unter Beachtung des BDSG erlaubt?
 In Umkleidekabinen von Bekleidungsgeschäften
 In Bussen und Bahnen des öffentlichen Personenverkehrs
 In Duschräumen in Schwimmbädern
 Im Besucherbereich von Rathäusern
(1 Punkte)
Frage 013/035,   Frage-Nr. 468
Kategorie: Datenschutz
Frage: Welches dieser Gesetze enthält, für den Sicherheitsbereich relevante, Regelungen zum Datenschutz?
 Bürgerliches Gesetzbuch
 Bewachungsverordnung
 Datenschutzgrundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz
 Betriebsverfassungsgesetz
(1 Punkte)
Frage 014/035,   Frage-Nr. 372
Kategorie: Datenschutz
Frage: Welche Gesetze stellen allgemeine datenschutzrechtliche Regeln im Umgang mit personenbezogenen Daten auf?
 Landesdatenschutzgesetze
 Das Bürgerliche Gesetzbuch
 Bundesdatenschutzgesetz
(1 Punkte)
Frage 015/035,   Frage-Nr. 581
Kategorie: Datenschutz
Frage: Ein Sicherheitsmitarbeiter wird von einer fremden Firma angerufen und gefragt, ob er für diese arbeiten möchte. Welche Rechte hat der Mitarbeiter?
 Sich Zugang zu den Daten in der fremden Firma verschaffen
 Auskunft über den Umfang seiner festgehaltenen Daten in der Firma
 Um Löschung bitten
 Auf Schadensersatz verklagen
(1 Punkte)
Frage 016/035,   Frage-Nr. 471
Kategorie: Datenschutz
Frage: Welche Aussage/n zu „juristischen Personen“ ist/sind richtig?
 Juristische Personen sind z.B. Kapitalgesellschaften
 Grundsätzlich sind juristische Personen durch das BDSG nicht geschützt, müssen sich aber daran halten.
 Juristische Personen sind keine nicht-öffentlichen Stellen
 Das BDSG gilt für juristische Personen nicht
(1 Punkte)
Frage 017/035,   Frage-Nr. 460
Kategorie: Datenschutz
Frage: Wie lange muss ein Sicherheitsmitarbeiter nach der Kündigung die Geschäftsgeheimnisse für sich bewahren?
 Drei Kalenderjahre
 Ein Kalenderjahr
 Zwei Kalenderjahre
 Für immer
(1 Punkte)
Frage 018/035,   Frage-Nr. 3
Kategorie: Datenschutz
Frage: Was ist Sinn des BDSG?
 Es schützt nur geheime Firmendaten.
 Es schützt Daten des Bundes, deswegen heißt es ja BDSG.
 Es schützt die informationelle Selbstbestimmung.
 Es soll Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bieten.
(1 Punkte)
Frage 019/035,   Frage-Nr. 80
Kategorie: Datenschutz
Frage: Welche Aussagen zum Recht auf Auskunft sind gemäß BDSG richtig?
 Jeder muss grundsätzlich auf Antrag Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten erhalten.
 Öffentliche Stellen dürfen die Auskunft im Einzelfall verweigern, wenn die Auskunft die öffentliche Sicherheit oder Ordnung gefährden würde.
 Verlangt jemand Auskunft über die Daten, die zu seiner Person gespeichert sind, muss er die Kosten dafür tragen.
(1 Punkte)
Frage 020/035,   Frage-Nr. 587
Kategorie: Datenschutz
Frage: Dürfen im privaten Bereich, personenbezogene Daten, ohne Einverständnis der / des Betroffenen, zum Zweck der Datenverarbeitung erhoben werden?
 Nein, die Einwilligung zur Datenerhebung hat in der Regel schriftlich zu erfolgen
 Nein, solche Daten dürfen nur erhoben werden, wenn der Betroffene eingewilligt hat.
 Ja, solche Daten dürfen von Sicherheitsmitarbeitern (SMA) erhoben werden, wenn es der Aufgabenerfüllung ihres Auftrages dient. Es ist nicht erforderlich den Betroffenen zu informieren.
 Ja, solche Daten dürfen von Jedermann erhoben werden, ungeachtet dessen, ob der Betroffene davon Kenntnis hat oder nicht.
(1 Punkte)
Frage 021/035,   Frage-Nr. 588
Kategorie: Datenschutz
Frage: Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) gilt …
 …nur für Bundesbehörden.
 …nur für private Personen.
 …für Bundes-, als auch für Landesbehörden und die Privatwirtschaft.
 …ausschließlich für die Privatwirtschaft.
(1 Punkte)
Frage 022/035,   Frage-Nr. 577
Kategorie: Datenschutz
Frage: Die Datenschutz-Grundverordnung gilt für?
 alle Länder der Welt
 Daten die besonders sensibel zu behandeln sind
 nur für Deutschland
 alle EU-Mitgliedsstaaten
(1 Punkte)
Frage 023/035,   Frage-Nr. 463
Kategorie: Datenschutz
Frage: In welchem der folgenden Fälle muss der Betroffene benachrichtigt oder gefragt werden?
 Wenn nach Abarbeitung der Bestellung die personenbezogenen Daten im System gelöscht werden
 Auf einer Internetseite werden für die Bearbeitung einer Bestellung die Rechnungsdaten von der bestellenden Person aufgenommen
 Die Daten werden im System gelöscht, allerdings wird von ihnen eine schriftliche Kopie angelegt, was vom Besteller bereits bei der Bestellung zugestimmt worden ist.
 Für die weitere Nutzung der Daten werden die Daten an ein Partnerunternehmen weitergegeben
(1 Punkte)
Frage 024/035,   Frage-Nr. 589
Kategorie: Datenschutz
Frage: Darf durch private Stellen, in privaten Hausrechtsbereichen mit tatsächlich-öffentlichem (Publikums-) Verkehr Videoüberwachung erfolgen? Welche Antworten sind zutreffend?
 Eine entsprechende Videoüberwachung ist ausschließlich nur öffentlichen Stellen gestattet.
 Es ist durch eine entsprechende Kennzeichnung (Beschilderung) auf die Videoüberwachung aufmerksam zu machen.
 Eine private Videoüberwachung in privaten Hausrechtsbereichen mit tatsächlich-öffentlichem Publikumsverkehr ist grundsätzlich untersagt.
 Eine verdeckte Überwachung ist grundsätzlich nicht erlaubt.
(1 Punkte)
Frage 025/035,   Frage-Nr. 299
Kategorie: Datenschutz
Frage: Wann muss das BDSG beachtet werden?
 Wenn ein Bewachungsgewerbetreibender von einer Wachperson Auskünfte über deren politische Meinung oder Gesundheit verlangt
 Wenn personenbezogene Daten erhoben werden sollen. Dies ist der Fall, wenn ein Ladendetektiv die Identität eines Diebes feststellen will
 Wenn einer Wachperson in Ausübung ihres Dienstes Geschäftsgeheimnisse des Auftraggebers bekannt werden
(1 Punkte)
Frage 026/035,   Frage-Nr. 475
Kategorie: Datenschutz
Frage: Welches dieser Daten sind „besondere Kategorien personenbezogener Daten“?
 Name und Vorname
 Krankheiten
 Telefonnummer
 Religion
(1 Punkte)
Frage 027/035,   Frage-Nr. 300
Kategorie: Datenschutz
Frage: Wann ist die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten gemäß BDSG erlaubt?
 Wenn es der Bundesbeauftragte für den Datenschutz den Behörden und Unternehmen erlaubt
 Wenn es das BDSG oder eine andere Rechtsvorschrift erlauben oder vorschreiben
 Wenn diese Daten die Verwaltungsaufgaben von Behörden und Unternehmen vereinfachen
(1 Punkte)
Frage 028/035,   Frage-Nr. 458
Kategorie: Datenschutz
Frage: Welche Aussage/n zum „Recht auf informationelle Selbstbestimmung“ ist/sind richtig?
 Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist in §8 GG festgehalten
 Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung haben nicht die Mitarbeiter von Behörden oder Streitkräften
 Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung besagt, dass jeder Mensch sich aus frei verfügbaren Quellen informieren kann
 Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung besagt, dass jede Person selbst entscheiden kann, welche Informationen und Daten er in welchem Umfang von sich preisgibt
(1 Punkte)
Frage 029/035,   Frage-Nr. 477
Kategorie: Datenschutz
Frage: Was bedeutet „Datenschutz“?
 Datenschutz umfasst alle Maßnahmen zum Schutz von Daten vor missbräuchlicher Verwendung
 Der Datenschutz umfasst den Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung
 Datenschutz umfasst auch Maßnahmen die verhindern sollen, dass Daten durch Feuer oder Wasser beschädigt werden
 Datenschutz befasst sich nur mit Maßnahmen die verhindern sollen, dass Daten durch unberechtigte Dritte gestohlen werden
(1 Punkte)
Frage 030/035,   Frage-Nr. 464
Kategorie: Datenschutz
Frage: Wer ist „Betroffener“ im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)?
 identifizierte oder identifizierbare natürliche und juristische Personen
 eine identifizierte oder identifizierbare juristische Person
 eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person
 eine eine identifizierte oder identifizierbare natürliche oder juristische Person
(1 Punkte)
Frage 031/035,   Frage-Nr. 79
Kategorie: Datenschutz
Frage: Welche Aussage zu Videoaufzeichnungen über eine Person ist gemäß BDSG richtig?
 Videoaufzeichnungen dürfen ohne Beschränkung hergestellt und gespeichert werden.
 Videoaufzeichnungen sind personenbezogene Daten, die dem Datenschutz unterliegen.
 Videoaufzeichnungen werden gemäß BDSG als öffentlich zugängliche personenbezogene Daten eingestuft.
(1 Punkte)
Frage 032/035,   Frage-Nr. 148
Kategorie: Datenschutz
Frage: Was sind gemäß DS-GVO personenbezogenen Daten?
 Standortdaten, Lebenslauf, und Bankverbindungen einer Person
 Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse, z.B. Baupläne einer Maschine
 Firmenname und Gesellschaftsform eines Unternehmens
 Dynamische IP – Adressen von Besuchern, die der Betreiber einer Webseite speichert
(1 Punkte)
Frage 033/035,   Frage-Nr. 214
Kategorie: Datenschutz
Frage: Welche Daten sind gemäß BDSG „Besondere Arten personenbezogener Daten"?
 Angaben über die sportliche Betätigung einer Person
 Angaben über politische Meinungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit
 Tonmitschnitt von dem Gesang einer Person bei einer öffentlichen Konzertveranstaltung
 Angaben über eine Krankheit, die Ursache für eine Behinderung ist
(1 Punkte)
Frage 034/035,   Frage-Nr. 215
Kategorie: Datenschutz
Frage: Welche Aussagen zum BDSG sind richtig?
 Das BDSG gilt für die Behörden des Bundes und der Länder. Für die Privatwirtschaft wie Unternehmen gelten die Landesdatenschutzgesetze
 Das BDSG erlaubt Unternehmen, personenbezogene Daten ihrer Mitarbeiter ohne deren Einwilligung zu erheben
 Das BDSG regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten
 Das BDSG enthält Rechte der Betroffenen, z. B. das Recht auf Auskunft
(1 Punkte)
Frage 035/035,   Frage-Nr. 301
Kategorie: Datenschutz
Frage: Dürfen gemäß BDSG nicht-öffentliche Stellen personenbezogene Daten ohne Einverständnis des Betroffenen erheben?
 Nein, solche Daten dürfen nur dann erhoben werden, wenn der Betroffene eingewilligt hat. Die Einwilligung muss grundsätzlich schriftlich erfolgen
 Nein, denn Datenerhebungen dürfen nur von öffentlichen Stellen durchgeführt werden
 Ja, solche Daten dürfen von jedermann erhoben werden. Der Betroffene muss darüber nicht informiert werden
(1 Punkte)


Am Ende von dem Test erfolg eine gesamt Auswertung, die falsch beantworteten Fagen werden danach mit denn Fehlern und was richtig gewesen wäre angezeigt.

bewertung

Diese Webseite kann keinen Unterricht ersetzen, denn es wird an vielen Stellen sich Fragen ergeben, die hierin nicht beantwortet werden können (z. B. Verständnisfragen).

Jedoch soll es demjenigen eine Hilfe sein, sein Wissen zu dem schwierigen Thema zu testen.