Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ OK ]

§ 34a GewO Testfragen

Beginnen Sie jetzt mit dem Beantworten der 35 Fragen zu: Straf- und Verfahrensrecht

Frage 001/035,   Frage-Nr. 356
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Dieb D wird vom Sicherheitsmitarbeiter S vorläufig festgenommen. D widersetzt sich mit Tritten und Faustschlägen der Festnahme.

Welche Aussagen zu diesem Fall sind richtig?
 S ist nicht befugt, die Festnahme mit körperlicher Gewalt durchzusetzen
 S darf in die Rechtsgüter Freiheit und körperliche Unversehrtheit des D eingreifen, um die Festnahme durchzusetzen
 D begeht Körperverletzung gemäß § 223 StGB
 D darf sich gegen die Festnahme durch S mittels Notwehr verteidigen
(2 Punkte)
Frage 002/035,   Frage-Nr. 166
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Wer begeht eine strafbare Freiheitsberaubung gemäß § 239 STGB
 Wer einen Menschen gegen dessen Willen an einen Baum ankettet.
 Wer unbefugt alle Ausgänge eines Gebäudes blockiert, sodass niemand nach Hause gehen kann.
 Wer einen Menschen bei Begehung eines Diebstahls gemäß § 127Abs.1 STPO vorläufig festnimmt
 Wer einen Menschen in einen Raum einsperrt, der sich im Erdgeschoss befindet und mit leicht zu öffnenden Fenstern ausgestattet ist
(2 Punkte)
Frage 003/035,   Frage-Nr. 398
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: In welchen Fällen ist die vorläufige Festnahme gemäß StPO gerechtfertigt?
 Eine Wachperson erkennt einen flüchtigen, auf einem Fahndungsplakat mit Haftbefehl gesuchten Straftäter und nimmt diesen vorläufig fest
 Eine Wachperson stellt auf frischer Tat einen ihr unbekannten Dieb, der sich nicht ausweisen will
 Eine Wachperson beobachtet einen ihr Unbekannten, der gerade einen Diebstahl versucht. Sie kann die Vollendung durch ein rasches Eingreifen verhindern und nimmt den Flüchtenden nach kurzer Verfolgung vorläufig fest
 Eine Wachperson sieht auf der Straße einen Straftäter, der ihr am Vortag nach einer Straftat entkommen ist
(2 Punkte)
Frage 004/035,   Frage-Nr. 401
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Während des Dienstes wird die Wachperson S von dem unbekannten 16 jährigen Einbrecher E angegriffen. Weiche Aussagen hierzu sind richtig?
 S darf den Angriff auf sich in Notwehr abwehren. Die vorläufige Festnahme ist aber nicht zulässig, da E noch nicht volljährig ist
 S darf den E gemäß § 127 Abs. 1 StPO vorläufig festnehmen. S hat E auf frischer Tat betroffen und dessen Identität war nicht sofort feststellbar
 S darf den gegenwärtigen und rechtswidrigen Angriff des E auf sich mit erforderlichen Mitteln im Sinne der Notwehr abwehren
(2 Punkte)
Frage 005/035,   Frage-Nr. 172
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Ladendetektiv L sieht, wie eine Kundin aus Versehen eine teure Stehlampe umreist und sich unerkannt entfernen will. Die Lampe ist zerbrochen. Darf L die Kundin gemäß § 127 Abs.1 STPO vorläufig festnehmen?
 Nein, da es sich bei dem Verhalten der Kundin um eine fahrlässige Sachbeschädigung handelt und diese straflos ist.
 Ja, aber nur wegen versuchter Sachbeschädigung, da die Kundin nicht mit Vorsatzgehandelt hat
 Ja, da die Kunden einen Schaden verursacht hat, den sie offensichtlich nicht bezahlen will
 Ja, da die Kundin auf frischer Tat bei einer strafbaren Sachbeschädigung betroffen wurde und Ihre Identität nicht sofort feststellbar ist
(2 Punkte)
Frage 006/035,   Frage-Nr. 170
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Welche Aussagen zur gefährlichen Körperverletzung gemäß § 223, 224 STGB sind richtig?
 Die gefährliche Körperverletzung ist ein Verbrechen
 Die gefährliche Körperverletzung ist ein Offizialdelikt
 Die gefährliche Körperverletzung ist ein Vergehen
 Die gefährliche Körperverletzung ist ein Antragsdelikt
(2 Punkte)
Frage 007/035,   Frage-Nr. 26
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Bei der Notwehr spricht man von der "Verhältnismäßigkeit der Mittel". Was versteht man darunter?
 Wer mich angreift, muss damit rechnen, dass ich mich mit allen mir zur Verfügung stehenden Mitteln wehre.
 Bei mehreren zur Verfügung stehenden wirksamen Mitteln ist das mildeste anzuwenden.
 Das benutzte Verteidigungsmittel muss wirksam sein.
(2 Punkte)
Frage 008/035,   Frage-Nr. 98
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Wann ist die Notwehr gemäß StGB zulässig?
 Kaufhausdetektiv K hat einen Dieb gebeten, sich auszuweisen. Statt seinen Ausweis vorzuzeigen, holt der Dieb zum Faustschlag aus
 Eine Person wird von einem frei laufenden Hund angefallen. Der Hund hat sich im Bein der Person festgebissen und lässt nicht los
 Türsteher T hat einer Person den Zutritt in die Diskothek verweigert und wird von dieser tätlich angegriffen
(2 Punkte)
Frage 009/035,   Frage-Nr. 102
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Auf welche Fälle kann der rechtfertigende Notstand gemäß § 34 StGB angewendet werden?
 Sicherheitsmitarbeiter S hat bei beginnender Dunkelheit in einer Werkshalle einen Dieb auf frischer Tat verfolgt. S stolpert, stürzt in eine Baugrube und bricht sich ein Bein. Der Dieb entkommt. Weil sich auf seine Hilferufe niemand meldet, schießt S mit seiner Dienstwaffe in die Decke, um auf sich aufmerksam zu machen
 G hat sich den linken Zeigefinger leicht gequetscht. G besitzt keinen Führerschein. Er leiht sich einen Pkw und fährt damit zu seinem Hausarzt, um seine Verletzung behandeln zu lassen
 Seit Tagen wird nach dem ausgebrochenen Mörder M öffentlich gefahndet. A sieht den M im U-Bahnhof. Die Personenbeschreibung trifft eindeutig zu. A nimmt den M fest und ruft die Polizei
(2 Punkte)
Frage 010/035,   Frage-Nr. 236
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Wann liegen besonders schwere Fälle des Diebstahls gemäß § 242, 243 StGB vor?
 Wenn besonders schutzwürdige Sachen gestohlen werden, z. B. historische Waffen aus einem Museum
 Wenn eine Kamera im Wert von 3.000 € aus einem Haus gestohlen wird, bei dem die Eingangstür offen steht
 Wenn wertvoller Schmuck aus einem Wandtresor gestohlen wird, den der Täter zuvor aufgebrochen hat
(2 Punkte)
Frage 011/035,   Frage-Nr. 96
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Unter welchen Voraussetzungen ist eine Person zur Hilfeleistung gemäß § 323c StGB verpflichtet?
 Wenn sich Menschen in Not befinden, z. B. nach einem Unglücksfall
 Wenn bei einer Notlage für die Allgemeinheit die erforderliche Hilfe den Umständen nach zumutbar ist
 Wenn Hilfe erforderlich und zumutbar ist. Dies gilt auch dann, wenn eine sichere und sofortige Hilfe durch eine andere Person gewährleistet ist
(2 Punkte)
Frage 012/035,   Frage-Nr. 360
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Wer begeht gemäß § 242 StGB einen Diebstahl?
 Wer ein ungesichertes Fahrrad kurz benutzt und danach wieder am selben Platz abstellt
 Wer im Vorbeigehen von einem Marktstand Lebensmittel wegnimmt und diese aufisst, ohne zu zahlen
 Wer dem Angreifer das Messer entreißt, um dessen rechtswidrigen Angriff abzuwehren
(2 Punkte)
Frage 013/035,   Frage-Nr. 402
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Welche Aussagen zum Fluchtverdacht im Sinne der vorläufigen Festnahme gemäß § 127 Abs. 1 StPO sind richtig?
 Der Fluchtverdacht und die Unmöglichkeit der sofortigen Identitätsfestellung sind sogenannte Festnahmegründe
 Der Fluchtverdacht setzt voraus, dass das Verhalten des Täters den dringenden Verdacht begründet, er werde Beweismittel beiseiteschaffen
 Der Fluchtverdacht liegt vor, wenn der Festnehmende mit hoher Wahrscheinlichkeit damit rechnen muss, dass sich der Täter der Strafverfolgung entziehen wird, wenn er nicht festgenommen wird
(2 Punkte)
Frage 014/035,   Frage-Nr. 358
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: B beabsichtigt, ein falsches IHK-Prüfungszeugnis zu erstellen, damit er künftig als Ladendetektiv arbeiten kann. Der befreundete Grafiker A hilft ihm bei der Erstellung der Zeugnisvorlage.

Wie ist das Verhalten von A strafrechtlich zu beurteilen?
 A ist Gehilfe
 A ist Mittäter
 A ist Anstifter
 A ist Alleintäter
(2 Punkte)
Frage 015/035,   Frage-Nr. 163
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Kaufhausdetektiv K soll im Zusammenhang mit einem Diebstahl als Zeuge aussagen.

Was muss K als Zeuge gemäß STPO beachten?
 K ist verpflichtet zum festgesetzten Termin zur Vernehmung durch den Richter zu erscheinen.
 K darf sich als Zeuge zur Vernehmung keiner schriftlichen Unterlagen bedienen, um seine Erinnerung aufzufrischen
 K ist verpflichtet, wahrheitsgemäß auszusagen, sofern die STPO keine Ausnahme zulässt, etwa das Auskunftsverweigerungsrecht.
 K muss zur Zeugenvernehmung nur dann erscheinen, wenn er schriftlich und unter Einhaltung einer Frist von zwei Wochen geladen wird.
(2 Punkte)
Frage 016/035,   Frage-Nr. 229
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Ein Dieb greift in die Tasche eines an einer Ampel wartenden Passanten und entwendet dessen Geldbörse. Dieser bemerkt es zwar, kann aber nicht schnell genug reagieren, sodass der Dieb entkommt. Einige Tage später begegnet der Bestohlene dem Dieb bei einem Konzert in einem Stadion.

Was kann der Bestohlene unternehmen?
 Er kann sich Hilfe bei der im Stadion anwesenden Polizei holen und Strafanzeige wegen Diebstahls erstatten
 Er kann den Dieb gewaltsam festhalten, um ihn nach dessen Ausweis zu durchsuchen
 Er kann den Dieb gemäß § 127 Abs.1 StPO vorläufig festnehmen
(2 Punkte)
Frage 017/035,   Frage-Nr. 397
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Welche Aussage zum Vergehen ist gemäß StGB richtig?
 Vergehen sind mit Geldstrafe oder Freiheitsstrafe ab einem Jahr bedroht
 Vergehen sind mit Geldbuße oder Freiheitsstrafe unter einem Jahr bedroht
 Vergehen sind im Mindestmaß mit einer Freiheitsstrafe unter einem Jahr oder mit einer Geldstrafe bedroht
 Vergehen sind ausschließlich mit Geldstrafen bedroht
(2 Punkte)
Frage 018/035,   Frage-Nr. 28
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Hausfriedensbruch begeht wer...
 ein nicht eingefriedetes Privatgelände betritt.
 unbefugt in einem Geschäftsraum verweilt und sich nicht auf Aufforderung Berechtigter entfernt.
 eine neue Haustür eintritt.
 vorsätzlich in ein Kaufhaus geht und nichts kaufen will.
 widerrechtlich in eine Wohnung eindringt.
(2 Punkte)
Frage 019/035,   Frage-Nr. 231
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Fahrlässiges Handeln ist gemäß StGB nur dann strafbar, wenn es das Gesetz ausdrücklich mit Strafe bedroht.

Bei welchem Delikt ist dies der Fall?
 Bei der Sachbeschädigung
 Bei der Unterschlagung
 Bei der Körperverletzung
 Beim Diebstahl
(2 Punkte)
Frage 020/035,   Frage-Nr. 35
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Wie kann man eine Körperverletzung begehen?
 körperliche Misshandlung
 Gesundheitsschädigung
 Verabreichung von Gift
 Unerlaubte Handlung
(2 Punkte)
Frage 021/035,   Frage-Nr. 101
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: B überwältigt und fesselt den G, um so leichter dessen Pkw wegnehmen zu können. B hat Erfolg. B hat diese Vorgehensweise von Anfang an beabsichtigt.

Wofür muss sich B verantworten?
 Raub
 Diebstahl
 Körperverletzung und Freiheitsberaubung
(2 Punkte)
Frage 022/035,   Frage-Nr. 103
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Welche der Delikte sind Vergehen?
 Schwere Körperverletzung
 Unterschlagung
 Räuberischer Diebstahl
 Nichtanzeige geplanter Straftaten
(2 Punkte)
Frage 023/035,   Frage-Nr. 238
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Wann liegt gemäß § 223, 226 StGB eine schwere Körperverletzung vor?
 Beim Verlust eines Backenzahns
 Beim Verlust des Gehörs
 Beim Verlust eines Fingernagels
 Beim Verlust des Sehvermögens auf einem Auge
(2 Punkte)
Frage 024/035,   Frage-Nr. 94
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Bei welchen Straftaten ist die fahrlässige Begehung mit Strafe bedroht?
 Bei der Beleidigung
 Beim Diebstahl
 Bei der Unterschlagung
 Bei der Körperverletzung
(2 Punkte)
Frage 025/035,   Frage-Nr. 27
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Voraussetzungen, um eine vorläufige Festnahme nach § 127 Abs. 1 StPO durchzuführen, sind:
 Fluchtgefahr besteht oder die Identität des Täters nicht sofort festgestellt werden kann.
 Es muss eine richterliche Anordnung zur vorläufigen Festnahme vorliegen.
 Verdacht einer Straftat.
 Der Täter wird auf frischer Tat betroffen oder verfolgt.
(2 Punkte)
Frage 026/035,   Frage-Nr. 162
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Wann liegt eine strafbare Sachbeschädigung gemäß § 303 STGB vor?
 A vernichtet im Auftrag seines Chefs einen Ordner mit nicht mehr benötigten Geschäftsunterlagen
 Ein Spaziergänger verletzt grundlos einen fremden Hund, den ein Spaziergänger freilaufen lässt.
 Ein Kunde beschädigt bei der Eröffnungsfeier eines Einkaufszentrums aus Unachtsamkeit eine teure Haushaltsmaschine
 B reißt aus Verärgerung über die Ablehnung eine Gehaltserhöhung den Außenspiegel an einem fremden Fahrzeug ab.
(2 Punkte)
Frage 027/035,   Frage-Nr. 168
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: D wird von der Wachperson W bei einem Diebstahl auf frischer Tat betroffen und vorläufig festgenommen. D will im Besitz des Diebesgutes bleiben und droht deshalb dem W, ihn zu töten, falls er D nicht laufen lässt. W lässt sich nicht einschüchtern und verständigt die Polizei.

Wie ist das Verhalten des D gemäß STGB zu bewerten?
 D hat eine strafbare versuchte Nötigung begangen
 D hat ein strafbarer versuchter Diebstahl begangen
 D hat ein strafbarer vollendeter räuberischer Diebstahl begangen
 D hat ein strafbarer versuchter räuberischer Diebstahl begangen
 D hat eine strafbare vollendete Nötigung begangen
(2 Punkte)
Frage 028/035,   Frage-Nr. 355
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Welche Aussagen zum rechtvertigenden Notstand gemäß § 34 StGB sind richtig?
 Er setzt eine vom Handelnden unverschuldete gegenwärtige Gefahr voraus
 Er setzt eine gegenwärtige Gefahr für eigene oder fremde Rechtsgüter voraus
 Er ist nur zulässig, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff gegen Eigentum und Besitz abzuwenden
 Er verlangt, dass die Notstandshandlung ein angemessenes Mittel ist, die Gefahr abzuwenden
(2 Punkte)
Frage 029/035,   Frage-Nr. 32
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Liegt in den nachfolgenden Fällen eine strafbare Sachbeschädigung gemäß § 303 StGB vor?
 Ein Fahrer beachtet die Vorfahrt nicht beschädigt ein fremdes Auto.
 Ein 16-jähriger Jugendlicher besprüht eine Hauswand mit Lackfarbe.
 Ein Auszubildender beschädigt aus Versehen eine Autoantenne.
 Ein Frustrierter zerstört eine fremde Blumenpflanzung.
(2 Punkte)
Frage 030/035,   Frage-Nr. 169
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: In welchen Fällen ist die Notwehr gemäß § 32 STGB in der Regel NICHT geboten?
 Bei einer absichtlichen Provokation
 Wenn der Angreifer alkoholisiert ist
 Bei einem Bagatellangriff, z.B. in Form einer bedeutungslosen Unhöflichkeit
 Bei einem waffenlosen Angriff durch ein sechsjähriges Kind
(2 Punkte)
Frage 031/035,   Frage-Nr. 405
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Ein Fremder hat sein Fahrzeug unbefugt auf einem Betriebsparkplatz abgestellt. Dieser Parkplatz ist nicht umzäunt und für jedermann von öffentlichen Straßen aus zugänglich. Mit einem Schild wird darauf hingeweisen, dass der Parkplatz Betriebsangehörigen vorbehalten ist.

Wie ist das Verhalten des Fahrzeugführers rechtlich zu beurteilen?
 Er hat sich wegen Hausfriedensbruchs strafbar gemacht, weil er widerrechtlich in einen fremden Hausrechtsbereich eingedrungen ist
 Er hat eine Ordnungswidrigkeit nach der Straßenverkehrsordnung wegen unbefugten Parkens auf einem Betriebsparkplatz begangen
 Er hat keinen Hausfriedensbruch begangen. Gemäß § 123 StGB muss das Besitztum, hier der Betriebsparkplatz, befriedet sein
(2 Punkte)
Frage 032/035,   Frage-Nr. 232
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Was sind Urkunden im Sinne von § 267 StGB, Urkundenfälschung?
 Gemälde, die aus dem Internet heruntergeladen wurden und die zur Dekoration im Hobbykeller aufgehangen werden
 Garderobennummern, die Kinobesucher bei Abgabe ihrer Mäntel an der Garderobe erhalten
 Prüfungszeugnisse einer Hochschule, die ein Bewerber bei seiner Bewerbung dem Personalchef vorlegt
 Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eines Arztes, die ein Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber aushändigt
(2 Punkte)
Frage 033/035,   Frage-Nr. 403
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Der Filialleiter eines Kaufhauses entnimmt unbefugt Geld aus der Firmenkasse. Hat sich der Filialleiter gemäß StGB strafbar gemacht?
 Ja, wegen Hehlerei
 Ja, wegen Betrugs
 Ja, wegen Unterschlagung
(2 Punkte)
Frage 034/035,   Frage-Nr. 25
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Welche Vorschriften gelten als „Hauptgesetzeswerke“ im Strafrecht?
 Ordnungswidrigkeitsgesetz
 Grundgesetz
 Bürgerliches Gesetzbuch
 Strafgesetzbuch
 Strafprozessordnung
(2 Punkte)
Frage 035/035,   Frage-Nr. 167
Kategorie: Straf-_und_Verfahrensrecht
Frage: Wann begeht Wachperson S eine Amtsanmaßung gemäß § 132 STGB?
 S stellt sich demonstrativ neben einen Bettler, der im Eingangsbereich eines Kaufhauses Kunden anbettelt. Daraufhin geht der Bettler weg.
 Nach einem Unfall in einer Einkaufsstraße unternimmt keiner der Passanten etwas. S fordert daraufhin einen Passanten auf, aus einem nahen gelegenen Geschäft die Polizei und den Notarzt zu verständigen.
 S gibt sich als Aufsichtsperson der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft aus und kontrolliert in einem Unternehmen die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften
 S kassiert auf dem Kundenparkplatz eines Einkaufszentrums Bußgelder wegen Nichteinhaltung der Parkplatzordnung. Bei dem kundenparkplatz handelt es sich um einen tatsächlich-öffentliche Verkehrsfläche
(2 Punkte)


Am Ende von dem Test erfolg eine gesamt Auswertung, die falsch beantworteten Fagen werden danach mit denn Fehlern und was richtig gewesen wäre angezeigt.

bewertung

Diese Webseite kann keinen Unterricht ersetzen, denn es wird an vielen Stellen sich Fragen ergeben, die hierin nicht beantwortet werden können (z. B. Verständnisfragen).

Jedoch soll es demjenigen eine Hilfe sein, sein Wissen zu dem schwierigen Thema zu testen.