Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ OK ]

§ 34a GewO Testfragen

Beginnen Sie jetzt mit dem Beantworten der 35 Fragen zu: Umgang mit Menschen

Frage 001/035,   Frage-Nr. 193
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wodurch wird Deeskalation gefördert?
 Durch die konsequente Durchsetzung des Hausrechts
 Durch die Veränderung der Sichtweise auf aggressives Verhalten
 Durch die Eindämmung des freien Willen des Gegenübers
 Durch die Verminderung gewaltauslösender Faktoren
(1 Punkte)
Frage 002/035,   Frage-Nr. 41
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Eine Person soll anlässlich eines Vorfalles befragt werden. Der Sicherheitsmitarbeiter sollte dabei folgendermaßen vorgehen:
 Er sollte dem Befragten Vorteile versprechen, wenn er kooperiert.
 Er bietet dem Befragten Alkohol an, damit es sich "besser redet".
 Er sollte die Menschenwürde wahren.
 Er sollte den Befragten unter Druck setzen.
(1 Punkte)
Frage 003/035,   Frage-Nr. 189
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Jeder Mensch empfindet Stress anders. Wann kann Stress positiv wahrgenommen werden?
 Bei der Vorbereitung einer Urlaubsreise
 Bei unberechtigter Kritik des Vorgesetzten
 Bei einem Sieg in einem sportlichen Wettkampf
 In einer Angstsituation
(1 Punkte)
Frage 004/035,   Frage-Nr. 45
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Es besteht immer wieder die Gefahr, dass entstandene Konflikte eskalieren, d. h., Konflikte werden "hochgeschaukelt". Die Eskalation wird gefördert durch...
 lautes, aggressives Reden.
 Schuldvorwürfe und Anschuldigungen.
 freundliches, verständnisvolles Verhalten und Ansprechen.
 ruhiges Zuhören, Hilfsbereitschaft zeigen.
(1 Punkte)
Frage 005/035,   Frage-Nr. 251
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Frage ist eine Motivationsfrage?
 „Würden Sie mit Ihrer großen Erfahrung neue Kollegen in die Arbeitsaufgaben einweisen?"
 „Es macht Ihnen doch sicherlich nichts aus, Überstunden zu machen?"
 „Welche Erfahrungen haben Sie mit PC-Programmen?"
 „Möchten Sie in der Früh- oder in der Nachtschicht arbeiten?"
(1 Punkte)
Frage 006/035,   Frage-Nr. 124
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Sicherheitsmitarbeiter S wird von der stark alkoholisierten Person P mit den Worten "Du Idiot! Geh mir aus dem Weg!“ beleidigt.

Wie sollte sich S verhalten?
 S macht P klar, wer hier zu bestimmen hat und droht mit der Polizei
 S begibt sich auf die gleiche Gesprächsebene wie P und benutzt ähnliche Schimpfworte
 S bleibt sachlich und gelassen und nimmt die Äußerungen des P nicht persönlich
 S überhört die Beleidigung, vergrößert seinen Abstand zu P und beobachtet dessen weiteres Verhalten
(1 Punkte)
Frage 007/035,   Frage-Nr. 128
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Am Tatort können Sicherheitsmitarbeiter auf verschiedene Tätertypen treffen.

Mit welchen Reaktionen sollten Sicherheitsmitarbeiter grundsätzlich rechnen?
 Gelegenheits- und Ersttäter können ängstlich und unsicher reagieren
 Wiederholungstäter reagieren oft roufiniert und sicher
 Wiederholungstäter reagieren meist erschrocken und unsicher
 Ersttäter reagieren beim Antreffen häufig beherrscht und kontrolliert
(1 Punkte)
Frage 008/035,   Frage-Nr. 410
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Eine Wachperson tritt ihre neue Stelle als Türsteher in einer Diskothek an. Sie bemerkt, dass sie ihre Kollegen beobachten.

Wie sollte sich der neue Türsteher verhalten?
 Er zeigt den Kollegen, wie gut und heftig er durchgreifen kann
 Er ist aufmerksam und bereit, von den Kollegen zu lernen
 In Zweifelsfällen fragt er die Kollegen um Rat
 Er macht den Kollegen klar, dass er keine Ratschläge nötig hat, da er schon alles weiß
(1 Punkte)
Frage 009/035,   Frage-Nr. 413
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wozu dienen im wesentlichen Mitarbeitergespräche?
 Um Mitarbeitern den nächsten Einsatzplan zu geben
 Um Mitarbeiter zu beurteilen
 Um Mitarbeiter über Kollegen auszufragen
 Um Mitarbeiter zu fördern
(1 Punkte)
Frage 010/035,   Frage-Nr. 418
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Aussagen über die Mimik sind über Kulturen hinweg richtig?
 Die Anwendung der Mimik wird durch den professionellen Umgang mit Menschen geprägt
 Die Anwendung der Mimik wird durch die Kultur und die Gesellschaft geprägt
 Die Mimik ist völlig kontrollierbar und kann durch kulturelle Einflüsse und Erziehung unterdrückt werden
 Gesichtsausdrücke, die grundlegende Emotionen wie Wut, Trauer, Freude und Angst abbilden, werden weltweit in allen Kulturen verstanden
(1 Punkte)
Frage 011/035,   Frage-Nr. 408
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Nach einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen einem Kollegen und einer Kollegin soll die Wachperson S eine Befragung durchführen.

Welche Verhaltensweisen sind in diesem Fall zu empfehlen?
 S hört beide Seiten neutral an
 S fordert den Kollegen auf, sich bei der Kollegin zu entschuldigen
 S verwendet Suggestivfragen, um schnell zu einem Ergebnis zu kommen
 S ist sich bewusst, dass er sich nicht von Vorurteilen leiten lassen darf
(1 Punkte)
Frage 012/035,   Frage-Nr. 38
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Bei einer Einlasskontrolle zu einer Diskothek verweigern Sie einer sichtlich angetrunkenen Person den Zutritt. Die Person droht Ihnen daraufhin mit Schläge. Wie reagieren Sie?
 Sie rufen Ihre Kollegen zur Verstärkung und drohen der Person mit Konsequenzen.
 Sie nehmen eine respekt gebietende Haltung ein und bauen sich vor der Person auf.
 Sie bleiben ruhig und sachlich und erklären der Person, warum der Zutritt nicht möglich ist.
 Sie lassen sich von der Person nichts gefallen und machen unmissverständlich deutlich, wer das Sagen hat.
(1 Punkte)
Frage 013/035,   Frage-Nr. 184
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: In welchen Situationen handelt es sich um Gruppen?
 Wenn Tausende von Zuschauern am Straßenrand einen Marathonlauf verfolgen
 Wenn vier Wachpersonen in einer Schicht arbeiten und eine von Ihnen der Schichtleiter ist.
 Wenn eine Fußballmannschaft für ein Meisterschaftsspiel trainiert
 Wenn acht Personen an einer Haltestelle auf den Bus warten
(1 Punkte)
Frage 014/035,   Frage-Nr. 47
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welches Verhalten ist typisch für Jugendliche?
 Jugendliche haben ein ausgeprägtes Normen- und Wertesystem und sind charakterlich gefestigt und stabil.
 Jugendliche lehnen das Normen- und Wertesystem der Gesellschaft oftmals ab, stellen vieles in Frage und sind auf der Suche nach der eigenen Persönlichkeit.
 Jugendliche akzeptieren das vorhandene Normen- und Wertesystem und verhalten sich systemkonform.
 Jugendliche haben ein Problem damit, sich in jeder Situation anzupassen und unterzuordnen.
(1 Punkte)
Frage 015/035,   Frage-Nr. 329
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Aussagen zur Motivation sind richtig?
 Sie dient der Manipulation von Mitarbeitern, damit sie gute Leistungen erbringen
 Sie entsteht, wenn in Betrieben Fairness und Glaubwürdigkeit vorherrschen
 Sie isi eine angeborene menschliche Eigenschaft
 Sie ist der Grund dafür, dass sich Menschen für bestimmte Ziele einsetzen
(1 Punkte)
Frage 016/035,   Frage-Nr. 44
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Sie sind als Sicherheitsmitarbeiter im öffentlichen Personennahverkehr eingesetzt und beobachten eine gut gekleidete männliche Person, die sich eine Fahrkarte kauft, entwertet und sich anschließend in der Rauchverbotszone eine Zigarette ansteckt. Welche Äußerungen sind in diesem Fall angemessen, um die Person auf das Rauchverbot aufmerksam zu machen?
 Wenn Sie die Zigarette nicht ausmachen, gibt es Ärger!
 Bitte beachten Sie das Rauchverbot!
 Können Sie nicht lesen, hier ist Rauchverbot!
 Bitte denken Sie daran, dass hier Rauchverbot ist!
(1 Punkte)
Frage 017/035,   Frage-Nr. 407
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wodurch können Konflikte eskalieren?
 Durch aktives Zuhören
 Durch Kompromissbereitschaft
 Durch aggressives Reden
 Durch verständnisvolles Verhalten
 Durch unberechtigte Vorwürfe
(1 Punkte)
Frage 018/035,   Frage-Nr. 42
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Paniksituationen sind nicht vorhersehbar. Vorbeugend kann man einiges tun, um die Folgen der Panik so gering wie möglich zu halten. Was ist denkbar?
 Es können Tonbandaufzeichnungen mit beruhigenden Durchsagen vorbereitet werden.
 Sich keine Gedanken machen, da man sowieso die Panik nicht vorhersehen kann.
 Man kann nichts tun, man muss hoffen, dass nicht so viel passiert.
(1 Punkte)
Frage 019/035,   Frage-Nr. 258
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Anzeichen können für Drogenkonsum sprechen?
 Soziales Engagement
 Gleichgültigkeit und Teilnahmslosigkeit
 Umsichtiges und vorausschauendes Verhalten
 Erweiterte Pupillen, Verfärbungen der Haut
(1 Punkte)
Frage 020/035,   Frage-Nr. 330
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Was ist während eines Gespräches zu beachten?
 Das Gespräch mit positiver Gestik und Mimik unterstützen
 Suggestivfragen einsetzen
 Druck ausüben, um schnell ein Ergebnis zu erhalten
 Dem Gesprächspartner interessiert zuhören
(1 Punkte)
Frage 021/035,   Frage-Nr. 190
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Bei einer Eingangskontrolle beschwert sich ein Besucher laut und heftig, weil er sich ungerecht behandelt fühlt. Wie sollte sich die Wachperson S verhalten?
 S spottet:“ Seien Sie froh, wenn ich Sie überhaupt reinlasse“
 S sagt: „Sie werden sich auch noch an die Ordnungsregeln gewöhnen.“
 S bleibt freundlich und bittet den Besucher um Verständnis für die Kontrolle
 S sagt nicht, zeigt aber deutliche Drohgebärden
 S bleibt ruhig, sachlich und beherrscht
(1 Punkte)
Frage 022/035,   Frage-Nr. 48
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Was soll beim Gegenüber, dem Gesprächspartner, durch "aktives Zuhören" erreicht werden?
 Offenheit
 Kontaktfreude
 Freundschaft
 Vertrauen
(1 Punkte)
Frage 023/035,   Frage-Nr. 336
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wie können negative Stresssituationen erfolgreich beeinflusst werden?
 Den Beteiligten die Möglichkeit geben, sich zur Situation zu äußern
 Die Beteiligten nicht zu Wort kommen lassen
 Den Beteiligten klarmachen, dass nur der eigene Standpunkt der richtige ist
 Die Beteiligten hören einander aktiv zu und zeigen Verständnis für die Sichtweise des jeweils anderen
(1 Punkte)
Frage 024/035,   Frage-Nr. 129
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Aufmerksames Beobachten des Einsatzbereiches ist eine wesentliche Tätigkeit, um Bewachungstätigkeiten bewältigen zu können.

Welche Aussagen zur Wahrnehmung sind richtig?
 Sie liefert vielfältige Informationen, die für die Beurteilung von Personen und Situationen wichtig sind
 Für die bewusste Wahrnehmung ist es erforderlich, dass der Beobachter aufmerksam, interessiert und motiviert beobachtet
 Die Fähigkeit und Bereitschaft zur Wahrnehmung ist bei allen Menschen gleich stark ausgeprägt
 Wahrgenommene Details werden im Gedächtnis gespeichert und können noch Wochen später lückenlos wiedergegeben werden
(1 Punkte)
Frage 025/035,   Frage-Nr. 50
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Streit und Auseinandersetzungen sollen vermieden werden. Aber trotzdem kann es zu Streitigkeiten und Konflikten kommen. Welche Denk- und Handlungsweisen behindern die Konfliktlösung?
 Kompromissbereitschaft wird gezeigt.
 Gesprächsbereitschaft wird signalisiert und ein Ausweg gefunden.
 Die Meinung des anderen wird ignoriert.
 Eigene Forderungen werden, ungeachtet der Umstände, durchgesetzt.
(1 Punkte)
Frage 026/035,   Frage-Nr. 337
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Zur Erfüllung von Dienstaufträgen ist es notwendig, dass Wachpersonen über Autorität verfügen.

Wie können Wachpersonen ihre Autorität stärken?
 Indem sie sich vorbildlich verhalten
 Indem sie einmal gefasste Meinungen beibehalten
 Indem sie kompetent und zuverlässig handeln
 Indem sie versuchen, sich in allen Situationen zu behaupten
(1 Punkte)
Frage 027/035,   Frage-Nr. 195
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Warum werden Mitarbeitergespräche geführt?
 Zur Weitergabe von internen Firmeninformationen des Auftraggebers
 Zur Verdeutlichung der Hierarchieunterschiede
 Zur Ermittlung der Zufriedenheit der Mitarbeiter
 Zur Verhinderung von Gerüchten und Stärkung des gegenseitigen Vertrauens
(1 Punkte)
Frage 028/035,   Frage-Nr. 409
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Was sollte im Umgang mit Gruppen beachtet werden?
 Sich provozieren lassen
 Sich mit der Gruppe verbünden
 Sich mit der ganzen Gruppe unterhalten
 Sich neutral verhalten
(1 Punkte)
Frage 029/035,   Frage-Nr. 126
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: In welchen Fällen wird Stress positiv empfunden?
 Wenn er durch eine angestrebte Beförderung ausgelöst wird
 Wenn er durch eine besonders schwierige Aufgabe ausgelöst wird
 Wenn er durch Angst ausgelöst wird
 Wenn er durch ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch ausgelöst wird
(1 Punkte)
Frage 030/035,   Frage-Nr. 187
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Was bedeutet „Deeskalation“?
 Konzentration auf den Konflikt
 Stufenweise Entspannung einer Konfliktsituation
 Gewaltsame Beseitigung einer Konfliktsituation
 Den Grund der Eskalation fortbestehen lassen
(1 Punkte)
Frage 031/035,   Frage-Nr. 339
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wie können Wachpersonen vom Überraschungseffekt profitieren?
 Personen reagieren in solchen Momenten immer ohne Gegenwehr
 Personen können in ihrem Handeln sofort gestoppt werden
 Personen geben Rechtsverstöße sofort zu, wenn sie überrascht werden
 Personen können schnell vorläufig festgenommen werden
(1 Punkte)
Frage 032/035,   Frage-Nr. 197
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche nonverbalen Signale können eine Konfliktsituation entspannen?
 Zustimmendes Lächeln
 Offene Arme
 Verschränkte Arme
 Zorniger Gesichtsausdruck
(1 Punkte)
Frage 033/035,   Frage-Nr. 327
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Aussagen zu Frustrationen sind richtig?
 Sie lösen immer Aggressionen aus
 Sie können den Menschen resignieren lassen
 Sie können Aggressionen verringern
 Sie können durch störende Reize ausgelöst werden
(1 Punkte)
Frage 034/035,   Frage-Nr. 37
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Durch was ist im Allgemeinen ein " Spannungs- und Konflikt lösendes Verhalten" gekennzeichnet?
 Zur raschen Bewältigung von Konflikten eigene Lösungen kompromisslos durchsetzen.
 Gemeinsame Suche nach Lösungen
 Nachgiebigkeit
 Auf das Problem eingehen
(1 Punkte)
Frage 035/035,   Frage-Nr. 121
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Ein Sicherheitsmitarbeiter beobachtet auf einem Rockkonzert, dass sich Zuschauer über mehrere Ränge hinweg mit Handzeichen verständigen.

Welche Schlussfolgerung kann richtig sein?
 Aufgrund der Handzeichen sind die betroffenen Zuschauer unverzüglich der Veranstaltung zu verweisen
 Aufgrund der Geräuschkulisse ist eine Verständigung über Zeichen nachvollziehbar. Dennoch sollten die beteiligten Personen weiter beobachtet werden
 Dieses Verhalten ist bei einem Rockkonzert als bedeutungslos einzustufen. Der Sicherheitsmitarbeiter sollte sich um auffälligere Probleme kümmern
(1 Punkte)


Am Ende von dem Test erfolg eine gesamt Auswertung, die falsch beantworteten Fagen werden danach mit denn Fehlern und was richtig gewesen wäre angezeigt.

bewertung

Diese Webseite kann keinen Unterricht ersetzen, denn es wird an vielen Stellen sich Fragen ergeben, die hierin nicht beantwortet werden können (z. B. Verständnisfragen).

Jedoch soll es demjenigen eine Hilfe sein, sein Wissen zu dem schwierigen Thema zu testen.