Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ OK ]

§ 34a GewO Testfragen

Beginnen Sie jetzt mit dem Beantworten der 35 Fragen zu: Umgang mit Menschen

Frage 001/035,   Frage-Nr. 252
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Ein Mitarbeiter hat bei der Ausführung eines dienstlichen Auftrags Fehler gemacht. Er ist stark frustriert.

Welche Verhaltensweisen können auftreten?
 Er versucht, seine Enttäuschung durch Trinken von Alkohol zu verdrängen
 Er wird aggressiv und fängt Streit mit Kollegen an
 Er ignoriert den Fehler und macht sich keine weiteren Gedanken
(1 Punkte)
Frage 002/035,   Frage-Nr. 189
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Jeder Mensch empfindet Stress anders. Wann kann Stress positiv wahrgenommen werden?
 Bei einem Sieg in einem sportlichen Wettkampf
 Bei unberechtigter Kritik des Vorgesetzten
 Bei der Vorbereitung einer Urlaubsreise
 In einer Angstsituation
(1 Punkte)
Frage 003/035,   Frage-Nr. 251
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Frage ist eine Motivationsfrage?
 „Möchten Sie in der Früh- oder in der Nachtschicht arbeiten?"
 „Welche Erfahrungen haben Sie mit PC-Programmen?"
 „Würden Sie mit Ihrer großen Erfahrung neue Kollegen in die Arbeitsaufgaben einweisen?"
 „Es macht Ihnen doch sicherlich nichts aus, Überstunden zu machen?"
(1 Punkte)
Frage 004/035,   Frage-Nr. 43
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Anlässlich einer Eingangskontrolle beschwert sich ein Besucher laut und heftig, weil er sich ungerecht behandelt fühlt. Welche der folgenden Reaktionen sind empfehlenswert?
 Sie bleiben freundlich und bitten den Besucher, dass er Ihnen sein Problem erläutern soll.
 Sie sagen:" Ich muss die Ordnung durchsetzen".
 Sie sagen nichts, aber Sie machen deutliche Drohgebärden.
 Sie bleiben ruhig, sachlich und beherrscht.
(1 Punkte)
Frage 005/035,   Frage-Nr. 259
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Was kann zu Missverständnissen bei der Kommunikation zwischen Sender und Empfänger führen?
 Der Empfänger beschäftigt sich mit anderen Dingen und hört dem Sender nicht zu
 Der Sender ist stark von seinen Gefühlen beeinflusst, der Empfänger ist sachlich orientiert
 Der Empfänger kommuniziert auf der gleichen Ebene wie der Sender
 Sender und Empfänger suchen nach einem Kompromiss
(1 Punkte)
Frage 006/035,   Frage-Nr. 327
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Aussagen zu Frustrationen sind richtig?
 Sie lösen immer Aggressionen aus
 Sie können durch störende Reize ausgelöst werden
 Sie können Aggressionen verringern
 Sie können den Menschen resignieren lassen
(1 Punkte)
Frage 007/035,   Frage-Nr. 186
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Bei einer Teambesprechung behauptet ein Mitarbeiter, dass bei dienstlichen Problemen Emotionalität wichtiger sei als sachliches Verhalten.
 Bei zu viel Emotionalität besteht die Gefahr, dass Probleme persönlich genommen werden und korrektes Handeln erschwert wird.
 Ausgelebte Emotionen verbessern grundsätzlich das Betriebsklima und die Arbeitsmotivation
 Emotionen sind wichtig, sie können jedoch die Sachebene beeinflussen und so zu falschen Entscheidungen führen.
 Emotionen muss der Mensch im Dienst ausleben, sonst kommt es zu einer inneren Anspannung und zu Überreaktionen
(1 Punkte)
Frage 008/035,   Frage-Nr. 250
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welches Verhalten kann deeskalierend wirken?
 Schreien, um sich Gehör zu verschaffen
 Intimen Nahbereich des Gegenübers beachten
 Gesten und Mimik, die Freundlichkeit ausdrücken
 Unbeteiligte zur eigenen Unterstützung einzubeziehen
(1 Punkte)
Frage 009/035,   Frage-Nr. 334
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: In welchen Fällen kann negativer Stress ausgelöst werden?
 Auf dem Weg zum Vorstellungsgespräch bleibt der Pkw wegen Motorschadens lieg
 Nach einer Stellenauschreibung wird ein Mitarbeiter wegen guter Leistungen befördert
 Gespräche in entspannter Atmosphäre
 Schikane am Arbeitsplatz
(1 Punkte)
Frage 010/035,   Frage-Nr. 333
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Jugendliche feiern laut in einem öffentlichen Park. Die Citystreife will die nächtliche Ruhestörung beenden. Die Jugendlichen verhalten sich gegenüber der Citystreife agaressiv.

Was können die Ursachen der Aggression sein?
 Sie fühlen sich in ihren Gundbedürfnissen verletzt
 Sie fühlen sich in ihrem Bedürfnis nach Sicherheit eingeschränkt
 Sie fühlen sich durch die Autorität der Citystreife bedroht
 Sie fühlen sich in ihrer Selbstbestimmung und Freiheit eingeengt
(1 Punkte)
Frage 011/035,   Frage-Nr. 326
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Aussagen zum Minderwertigkeitsgefühl sind richtig?
 Das Minderwertigkeitsgefühl ist ein Gefühl, das immer nach einem verursachten Unfall oder einem Missgeschick eintritt
 Das Minderwertigkeitsgefühl ist eine wesentliche Voraussetzung für Selbsikritik
 Das Minderwertigkeitsgefühl ist die negative Einstellung zur eigenen Person und den eigenen Fähigkeiten
 Das Minderwertigkeitsgefühl ist ein Gefühl der dauerhaften Unzufriedenheit mit sich selbst
(1 Punkte)
Frage 012/035,   Frage-Nr. 119
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wann kann das Ehr- und Schamgefühl einer Person verletzt werden?
 Wenn sich Sicherheitsmitarbeiter bei Taschenkontrollen über die Tascheninhalte lustig machen
 Wenn ein Mitarbeitergespräch unter vier Augen geführt wird
 Wenn eine Person in einem von außen nicht einsehbaren Raum zu einem Arbeitsunfall befragt wird
 Wenn ein Arbeitskollege vor anderen mit lauter Stimme bloßgestellt wird
(1 Punkte)
Frage 013/035,   Frage-Nr. 116
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wann können Konflikte entstehen?
 Wenn sich ein Gesprächspartner in den Vordergrund drängt und die Äußerungen der anderen ignoriert
 Wenn Vorurteile und haltlose Verdächtigungen geäußert werden
 Wenn bei eigenem Fehlverhalten eine Entschuldigung angeboten wird
 Wenn der Gesprächspartner ernst genommen und respektiert wird
(1 Punkte)
Frage 014/035,   Frage-Nr. 126
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: In welchen Fällen wird Stress positiv empfunden?
 Wenn er durch ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch ausgelöst wird
 Wenn er durch eine besonders schwierige Aufgabe ausgelöst wird
 Wenn er durch Angst ausgelöst wird
 Wenn er durch eine angestrebte Beförderung ausgelöst wird
(1 Punkte)
Frage 015/035,   Frage-Nr. 50
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Streit und Auseinandersetzungen sollen vermieden werden. Aber trotzdem kann es zu Streitigkeiten und Konflikten kommen. Welche Denk- und Handlungsweisen behindern die Konfliktlösung?
 Gesprächsbereitschaft wird signalisiert und ein Ausweg gefunden.
 Kompromissbereitschaft wird gezeigt.
 Die Meinung des anderen wird ignoriert.
 Eigene Forderungen werden, ungeachtet der Umstände, durchgesetzt.
(1 Punkte)
Frage 016/035,   Frage-Nr. 129
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Aufmerksames Beobachten des Einsatzbereiches ist eine wesentliche Tätigkeit, um Bewachungstätigkeiten bewältigen zu können.

Welche Aussagen zur Wahrnehmung sind richtig?
 Wahrgenommene Details werden im Gedächtnis gespeichert und können noch Wochen später lückenlos wiedergegeben werden
 Sie liefert vielfältige Informationen, die für die Beurteilung von Personen und Situationen wichtig sind
 Die Fähigkeit und Bereitschaft zur Wahrnehmung ist bei allen Menschen gleich stark ausgeprägt
 Für die bewusste Wahrnehmung ist es erforderlich, dass der Beobachter aufmerksam, interessiert und motiviert beobachtet
(1 Punkte)
Frage 017/035,   Frage-Nr. 121
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Ein Sicherheitsmitarbeiter beobachtet auf einem Rockkonzert, dass sich Zuschauer über mehrere Ränge hinweg mit Handzeichen verständigen.

Welche Schlussfolgerung kann richtig sein?
 Aufgrund der Handzeichen sind die betroffenen Zuschauer unverzüglich der Veranstaltung zu verweisen
 Aufgrund der Geräuschkulisse ist eine Verständigung über Zeichen nachvollziehbar. Dennoch sollten die beteiligten Personen weiter beobachtet werden
 Dieses Verhalten ist bei einem Rockkonzert als bedeutungslos einzustufen. Der Sicherheitsmitarbeiter sollte sich um auffälligere Probleme kümmern
(1 Punkte)
Frage 018/035,   Frage-Nr. 190
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Bei einer Eingangskontrolle beschwert sich ein Besucher laut und heftig, weil er sich ungerecht behandelt fühlt. Wie sollte sich die Wachperson S verhalten?
 S bleibt ruhig, sachlich und beherrscht
 S bleibt freundlich und bittet den Besucher um Verständnis für die Kontrolle
 S sagt nicht, zeigt aber deutliche Drohgebärden
 S sagt: „Sie werden sich auch noch an die Ordnungsregeln gewöhnen.“
 S spottet:“ Seien Sie froh, wenn ich Sie überhaupt reinlasse“
(1 Punkte)
Frage 019/035,   Frage-Nr. 323
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wie lässt sich negativer Stress verringern?
 Belastende Situationen vermeiden
 In Stresssituationen ruhig atmen
 Berufliches von Privatem trennen
 Beruhigungsmittel einnehmen
(1 Punkte)
Frage 020/035,   Frage-Nr. 416
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Was kann die Wachperson S tun, wenn sie feststellt, dass ein Kollege während des Dienstes Alkohol trinkt?
 S spricht ihren Kollegen an, um ihm zu zeigen, dass der Konsum wahrgenommen wurde
 S kümmert sich um ihren Kollegen und zeigt ihm mögliche Folgen seines Verhaltens auf
 S hilft dem Kollegen, den Alkoholkonsum zu verbergen
 S ignoriert die Situation, da es sie nichts angeht und sie so Konflikten ausweicht
(1 Punkte)
Frage 021/035,   Frage-Nr. 411
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Aussagen zu Vorurteilen sind richtig?
 Vorurteile führen zum richtigen Umgang mit Menschen
 Vorurteile entstehen z. B. durch Verallgemeinerungen und Erziehungseinflüsse
 Vorurteile führen immer zu Überreaktionen
 Vorurteile können die richtige Einschätzung einer Situation verhindern
(1 Punkte)
Frage 022/035,   Frage-Nr. 410
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Eine Wachperson tritt ihre neue Stelle als Türsteher in einer Diskothek an. Sie bemerkt, dass sie ihre Kollegen beobachten.

Wie sollte sich der neue Türsteher verhalten?
 Er ist aufmerksam und bereit, von den Kollegen zu lernen
 In Zweifelsfällen fragt er die Kollegen um Rat
 Er zeigt den Kollegen, wie gut und heftig er durchgreifen kann
 Er macht den Kollegen klar, dass er keine Ratschläge nötig hat, da er schon alles weiß
(1 Punkte)
Frage 023/035,   Frage-Nr. 187
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Was bedeutet „Deeskalation“?
 Den Grund der Eskalation fortbestehen lassen
 Stufenweise Entspannung einer Konfliktsituation
 Konzentration auf den Konflikt
 Gewaltsame Beseitigung einer Konfliktsituation
(1 Punkte)
Frage 024/035,   Frage-Nr. 117
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wie lassen sich Konflikte und Spannungen vermeiden?
 Vorhandene Missverständnisse sofort klären
 Erforderliche Informationen rechtzeitig einholen
 Autoritär auftreten und Widersprüche abwehren
 Vorurteile ungeprüft übernehmen
(1 Punkte)
Frage 025/035,   Frage-Nr. 128
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Am Tatort können Sicherheitsmitarbeiter auf verschiedene Tätertypen treffen.

Mit welchen Reaktionen sollten Sicherheitsmitarbeiter grundsätzlich rechnen?
 Wiederholungstäter reagieren meist erschrocken und unsicher
 Wiederholungstäter reagieren oft roufiniert und sicher
 Ersttäter reagieren beim Antreffen häufig beherrscht und kontrolliert
 Gelegenheits- und Ersttäter können ängstlich und unsicher reagieren
(1 Punkte)
Frage 026/035,   Frage-Nr. 329
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Aussagen zur Motivation sind richtig?
 Sie isi eine angeborene menschliche Eigenschaft
 Sie ist der Grund dafür, dass sich Menschen für bestimmte Ziele einsetzen
 Sie dient der Manipulation von Mitarbeitern, damit sie gute Leistungen erbringen
 Sie entsteht, wenn in Betrieben Fairness und Glaubwürdigkeit vorherrschen
(1 Punkte)
Frage 027/035,   Frage-Nr. 42
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Paniksituationen sind nicht vorhersehbar. Vorbeugend kann man einiges tun, um die Folgen der Panik so gering wie möglich zu halten. Was ist denkbar?
 Man kann nichts tun, man muss hoffen, dass nicht so viel passiert.
 Sich keine Gedanken machen, da man sowieso die Panik nicht vorhersehen kann.
 Es können Tonbandaufzeichnungen mit beruhigenden Durchsagen vorbereitet werden.
(1 Punkte)
Frage 028/035,   Frage-Nr. 125
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wie verhalten sich Menschen mit einem geringen Selbstwertgefühl?
 Unsicher mit hektischen Blicken
 Unentschlossen und zögernd
 Selbstkritisch und ehrgeizig
 Überzeugend und bestimmend
(1 Punkte)
Frage 029/035,   Frage-Nr. 127
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wie kann sich der Genuss alkoholischer Getränke auf Menschen auswirken?
 Störung der Merkfähigkeit
 Steigerung der Leistungsfähigkeit
 Erhöhung des Reaktionsvermögens
 Einschränkung der Sehschärfe
(1 Punkte)
Frage 030/035,   Frage-Nr. 339
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wie können Wachpersonen vom Überraschungseffekt profitieren?
 Personen geben Rechtsverstöße sofort zu, wenn sie überrascht werden
 Personen können schnell vorläufig festgenommen werden
 Personen können in ihrem Handeln sofort gestoppt werden
 Personen reagieren in solchen Momenten immer ohne Gegenwehr
(1 Punkte)
Frage 031/035,   Frage-Nr. 262
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Was sind Reaktionen auf Frustration?
 Gelassenheit
 Aggression
 Rückzug
 Zufriedenheit
(1 Punkte)
Frage 032/035,   Frage-Nr. 260
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Grundsätze sollten im Umgang mit Gruppen beachtet werden?
 Jede Gruppe sofort auflösen, um gefährlichen gruppendynamischen Prozessen entgegenzuwirken
 Bei der Anrede die Du-Form verwenden. So kann signalisiert werden, wer die Situation beherrscht und das Sagen hat
 Versuchen, mit dem Anführer der Gruppe sachlich und ruhig in einem abseits geführten Vieraugengespräch zu sprechen
 Die Anrede positiv gestalten. Negative Formulierungen können die Gruppe reizen, sodass die Situation eskalieren kann
(1 Punkte)
Frage 033/035,   Frage-Nr. 407
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wodurch können Konflikte eskalieren?
 Durch aktives Zuhören
 Durch unberechtigte Vorwürfe
 Durch Kompromissbereitschaft
 Durch verständnisvolles Verhalten
 Durch aggressives Reden
(1 Punkte)
Frage 034/035,   Frage-Nr. 256
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Aussagen über den ersten Eindruck sind richtig?
 Wenn mehrere Personen eine andere Person in einer bestimmten Situation wahrnehmen, erhalten sie alle denselben Eindruck von dieser Person
 Schilderungen des ersten Eindrucks beschreiben oft das Äußere eines Fremden oder beurteilen diesen mit „sympathisch“ oder „unfreundlich“
 Der erste Eindruck ist der beste, weil er sich auf eine bewusste und objektive Beurteilung einer Person gründet
 Er bezeichnet das Gesamtbild, das sich ein Beobachter von einem Menschen oder einer Situation beim ersten Kontakt macht
(1 Punkte)
Frage 035/035,   Frage-Nr. 184
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: In welchen Situationen handelt es sich um Gruppen?
 Wenn eine Fußballmannschaft für ein Meisterschaftsspiel trainiert
 Wenn acht Personen an einer Haltestelle auf den Bus warten
 Wenn Tausende von Zuschauern am Straßenrand einen Marathonlauf verfolgen
 Wenn vier Wachpersonen in einer Schicht arbeiten und eine von Ihnen der Schichtleiter ist.
(1 Punkte)


Am Ende von dem Test erfolg eine gesamt Auswertung, die falsch beantworteten Fagen werden danach mit denn Fehlern und was richtig gewesen wäre angezeigt.

bewertung

Diese Webseite kann keinen Unterricht ersetzen, denn es wird an vielen Stellen sich Fragen ergeben, die hierin nicht beantwortet werden können (z. B. Verständnisfragen).

Jedoch soll es demjenigen eine Hilfe sein, sein Wissen zu dem schwierigen Thema zu testen.