Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ OK ]

§ 34a GewO Testfragen

Beginnen Sie jetzt mit dem Beantworten der 35 Fragen zu: Umgang mit Menschen

Frage 001/035,   Frage-Nr. 196
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wie verhält sich eine Wachperson in einer Paniksituation richtig?
 Draufgängerisch
 Beherrscht
 Entschlossen
 Nachgiebig
(1 Punkte)
Frage 002/035,   Frage-Nr. 127
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wie kann sich der Genuss alkoholischer Getränke auf Menschen auswirken?
 Einschränkung der Sehschärfe
 Steigerung der Leistungsfähigkeit
 Erhöhung des Reaktionsvermögens
 Störung der Merkfähigkeit
(1 Punkte)
Frage 003/035,   Frage-Nr. 195
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Warum werden Mitarbeitergespräche geführt?
 Zur Weitergabe von internen Firmeninformationen des Auftraggebers
 Zur Verdeutlichung der Hierarchieunterschiede
 Zur Verhinderung von Gerüchten und Stärkung des gegenseitigen Vertrauens
 Zur Ermittlung der Zufriedenheit der Mitarbeiter
(1 Punkte)
Frage 004/035,   Frage-Nr. 49
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Sicherheitsmitarbeiter müssen zur Durchsetzung ihrer vielen, oft schwierigen Aufgaben die notwendige Autorität aufbringen. Autorität kann er sich verschaffen...
 indem er versucht, es jedem recht zu machen.
 indem er sich selbst vorbildlich verhält, korrekt u. hilfsbereit ist.
 indem er sich in jedem Fall durchzusetzen versucht.
 indem er Folgen androht, die er nicht wahr macht.
(1 Punkte)
Frage 005/035,   Frage-Nr. 324
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Ausdrucksformen liefern die verlässlichsten Informationen über eine andere Person?
 Körperhaltung und Körperbewegung
 Gestik und Mimik
 Tonfall und Lautstärke
(1 Punkte)
Frage 006/035,   Frage-Nr. 50
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Streit und Auseinandersetzungen sollen vermieden werden. Aber trotzdem kann es zu Streitigkeiten und Konflikten kommen. Welche Denk- und Handlungsweisen behindern die Konfliktlösung?
 Gesprächsbereitschaft wird signalisiert und ein Ausweg gefunden.
 Eigene Forderungen werden, ungeachtet der Umstände, durchgesetzt.
 Kompromissbereitschaft wird gezeigt.
 Die Meinung des anderen wird ignoriert.
(1 Punkte)
Frage 007/035,   Frage-Nr. 197
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche nonverbalen Signale können eine Konfliktsituation entspannen?
 Verschränkte Arme
 Offene Arme
 Zustimmendes Lächeln
 Zorniger Gesichtsausdruck
(1 Punkte)
Frage 008/035,   Frage-Nr. 323
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wie lässt sich negativer Stress verringern?
 Beruhigungsmittel einnehmen
 Belastende Situationen vermeiden
 In Stresssituationen ruhig atmen
 Berufliches von Privatem trennen
(1 Punkte)
Frage 009/035,   Frage-Nr. 198
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wann ist eine Person tolerant?
 Wenn sie die Ansichten und Meinungen anderer Menschen achtet
 Wenn sie andere Menschen wegen ihres Aussehens ablehnt
 Wenn sie die Verhaltensweisen anderer Menschen respektiert
 Wenn sie die Ansichten anderer Menschen mit allen Mitteln bekämpfen
(1 Punkte)
Frage 010/035,   Frage-Nr. 333
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Jugendliche feiern laut in einem öffentlichen Park. Die Citystreife will die nächtliche Ruhestörung beenden. Die Jugendlichen verhalten sich gegenüber der Citystreife agaressiv.

Was können die Ursachen der Aggression sein?
 Sie fühlen sich in ihren Gundbedürfnissen verletzt
 Sie fühlen sich in ihrer Selbstbestimmung und Freiheit eingeengt
 Sie fühlen sich in ihrem Bedürfnis nach Sicherheit eingeschränkt
 Sie fühlen sich durch die Autorität der Citystreife bedroht
(1 Punkte)
Frage 011/035,   Frage-Nr. 39
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Methoden sind im Umgang mit einer aggressiven Person hilfreich, um deeskalierend zu wirken?
 Ruhig und sachlich bleiben, Gesprächsbereitschaft zeigen.
 Wenn die Person beleidigend wird, laut werden und mit Folgen drohen.
 Aussagen der Person nicht persönlich nehmen und sich nicht angegriffen fühlen.
 Der Person genauso aggressiv begegnen wie sie uns begegnet (z. B. anschreien).
(1 Punkte)
Frage 012/035,   Frage-Nr. 122
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Was kann ein Mitarbeitergespräch schwierig machen?
 Wenn der Vorgesetzte seine Entscheidung bereits vor dem Gespräch getroffen hat
 Der Vorgesetzte bringt seinen Standpunkt klar zum Ausdruck und begründet seine Sicht
 Die Mitarbeiter haben möglicherweise Hemmungen, alle Gedanken offen auszusprechen
 Die Mitarbeiter vertreten ihre eigene Sichtweise sachlich und decken so Führungsfehler auf
(1 Punkte)
Frage 013/035,   Frage-Nr. 337
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Zur Erfüllung von Dienstaufträgen ist es notwendig, dass Wachpersonen über Autorität verfügen.

Wie können Wachpersonen ihre Autorität stärken?
 Indem sie kompetent und zuverlässig handeln
 Indem sie versuchen, sich in allen Situationen zu behaupten
 Indem sie einmal gefasste Meinungen beibehalten
 Indem sie sich vorbildlich verhalten
(1 Punkte)
Frage 014/035,   Frage-Nr. 120
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Mehrere Erwachsene nähern sich dem Einlass einer Veranstaltung. Sie unterhalten sich lautstark, einige stoßen sich freundschaftlich an.

Welche Einschätzung der Situation ist richtig?
 Die Gruppe stellt keine Gefahr dar. Sie ist offensichtlich gut gelaunt. Es reicht zunächst aus, die Personen zu beobachten
 Die Gruppe stellt keine Gefahr dar. Sie lebt ihr Gemeinschaftsgefühl aus, indem sie mit Freude eine Veranstaltung besuchen will
 Die Gruppe stellt eine Gefahr dar. Auf freundschaftliches Schubsen folgt immer eine handgreifliche Auseinandersetzung
 Die Gruppe stellt eine Gefahr dar. Es droht eine Eskalation der Situation. Der Zugang ist zu unterbinden
(1 Punkte)
Frage 015/035,   Frage-Nr. 114
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Was sollte in einem Gespräch vermieden werden?
 Versteckte Drohungen
 Arrogante Fragen
 Freundliche Mimik
 Aktives Zuhören
(1 Punkte)
Frage 016/035,   Frage-Nr. 256
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Aussagen über den ersten Eindruck sind richtig?
 Schilderungen des ersten Eindrucks beschreiben oft das Äußere eines Fremden oder beurteilen diesen mit „sympathisch“ oder „unfreundlich“
 Er bezeichnet das Gesamtbild, das sich ein Beobachter von einem Menschen oder einer Situation beim ersten Kontakt macht
 Wenn mehrere Personen eine andere Person in einer bestimmten Situation wahrnehmen, erhalten sie alle denselben Eindruck von dieser Person
 Der erste Eindruck ist der beste, weil er sich auf eine bewusste und objektive Beurteilung einer Person gründet
(1 Punkte)
Frage 017/035,   Frage-Nr. 329
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Aussagen zur Motivation sind richtig?
 Sie ist der Grund dafür, dass sich Menschen für bestimmte Ziele einsetzen
 Sie dient der Manipulation von Mitarbeitern, damit sie gute Leistungen erbringen
 Sie entsteht, wenn in Betrieben Fairness und Glaubwürdigkeit vorherrschen
 Sie isi eine angeborene menschliche Eigenschaft
(1 Punkte)
Frage 018/035,   Frage-Nr. 42
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Paniksituationen sind nicht vorhersehbar. Vorbeugend kann man einiges tun, um die Folgen der Panik so gering wie möglich zu halten. Was ist denkbar?
 Man kann nichts tun, man muss hoffen, dass nicht so viel passiert.
 Es können Tonbandaufzeichnungen mit beruhigenden Durchsagen vorbereitet werden.
 Sich keine Gedanken machen, da man sowieso die Panik nicht vorhersehen kann.
(1 Punkte)
Frage 019/035,   Frage-Nr. 415
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welches Verhalten im Umgang mit Jugendlichen ist für Wachpersonen empfehlenswert?
 Jugendliche streng kritisieren, damit Fehlverhalten künftig vermieden werden kann
 Jugendlichen gegenüber Vorhaltungen und verletzende Bemerkungen vermeiden
 Jugendliche mit Toleranz und Respekt behandeln
 Jugendlichen deutlich machen, dass sie geistig noch unreif sind und noch viel lernen müssen
(1 Punkte)
Frage 020/035,   Frage-Nr. 410
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Eine Wachperson tritt ihre neue Stelle als Türsteher in einer Diskothek an. Sie bemerkt, dass sie ihre Kollegen beobachten.

Wie sollte sich der neue Türsteher verhalten?
 Er macht den Kollegen klar, dass er keine Ratschläge nötig hat, da er schon alles weiß
 Er zeigt den Kollegen, wie gut und heftig er durchgreifen kann
 In Zweifelsfällen fragt er die Kollegen um Rat
 Er ist aufmerksam und bereit, von den Kollegen zu lernen
(1 Punkte)
Frage 021/035,   Frage-Nr. 414
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Der Umgang mit Menschen des anderen Geschlechts kann für Wachpersonen schwierig sein.

Welche Aussage dazu ist richtig?
 Frauen lösen bei Männern Aggressionen aus, deshalb müssen männliche Wachpersonen besondere Deeskalationstechniken beherrschen
 Frauen sollte vorzugsweise ohne Kontrolle Einlass gewährt werden, um Konflikte zu vermeiden
 Frauen sollten vorzugsweise von Frauen kontrolliert werden
 Frauen lösen bei Männern Ängste aus, deshalb müssen weibliche Wachpersonen zurückhaltend sein
(1 Punkte)
Frage 022/035,   Frage-Nr. 116
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wann können Konflikte entstehen?
 Wenn der Gesprächspartner ernst genommen und respektiert wird
 Wenn sich ein Gesprächspartner in den Vordergrund drängt und die Äußerungen der anderen ignoriert
 Wenn Vorurteile und haltlose Verdächtigungen geäußert werden
 Wenn bei eigenem Fehlverhalten eine Entschuldigung angeboten wird
(1 Punkte)
Frage 023/035,   Frage-Nr. 412
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Was können Minderwertigkeitsgefühle bei Menschen bewirken?
 Dass sie erreichte Machtpositionen ausnutzen und verteidigen
 Dass sie sich auch unter Stress locker und entspannt benehmen
 Dass sie sich durch jede Art von Kritik verletzt fühlen
 Dass sie von ihrer Leistungsfähigkeit überzeugt sind und dies auch zeigen
(1 Punkte)
Frage 024/035,   Frage-Nr. 187
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Was bedeutet „Deeskalation“?
 Den Grund der Eskalation fortbestehen lassen
 Gewaltsame Beseitigung einer Konfliktsituation
 Stufenweise Entspannung einer Konfliktsituation
 Konzentration auf den Konflikt
(1 Punkte)
Frage 025/035,   Frage-Nr. 51
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Ist es richtig, dass es eine der wichtigen Pflichten eines Sicherheitsmitarbeiters ist, über Dienstvorgänge jeglicher Art Stillschweigen zu bewahren?
 Ja, Verletzungen der Verschwiegenheitspflicht können für Betrieb und Mitarbeiter ernste Folgen haben.
 Nein, wenn es für den Sicherheitsmitarbeiters nützlich ist, muss er sich nicht an diese Regel halten.
 Nein, die Verletzung der Verschwiegenheitspflicht ist erlaubt, wenn der Sicherheitsmitarbeiter außer Dienst ist.
 Nein, wenn Kollegen Auskunft verlangen, muss der Sicherheitsmitarbeiters sie geben, damit das Betriebsklima nicht gestört wird.
(1 Punkte)
Frage 026/035,   Frage-Nr. 332
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Was sind Fehler im Umgang mit Menschen?
 Einer Kollegen häufig schikanieren und ihn bei Vorgesetzten denunzieren
 Mit Kollegen harmlose Witze zur Aufmunterung austauschen
 Einen Kollegen aus Neid über längere Zeit durch Intrigen psychisch unter Druck setzen
 Einen Kollegen nicht bemerken und ihn deshalb nicht grüßen
(1 Punkte)
Frage 027/035,   Frage-Nr. 192
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Aussagen über den sozialen Status sind richtig?
 Wer den Status eines Mitarbeiters hat, ist in Konfliktsituationen anders zu behandeln als derjenige, der den Status einer Führungskraft hat.
 Personen, die einen bestimmten Status anstreben umgeben sich häufig mit Statussymbolen wie Titeln oder Besitzgegenständen
 Mit dem Status eines Menschen werden oft bestimmte Rollenerwartungen verbunden?
 Der Status eines Menschen sagt nichts über sein Verhalten aus
(1 Punkte)
Frage 028/035,   Frage-Nr. 44
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Sie sind als Sicherheitsmitarbeiter im öffentlichen Personennahverkehr eingesetzt und beobachten eine gut gekleidete männliche Person, die sich eine Fahrkarte kauft, entwertet und sich anschließend in der Rauchverbotszone eine Zigarette ansteckt. Welche Äußerungen sind in diesem Fall angemessen, um die Person auf das Rauchverbot aufmerksam zu machen?
 Bitte beachten Sie das Rauchverbot!
 Wenn Sie die Zigarette nicht ausmachen, gibt es Ärger!
 Können Sie nicht lesen, hier ist Rauchverbot!
 Bitte denken Sie daran, dass hier Rauchverbot ist!
(1 Punkte)
Frage 029/035,   Frage-Nr. 118
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Ein Sicherheitsmitarbeiter hat eine Person bei einem Diebstahl ertappt.

Was ist bei der Befragung der Person zu beachten?
 Die Person mit Respekt behandeln
 Die Person unter Druck setzen
 Die Person im Beisein von Kunden befragen
 Die Person kritisch und mit lauter Stimme befragen
 Die Person unnachgiebig und streng behandeln
(1 Punkte)
Frage 030/035,   Frage-Nr. 418
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Aussagen über die Mimik sind über Kulturen hinweg richtig?
 Gesichtsausdrücke, die grundlegende Emotionen wie Wut, Trauer, Freude und Angst abbilden, werden weltweit in allen Kulturen verstanden
 Die Anwendung der Mimik wird durch die Kultur und die Gesellschaft geprägt
 Die Anwendung der Mimik wird durch den professionellen Umgang mit Menschen geprägt
 Die Mimik ist völlig kontrollierbar und kann durch kulturelle Einflüsse und Erziehung unterdrückt werden
(1 Punkte)
Frage 031/035,   Frage-Nr. 191
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Was kann getan werden, um ein professionelles Telefongespräch zu führen?
 Hintergrundgeräusche und Störungen vermeiden
 Deutlich und klar sprechen, kurze Sätze bilden
 Gleichförmig und eintönig sprechen, Silben verschlucken
 Laut und schnell sprechen
(1 Punkte)
Frage 032/035,   Frage-Nr. 257
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wie lassen sich Konflikte und Spannungen im Umgang mit Schutzbedürftigen vermeiden?
 Möglichst viele Informationen zu den Besonderheiten aus der Kultur der Schutzbedürftigen einholen
 Die Beeinträchtigung der Schutzbedürftigen ignorieren und sich gleichgültig und „cool" verhalten
 Eigene Ansichten und Vorurteile überprüfen und sich mit kulturellen Unterschieden beschäftigen
 Bekannte Vorurteile und Verhaltensempfehlungen auf alle gleich anwenden
(1 Punkte)
Frage 033/035,   Frage-Nr. 125
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wie verhalten sich Menschen mit einem geringen Selbstwertgefühl?
 Überzeugend und bestimmend
 Unentschlossen und zögernd
 Selbstkritisch und ehrgeizig
 Unsicher mit hektischen Blicken
(1 Punkte)
Frage 034/035,   Frage-Nr. 416
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Was kann die Wachperson S tun, wenn sie feststellt, dass ein Kollege während des Dienstes Alkohol trinkt?
 S ignoriert die Situation, da es sie nichts angeht und sie so Konflikten ausweicht
 S kümmert sich um ihren Kollegen und zeigt ihm mögliche Folgen seines Verhaltens auf
 S spricht ihren Kollegen an, um ihm zu zeigen, dass der Konsum wahrgenommen wurde
 S hilft dem Kollegen, den Alkoholkonsum zu verbergen
(1 Punkte)
Frage 035/035,   Frage-Nr. 409
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Was sollte im Umgang mit Gruppen beachtet werden?
 Sich mit der Gruppe verbünden
 Sich neutral verhalten
 Sich provozieren lassen
 Sich mit der ganzen Gruppe unterhalten
(1 Punkte)


Am Ende von dem Test erfolg eine gesamt Auswertung, die falsch beantworteten Fagen werden danach mit denn Fehlern und was richtig gewesen wäre angezeigt.

bewertung

Diese Webseite kann keinen Unterricht ersetzen, denn es wird an vielen Stellen sich Fragen ergeben, die hierin nicht beantwortet werden können (z. B. Verständnisfragen).

Jedoch soll es demjenigen eine Hilfe sein, sein Wissen zu dem schwierigen Thema zu testen.