Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ OK ]

§ 34a GewO Testfragen

Beginnen Sie jetzt mit dem Beantworten der 35 Fragen zu: Umgang mit Menschen

Frage 001/035,   Frage-Nr. 327
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Aussagen zu Frustrationen sind richtig?
 Sie können durch störende Reize ausgelöst werden
 Sie können den Menschen resignieren lassen
 Sie lösen immer Aggressionen aus
 Sie können Aggressionen verringern
(1 Punkte)
Frage 002/035,   Frage-Nr. 326
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Aussagen zum Minderwertigkeitsgefühl sind richtig?
 Das Minderwertigkeitsgefühl ist ein Gefühl, das immer nach einem verursachten Unfall oder einem Missgeschick eintritt
 Das Minderwertigkeitsgefühl ist eine wesentliche Voraussetzung für Selbsikritik
 Das Minderwertigkeitsgefühl ist die negative Einstellung zur eigenen Person und den eigenen Fähigkeiten
 Das Minderwertigkeitsgefühl ist ein Gefühl der dauerhaften Unzufriedenheit mit sich selbst
(1 Punkte)
Frage 003/035,   Frage-Nr. 419
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Eine Person verweigert einer Wachperson die Angabe der Personalien.

Wie kann vermieden werden, dass die Situation eskaliert?
 Mit Einfühlungsvermögen und Argumenten die Person zur Einsicht bewegen
 An die Situation selbstbewusst und vorurteilsfrei herangehen
 Mittels Drohgebärden jeden Anfangswiderstand unterbinden
 Die Wachperson durchsucht die Person nach ihrem Ausweis, das geht am schnellsten
(1 Punkte)
Frage 004/035,   Frage-Nr. 415
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welches Verhalten im Umgang mit Jugendlichen ist für Wachpersonen empfehlenswert?
 Jugendliche streng kritisieren, damit Fehlverhalten künftig vermieden werden kann
 Jugendlichen gegenüber Vorhaltungen und verletzende Bemerkungen vermeiden
 Jugendliche mit Toleranz und Respekt behandeln
 Jugendlichen deutlich machen, dass sie geistig noch unreif sind und noch viel lernen müssen
(1 Punkte)
Frage 005/035,   Frage-Nr. 330
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Was ist während eines Gespräches zu beachten?
 Druck ausüben, um schnell ein Ergebnis zu erhalten
 Das Gespräch mit positiver Gestik und Mimik unterstützen
 Dem Gesprächspartner interessiert zuhören
 Suggestivfragen einsetzen
(1 Punkte)
Frage 006/035,   Frage-Nr. 190
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Bei einer Eingangskontrolle beschwert sich ein Besucher laut und heftig, weil er sich ungerecht behandelt fühlt. Wie sollte sich die Wachperson S verhalten?
 S bleibt freundlich und bittet den Besucher um Verständnis für die Kontrolle
 S sagt nicht, zeigt aber deutliche Drohgebärden
 S spottet:“ Seien Sie froh, wenn ich Sie überhaupt reinlasse“
 S sagt: „Sie werden sich auch noch an die Ordnungsregeln gewöhnen.“
 S bleibt ruhig, sachlich und beherrscht
(1 Punkte)
Frage 007/035,   Frage-Nr. 186
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Bei einer Teambesprechung behauptet ein Mitarbeiter, dass bei dienstlichen Problemen Emotionalität wichtiger sei als sachliches Verhalten.
 Ausgelebte Emotionen verbessern grundsätzlich das Betriebsklima und die Arbeitsmotivation
 Emotionen sind wichtig, sie können jedoch die Sachebene beeinflussen und so zu falschen Entscheidungen führen.
 Emotionen muss der Mensch im Dienst ausleben, sonst kommt es zu einer inneren Anspannung und zu Überreaktionen
 Bei zu viel Emotionalität besteht die Gefahr, dass Probleme persönlich genommen werden und korrektes Handeln erschwert wird.
(1 Punkte)
Frage 008/035,   Frage-Nr. 325
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: An einem Unfallort behindern Schaulustige Hilfs- und Rettungsmaßnahmen.

Wie sollten sich Sicherheitsmitarbeiter gegenüber den Schaulustigen verhalten, um die Störung aufzuheben?
 Die Schaulustigen wegen ihrer Sensationsgier zurechtweisen
 Den Schaulustigen eine Anzeige wegen unterlassener Hilfeleistung androhen
 Die Schaulustigen wegschicken, um Reitungswege frei zu machen
 Die Schaulustigen zur Mithilfe auffordern
(1 Punkte)
Frage 009/035,   Frage-Nr. 323
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wie lässt sich negativer Stress verringern?
 Belastende Situationen vermeiden
 Beruhigungsmittel einnehmen
 Berufliches von Privatem trennen
 In Stresssituationen ruhig atmen
(1 Punkte)
Frage 010/035,   Frage-Nr. 117
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wie lassen sich Konflikte und Spannungen vermeiden?
 Erforderliche Informationen rechtzeitig einholen
 Autoritär auftreten und Widersprüche abwehren
 Vorurteile ungeprüft übernehmen
 Vorhandene Missverständnisse sofort klären
(1 Punkte)
Frage 011/035,   Frage-Nr. 114
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Was sollte in einem Gespräch vermieden werden?
 Aktives Zuhören
 Versteckte Drohungen
 Freundliche Mimik
 Arrogante Fragen
(1 Punkte)
Frage 012/035,   Frage-Nr. 185
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welches Verhalten kann durch eine Panik hervorgerufen werden?
 Gezielte Suche nach Rettungsmöglichkeiten
 Panikstarre
 Beherrschtes Vorgehen
 Paniksturm
(1 Punkte)
Frage 013/035,   Frage-Nr. 124
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Sicherheitsmitarbeiter S wird von der stark alkoholisierten Person P mit den Worten "Du Idiot! Geh mir aus dem Weg!“ beleidigt.

Wie sollte sich S verhalten?
 S bleibt sachlich und gelassen und nimmt die Äußerungen des P nicht persönlich
 S überhört die Beleidigung, vergrößert seinen Abstand zu P und beobachtet dessen weiteres Verhalten
 S begibt sich auf die gleiche Gesprächsebene wie P und benutzt ähnliche Schimpfworte
 S macht P klar, wer hier zu bestimmen hat und droht mit der Polizei
(1 Punkte)
Frage 014/035,   Frage-Nr. 409
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Was sollte im Umgang mit Gruppen beachtet werden?
 Sich neutral verhalten
 Sich mit der ganzen Gruppe unterhalten
 Sich mit der Gruppe verbünden
 Sich provozieren lassen
(1 Punkte)
Frage 015/035,   Frage-Nr. 407
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wodurch können Konflikte eskalieren?
 Durch verständnisvolles Verhalten
 Durch Kompromissbereitschaft
 Durch aktives Zuhören
 Durch aggressives Reden
 Durch unberechtigte Vorwürfe
(1 Punkte)
Frage 016/035,   Frage-Nr. 48
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Was soll beim Gegenüber, dem Gesprächspartner, durch "aktives Zuhören" erreicht werden?
 Vertrauen
 Offenheit
 Freundschaft
 Kontaktfreude
(1 Punkte)
Frage 017/035,   Frage-Nr. 183
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Die Angaben von Augenzeugen weichen häufig stark voneinander ab.

Was können die Gründe sein?
 Unterschiedliche Nationalität
 Unterschiedliche Wahrnehmungsfähigkeiten
 Unterschiedliche Interessenlagen
 Unterschiedliches Geschlecht
(1 Punkte)
Frage 018/035,   Frage-Nr. 338
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Aussage zur selektiven Wahrnehmung ist richtig?
 Nur die diejenigen Informationen werden wahrgenommen, die für die wahrnehmende Person von Bedeutung und Interesse sind
 Es werden ausschließlich bewusst gemachte Informationen wahrgenommen
 Alle negativen und positiven Informationen über Personen oder Situationen werden wahrgenommen
 Wichtige Informationen werden immer gleich wahrgenommen. Stimmungen, Gefühle oder Erwartungen haben keinen Einfluss
(1 Punkte)
Frage 019/035,   Frage-Nr. 410
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Eine Wachperson tritt ihre neue Stelle als Türsteher in einer Diskothek an. Sie bemerkt, dass sie ihre Kollegen beobachten.

Wie sollte sich der neue Türsteher verhalten?
 Er macht den Kollegen klar, dass er keine Ratschläge nötig hat, da er schon alles weiß
 In Zweifelsfällen fragt er die Kollegen um Rat
 Er ist aufmerksam und bereit, von den Kollegen zu lernen
 Er zeigt den Kollegen, wie gut und heftig er durchgreifen kann
(1 Punkte)
Frage 020/035,   Frage-Nr. 43
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Anlässlich einer Eingangskontrolle beschwert sich ein Besucher laut und heftig, weil er sich ungerecht behandelt fühlt. Welche der folgenden Reaktionen sind empfehlenswert?
 Sie bleiben ruhig, sachlich und beherrscht.
 Sie bleiben freundlich und bitten den Besucher, dass er Ihnen sein Problem erläutern soll.
 Sie sagen nichts, aber Sie machen deutliche Drohgebärden.
 Sie sagen:" Ich muss die Ordnung durchsetzen".
(1 Punkte)
Frage 021/035,   Frage-Nr. 335
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Aussagen zum positiven Stress sind richtig?
 Er schädigt die Gesundheit des Menschen
 Er wird auch als Eustress bzw. Wohlfühlstress bezeichnet
 Er ist mit Bedrohung und Angst verbunden
 Er hat mit Freude und Begeisterung zu tun. Er spornt zu Leistungen an
(1 Punkte)
Frage 022/035,   Frage-Nr. 192
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Aussagen über den sozialen Status sind richtig?
 Wer den Status eines Mitarbeiters hat, ist in Konfliktsituationen anders zu behandeln als derjenige, der den Status einer Führungskraft hat.
 Der Status eines Menschen sagt nichts über sein Verhalten aus
 Mit dem Status eines Menschen werden oft bestimmte Rollenerwartungen verbunden?
 Personen, die einen bestimmten Status anstreben umgeben sich häufig mit Statussymbolen wie Titeln oder Besitzgegenständen
(1 Punkte)
Frage 023/035,   Frage-Nr. 193
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wodurch wird Deeskalation gefördert?
 Durch die Verminderung gewaltauslösender Faktoren
 Durch die Eindämmung des freien Willen des Gegenübers
 Durch die konsequente Durchsetzung des Hausrechts
 Durch die Veränderung der Sichtweise auf aggressives Verhalten
(1 Punkte)
Frage 024/035,   Frage-Nr. 46
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Anlässlich einer Geschäftseröffnung in einer Fußgängerzone wird ein Sicherheitsmitarbeiter eingeladen, doch auch Sekt mit zutrinken. Welche Reaktion ist empfehlenswert?
 Er bedankt sich, lehnt höflich, aber bestimmt ab, verbunden mit einem Hinweis auf seinen Dienst.
 Er bedankt sich und meint, das könne ihm gut tun.
 Er bedankt sich und nimmt das Glas mit in eine Ecke, damit ihn keiner beobachten kann.
 Er nimmt das Angebot an, wartet aber, bis ein Kollege kommt und mit trinkt.
(1 Punkte)
Frage 025/035,   Frage-Nr. 191
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Was kann getan werden, um ein professionelles Telefongespräch zu führen?
 Hintergrundgeräusche und Störungen vermeiden
 Laut und schnell sprechen
 Gleichförmig und eintönig sprechen, Silben verschlucken
 Deutlich und klar sprechen, kurze Sätze bilden
(1 Punkte)
Frage 026/035,   Frage-Nr. 254
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Aussagen zu alkoholisierten Personen sind richtig?
 Sie verfügen über ein verstärktes Orientierungsvermögen
 Sie erlangen eine verbesserte Wahrnehmung
 Sie neigen zu spontanen Gefühls- und Stimmungsschwankungen
(1 Punkte)
Frage 027/035,   Frage-Nr. 38
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Bei einer Einlasskontrolle zu einer Diskothek verweigern Sie einer sichtlich angetrunkenen Person den Zutritt. Die Person droht Ihnen daraufhin mit Schläge. Wie reagieren Sie?
 Sie lassen sich von der Person nichts gefallen und machen unmissverständlich deutlich, wer das Sagen hat.
 Sie bleiben ruhig und sachlich und erklären der Person, warum der Zutritt nicht möglich ist.
 Sie rufen Ihre Kollegen zur Verstärkung und drohen der Person mit Konsequenzen.
 Sie nehmen eine respekt gebietende Haltung ein und bauen sich vor der Person auf.
(1 Punkte)
Frage 028/035,   Frage-Nr. 258
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Anzeichen können für Drogenkonsum sprechen?
 Gleichgültigkeit und Teilnahmslosigkeit
 Soziales Engagement
 Umsichtiges und vorausschauendes Verhalten
 Erweiterte Pupillen, Verfärbungen der Haut
(1 Punkte)
Frage 029/035,   Frage-Nr. 116
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wann können Konflikte entstehen?
 Wenn Vorurteile und haltlose Verdächtigungen geäußert werden
 Wenn der Gesprächspartner ernst genommen und respektiert wird
 Wenn bei eigenem Fehlverhalten eine Entschuldigung angeboten wird
 Wenn sich ein Gesprächspartner in den Vordergrund drängt und die Äußerungen der anderen ignoriert
(1 Punkte)
Frage 030/035,   Frage-Nr. 329
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Aussagen zur Motivation sind richtig?
 Sie entsteht, wenn in Betrieben Fairness und Glaubwürdigkeit vorherrschen
 Sie ist der Grund dafür, dass sich Menschen für bestimmte Ziele einsetzen
 Sie dient der Manipulation von Mitarbeitern, damit sie gute Leistungen erbringen
 Sie isi eine angeborene menschliche Eigenschaft
(1 Punkte)
Frage 031/035,   Frage-Nr. 44
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Sie sind als Sicherheitsmitarbeiter im öffentlichen Personennahverkehr eingesetzt und beobachten eine gut gekleidete männliche Person, die sich eine Fahrkarte kauft, entwertet und sich anschließend in der Rauchverbotszone eine Zigarette ansteckt. Welche Äußerungen sind in diesem Fall angemessen, um die Person auf das Rauchverbot aufmerksam zu machen?
 Wenn Sie die Zigarette nicht ausmachen, gibt es Ärger!
 Bitte denken Sie daran, dass hier Rauchverbot ist!
 Bitte beachten Sie das Rauchverbot!
 Können Sie nicht lesen, hier ist Rauchverbot!
(1 Punkte)
Frage 032/035,   Frage-Nr. 406
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wann verläuft ein Gespräch positiv?
 Wenn der Blickkontakt zum Gesprächspartner vermieden wird
 Wenn sich die Gesprächspartner gegenseitig ausreden lassen
 Wenn ein Gesprächspartner dominant auftritt
 Wenn ein Gesprächspartner oft unterbrochen wird
(1 Punkte)
Frage 033/035,   Frage-Nr. 260
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Grundsätze sollten im Umgang mit Gruppen beachtet werden?
 Jede Gruppe sofort auflösen, um gefährlichen gruppendynamischen Prozessen entgegenzuwirken
 Bei der Anrede die Du-Form verwenden. So kann signalisiert werden, wer die Situation beherrscht und das Sagen hat
 Die Anrede positiv gestalten. Negative Formulierungen können die Gruppe reizen, sodass die Situation eskalieren kann
 Versuchen, mit dem Anführer der Gruppe sachlich und ruhig in einem abseits geführten Vieraugengespräch zu sprechen
(1 Punkte)
Frage 034/035,   Frage-Nr. 45
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Es besteht immer wieder die Gefahr, dass entstandene Konflikte eskalieren, d. h., Konflikte werden "hochgeschaukelt". Die Eskalation wird gefördert durch...
 ruhiges Zuhören, Hilfsbereitschaft zeigen.
 freundliches, verständnisvolles Verhalten und Ansprechen.
 lautes, aggressives Reden.
 Schuldvorwürfe und Anschuldigungen.
(1 Punkte)
Frage 035/035,   Frage-Nr. 198
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wann ist eine Person tolerant?
 Wenn sie die Ansichten und Meinungen anderer Menschen achtet
 Wenn sie andere Menschen wegen ihres Aussehens ablehnt
 Wenn sie die Verhaltensweisen anderer Menschen respektiert
 Wenn sie die Ansichten anderer Menschen mit allen Mitteln bekämpfen
(1 Punkte)


Am Ende von dem Test erfolg eine gesamt Auswertung, die falsch beantworteten Fagen werden danach mit denn Fehlern und was richtig gewesen wäre angezeigt.

bewertung

Diese Webseite kann keinen Unterricht ersetzen, denn es wird an vielen Stellen sich Fragen ergeben, die hierin nicht beantwortet werden können (z. B. Verständnisfragen).

Jedoch soll es demjenigen eine Hilfe sein, sein Wissen zu dem schwierigen Thema zu testen.