Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ OK ]

§ 34a GewO Testfragen

Beginnen Sie jetzt mit dem Beantworten der 35 Fragen zu: Umgang mit Menschen

Frage 001/035,   Frage-Nr. 338
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Aussage zur selektiven Wahrnehmung ist richtig?
 Nur die diejenigen Informationen werden wahrgenommen, die für die wahrnehmende Person von Bedeutung und Interesse sind
 Alle negativen und positiven Informationen über Personen oder Situationen werden wahrgenommen
 Es werden ausschließlich bewusst gemachte Informationen wahrgenommen
 Wichtige Informationen werden immer gleich wahrgenommen. Stimmungen, Gefühle oder Erwartungen haben keinen Einfluss
(1 Punkte)
Frage 002/035,   Frage-Nr. 185
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welches Verhalten kann durch eine Panik hervorgerufen werden?
 Panikstarre
 Beherrschtes Vorgehen
 Paniksturm
 Gezielte Suche nach Rettungsmöglichkeiten
(1 Punkte)
Frage 003/035,   Frage-Nr. 323
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wie lässt sich negativer Stress verringern?
 Berufliches von Privatem trennen
 In Stresssituationen ruhig atmen
 Beruhigungsmittel einnehmen
 Belastende Situationen vermeiden
(1 Punkte)
Frage 004/035,   Frage-Nr. 262
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Was sind Reaktionen auf Frustration?
 Zufriedenheit
 Aggression
 Rückzug
 Gelassenheit
(1 Punkte)
Frage 005/035,   Frage-Nr. 196
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wie verhält sich eine Wachperson in einer Paniksituation richtig?
 Draufgängerisch
 Entschlossen
 Beherrscht
 Nachgiebig
(1 Punkte)
Frage 006/035,   Frage-Nr. 52
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Bei Verlassen eines Bekleidungsgeschäfts alarmiert die Diebstahlwarnanlage und der sogenannte „Doorman“ ist verpflichtet den Diebstahlverdacht zu prüfen. Wie kann der als Doorman eingesetzte Sicherheitsmitarbeiter einen Konflikt mit dem Kunden verhindern, den er anzusprechen hat?
 Freundliche Ansprache und offene Körpersprache.
 Den Kunden freundlich auf die Schulter klopfen.
 Den Blickkontakt mit dem Kunden möglichst vermeiden.
 Den Diebstahlverdacht direkt und offen aussprechen.
(1 Punkte)
Frage 007/035,   Frage-Nr. 114
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Was sollte in einem Gespräch vermieden werden?
 Versteckte Drohungen
 Freundliche Mimik
 Arrogante Fragen
 Aktives Zuhören
(1 Punkte)
Frage 008/035,   Frage-Nr. 324
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Ausdrucksformen liefern die verlässlichsten Informationen über eine andere Person?
 Tonfall und Lautstärke
 Körperhaltung und Körperbewegung
 Gestik und Mimik
(1 Punkte)
Frage 009/035,   Frage-Nr. 416
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Was kann die Wachperson S tun, wenn sie feststellt, dass ein Kollege während des Dienstes Alkohol trinkt?
 S spricht ihren Kollegen an, um ihm zu zeigen, dass der Konsum wahrgenommen wurde
 S ignoriert die Situation, da es sie nichts angeht und sie so Konflikten ausweicht
 S hilft dem Kollegen, den Alkoholkonsum zu verbergen
 S kümmert sich um ihren Kollegen und zeigt ihm mögliche Folgen seines Verhaltens auf
(1 Punkte)
Frage 010/035,   Frage-Nr. 253
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Worauf kommt es bei der Zusammenarbeit im Team an?
 Gemeinsam mit Arbeitskollegen Aufgaben zu erledigen
 Allein und ohne Abstimmungen mit den anderen Teammitgliedern eine Aufgabe zu erledigen
 Fähigkeiten und Fertigkeiten zu bündeln
 Die alleinige Führung eines Teams zu übernehmen
(1 Punkte)
Frage 011/035,   Frage-Nr. 192
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Aussagen über den sozialen Status sind richtig?
 Der Status eines Menschen sagt nichts über sein Verhalten aus
 Wer den Status eines Mitarbeiters hat, ist in Konfliktsituationen anders zu behandeln als derjenige, der den Status einer Führungskraft hat.
 Personen, die einen bestimmten Status anstreben umgeben sich häufig mit Statussymbolen wie Titeln oder Besitzgegenständen
 Mit dem Status eines Menschen werden oft bestimmte Rollenerwartungen verbunden?
(1 Punkte)
Frage 012/035,   Frage-Nr. 189
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Jeder Mensch empfindet Stress anders. Wann kann Stress positiv wahrgenommen werden?
 Bei der Vorbereitung einer Urlaubsreise
 In einer Angstsituation
 Bei unberechtigter Kritik des Vorgesetzten
 Bei einem Sieg in einem sportlichen Wettkampf
(1 Punkte)
Frage 013/035,   Frage-Nr. 41
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Eine Person soll anlässlich eines Vorfalles befragt werden. Der Sicherheitsmitarbeiter sollte dabei folgendermaßen vorgehen:
 Er bietet dem Befragten Alkohol an, damit es sich "besser redet".
 Er sollte die Menschenwürde wahren.
 Er sollte den Befragten unter Druck setzen.
 Er sollte dem Befragten Vorteile versprechen, wenn er kooperiert.
(1 Punkte)
Frage 014/035,   Frage-Nr. 331
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wodurch zeichnet sich das Verhalten der Mitglieder einer formellen Gruppe aus?
 Sie haben keine Verhaltensregeln, spontan bestimmt der "Stärkere" die Ziele
 Sie entwickeln ein Zusammengehörigkeitsgefühl
 Jedes Gruppenmitglied ist in der Lage, alle Gruppenaufgaben zu erfüllen
 Sie haben gemeinsame Ziele und Interessen
(1 Punkte)
Frage 015/035,   Frage-Nr. 336
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wie können negative Stresssituationen erfolgreich beeinflusst werden?
 Die Beteiligten hören einander aktiv zu und zeigen Verständnis für die Sichtweise des jeweils anderen
 Die Beteiligten nicht zu Wort kommen lassen
 Den Beteiligten klarmachen, dass nur der eigene Standpunkt der richtige ist
 Den Beteiligten die Möglichkeit geben, sich zur Situation zu äußern
(1 Punkte)
Frage 016/035,   Frage-Nr. 40
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Sie sind Türsteher einer gastgewerblichen Diskothek. Wie sollten Sie sich bei dieser Tätigkeit verhalten?
 Charmant
 Wagemutig
 Kumpelhaft
 Ausgeglichen
 Kontrolliert
(1 Punkte)
Frage 017/035,   Frage-Nr. 44
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Sie sind als Sicherheitsmitarbeiter im öffentlichen Personennahverkehr eingesetzt und beobachten eine gut gekleidete männliche Person, die sich eine Fahrkarte kauft, entwertet und sich anschließend in der Rauchverbotszone eine Zigarette ansteckt. Welche Äußerungen sind in diesem Fall angemessen, um die Person auf das Rauchverbot aufmerksam zu machen?
 Bitte denken Sie daran, dass hier Rauchverbot ist!
 Wenn Sie die Zigarette nicht ausmachen, gibt es Ärger!
 Bitte beachten Sie das Rauchverbot!
 Können Sie nicht lesen, hier ist Rauchverbot!
(1 Punkte)
Frage 018/035,   Frage-Nr. 123
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Bei einem Fußballspiel werden Auseinandersetzungen zwischen rivalisierenden Fangruppen befürchtet.

Was sollte der Einsatzleiter mit seinen Mitarbeitern besprechen?
 Den Umgang mit Aggressionen bei den Fangruppen
 Die Zusammenarbeit mit der Polizei und anderen Sicherheits-, Ordnungs- und Rettungsdiensten
 Das Vorgehen bei der Durchsuchung festgenommener Personen
(1 Punkte)
Frage 019/035,   Frage-Nr. 254
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Aussagen zu alkoholisierten Personen sind richtig?
 Sie erlangen eine verbesserte Wahrnehmung
 Sie verfügen über ein verstärktes Orientierungsvermögen
 Sie neigen zu spontanen Gefühls- und Stimmungsschwankungen
(1 Punkte)
Frage 020/035,   Frage-Nr. 335
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Aussagen zum positiven Stress sind richtig?
 Er wird auch als Eustress bzw. Wohlfühlstress bezeichnet
 Er ist mit Bedrohung und Angst verbunden
 Er hat mit Freude und Begeisterung zu tun. Er spornt zu Leistungen an
 Er schädigt die Gesundheit des Menschen
(1 Punkte)
Frage 021/035,   Frage-Nr. 413
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wozu dienen im wesentlichen Mitarbeitergespräche?
 Um Mitarbeitern den nächsten Einsatzplan zu geben
 Um Mitarbeiter zu beurteilen
 Um Mitarbeiter über Kollegen auszufragen
 Um Mitarbeiter zu fördern
(1 Punkte)
Frage 022/035,   Frage-Nr. 186
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Bei einer Teambesprechung behauptet ein Mitarbeiter, dass bei dienstlichen Problemen Emotionalität wichtiger sei als sachliches Verhalten.
 Emotionen muss der Mensch im Dienst ausleben, sonst kommt es zu einer inneren Anspannung und zu Überreaktionen
 Emotionen sind wichtig, sie können jedoch die Sachebene beeinflussen und so zu falschen Entscheidungen führen.
 Bei zu viel Emotionalität besteht die Gefahr, dass Probleme persönlich genommen werden und korrektes Handeln erschwert wird.
 Ausgelebte Emotionen verbessern grundsätzlich das Betriebsklima und die Arbeitsmotivation
(1 Punkte)
Frage 023/035,   Frage-Nr. 252
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Ein Mitarbeiter hat bei der Ausführung eines dienstlichen Auftrags Fehler gemacht. Er ist stark frustriert.

Welche Verhaltensweisen können auftreten?
 Er ignoriert den Fehler und macht sich keine weiteren Gedanken
 Er wird aggressiv und fängt Streit mit Kollegen an
 Er versucht, seine Enttäuschung durch Trinken von Alkohol zu verdrängen
(1 Punkte)
Frage 024/035,   Frage-Nr. 184
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: In welchen Situationen handelt es sich um Gruppen?
 Wenn eine Fußballmannschaft für ein Meisterschaftsspiel trainiert
 Wenn acht Personen an einer Haltestelle auf den Bus warten
 Wenn Tausende von Zuschauern am Straßenrand einen Marathonlauf verfolgen
 Wenn vier Wachpersonen in einer Schicht arbeiten und eine von Ihnen der Schichtleiter ist.
(1 Punkte)
Frage 025/035,   Frage-Nr. 408
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Nach einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen einem Kollegen und einer Kollegin soll die Wachperson S eine Befragung durchführen.

Welche Verhaltensweisen sind in diesem Fall zu empfehlen?
 S ist sich bewusst, dass er sich nicht von Vorurteilen leiten lassen darf
 S hört beide Seiten neutral an
 S verwendet Suggestivfragen, um schnell zu einem Ergebnis zu kommen
 S fordert den Kollegen auf, sich bei der Kollegin zu entschuldigen
(1 Punkte)
Frage 026/035,   Frage-Nr. 261
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Was sind typische Merkmale des kooperativen Führungsstils?
 Aufgaben und Mitverantwortung werden vertrauensvoll auf Mitarbeiter übertragen
 Mitarbeiter haben kein Mitspracherecht und keine Einspruchsmöglichkeiten
 Rangordnung und Unterstellungsverhältnisse werden strikt eingehalten
 Meinungen und Vorschläge von Mitarbeitern werden respektiert und beachtet
(1 Punkte)
Frage 027/035,   Frage-Nr. 128
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Am Tatort können Sicherheitsmitarbeiter auf verschiedene Tätertypen treffen.

Mit welchen Reaktionen sollten Sicherheitsmitarbeiter grundsätzlich rechnen?
 Gelegenheits- und Ersttäter können ängstlich und unsicher reagieren
 Ersttäter reagieren beim Antreffen häufig beherrscht und kontrolliert
 Wiederholungstäter reagieren oft roufiniert und sicher
 Wiederholungstäter reagieren meist erschrocken und unsicher
(1 Punkte)
Frage 028/035,   Frage-Nr. 187
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Was bedeutet „Deeskalation“?
 Den Grund der Eskalation fortbestehen lassen
 Gewaltsame Beseitigung einer Konfliktsituation
 Konzentration auf den Konflikt
 Stufenweise Entspannung einer Konfliktsituation
(1 Punkte)
Frage 029/035,   Frage-Nr. 49
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Sicherheitsmitarbeiter müssen zur Durchsetzung ihrer vielen, oft schwierigen Aufgaben die notwendige Autorität aufbringen. Autorität kann er sich verschaffen...
 indem er sich selbst vorbildlich verhält, korrekt u. hilfsbereit ist.
 indem er Folgen androht, die er nicht wahr macht.
 indem er sich in jedem Fall durchzusetzen versucht.
 indem er versucht, es jedem recht zu machen.
(1 Punkte)
Frage 030/035,   Frage-Nr. 188
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Nach einem Popkonzert will sich ein Besucher über die schlechte Akustik beim Veranstalter beschweren. Welches professionelle Verhalten wird von Wachpersonen erwartet?
 Sie mischen sich nicht in fremde Angelegenheiten ein.
 Sie ignorieren die Beschwerde
 Sie hören sich die Beschwerde des Besuchers an
 Sie bleiben ruhig, sachlich und beherrscht
(1 Punkte)
Frage 031/035,   Frage-Nr. 418
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Aussagen über die Mimik sind über Kulturen hinweg richtig?
 Die Mimik ist völlig kontrollierbar und kann durch kulturelle Einflüsse und Erziehung unterdrückt werden
 Gesichtsausdrücke, die grundlegende Emotionen wie Wut, Trauer, Freude und Angst abbilden, werden weltweit in allen Kulturen verstanden
 Die Anwendung der Mimik wird durch den professionellen Umgang mit Menschen geprägt
 Die Anwendung der Mimik wird durch die Kultur und die Gesellschaft geprägt
(1 Punkte)
Frage 032/035,   Frage-Nr. 125
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Wie verhalten sich Menschen mit einem geringen Selbstwertgefühl?
 Unentschlossen und zögernd
 Überzeugend und bestimmend
 Selbstkritisch und ehrgeizig
 Unsicher mit hektischen Blicken
(1 Punkte)
Frage 033/035,   Frage-Nr. 256
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Aussagen über den ersten Eindruck sind richtig?
 Er bezeichnet das Gesamtbild, das sich ein Beobachter von einem Menschen oder einer Situation beim ersten Kontakt macht
 Schilderungen des ersten Eindrucks beschreiben oft das Äußere eines Fremden oder beurteilen diesen mit „sympathisch“ oder „unfreundlich“
 Der erste Eindruck ist der beste, weil er sich auf eine bewusste und objektive Beurteilung einer Person gründet
 Wenn mehrere Personen eine andere Person in einer bestimmten Situation wahrnehmen, erhalten sie alle denselben Eindruck von dieser Person
(1 Punkte)
Frage 034/035,   Frage-Nr. 329
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Welche Aussagen zur Motivation sind richtig?
 Sie dient der Manipulation von Mitarbeitern, damit sie gute Leistungen erbringen
 Sie isi eine angeborene menschliche Eigenschaft
 Sie ist der Grund dafür, dass sich Menschen für bestimmte Ziele einsetzen
 Sie entsteht, wenn in Betrieben Fairness und Glaubwürdigkeit vorherrschen
(1 Punkte)
Frage 035/035,   Frage-Nr. 330
Kategorie: Umgang_mit_Menschen
Frage: Was ist während eines Gespräches zu beachten?
 Das Gespräch mit positiver Gestik und Mimik unterstützen
 Dem Gesprächspartner interessiert zuhören
 Druck ausüben, um schnell ein Ergebnis zu erhalten
 Suggestivfragen einsetzen
(1 Punkte)


Am Ende von dem Test erfolg eine gesamt Auswertung, die falsch beantworteten Fagen werden danach mit denn Fehlern und was richtig gewesen wäre angezeigt.

bewertung

Diese Webseite kann keinen Unterricht ersetzen, denn es wird an vielen Stellen sich Fragen ergeben, die hierin nicht beantwortet werden können (z. B. Verständnisfragen).

Jedoch soll es demjenigen eine Hilfe sein, sein Wissen zu dem schwierigen Thema zu testen.