Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ OK ]

§ 34a GewO Testfragen

Beginnen Sie jetzt mit dem Beantworten der 27 Fragen zu: Verteidigungswaffen

Frage 001/027,   Frage-Nr. 179
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Bei welchen Waffen ist der Besitz erlaubt, aber das Führen gemäß WaffG grundsätzlich verboten?
 Anscheinswaffen
 Schreckschusswaffen
 Einhandmesser
 Faustfeuerwaffen
(1 Punkte)
Frage 002/027,   Frage-Nr. 303
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Wann ist zum Erwerb von Munition ein Munitionserwerbsschein gemäß WaffG erforderlich?
 Wenn die Munition vorübergehend zum Zweck der Beförderung erworben wird
 Wenn Patronenmunition z. B. für Pistolen mit dem Kaliber 9 mm erworben wird
 Wenn die Munition zum sofortigen Verbrauch auf einer Schießstätte erworben wird
(1 Punkte)
Frage 003/027,   Frage-Nr. 378
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Was sind gemäß WaffG Anscheinswaffen?
 Feststehende Messer mit einer Klingenlänge von über 12 cm
 Schreckschussrevolver mit dem Kennzeichen „PTB im Kreis“
 Gegenstände, die in ihrem Wesen nach dazu bestimmt sind, mittels Muskelkraft durch Hieb, Stoß, Stich, Schlag oder Wurf Verletzungen beizubringen
 Schusswaffen, die ihrer äußeren Form nach den Anschein von Feuerwaffen hervorrufen und bei denen zum Antrieb der Geschosse keine heißen Gase verwendet werden
(1 Punkte)
Frage 004/027,   Frage-Nr. 376
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Die Wachperson W führt während des Dienstes aus privaten Gründen eine Hiebwaffe.

Ist diese Handlungsweise von W gemäß WaffG erlaubt?
 Ja, da Hiebwaffen für das Bewachungsgewerbe als Bewaffnung vorgeschrieben sind
 Nein, da das Führen der Hiebwaffe nicht im Zusammenhang mit der Berufsausübung erfolgt
 Ja, da die Hiebwaffe als Verteidigungsmittel amtlich zugelassen ist
 Nein, da das Führen von Hiebwaffen immer als Ordnungswidrigkeit verfolgt wird
(1 Punkte)
Frage 005/027,   Frage-Nr. 302
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Was sind Voraussetzungen für die Erteilung einer Waffenbesitzkarte gemäß WaffG?
 Der Nachweis der Waffensachkunde und der erforderlichen Zuverlässigkeit
 Die Vollendung des 25. Lebensjahres
 Der Nachweis eines Bedürfnisses
 Der Abschluss einer Haftpflichtversicherung
(1 Punkte)
Frage 006/027,   Frage-Nr. 276
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Welches ist keine wesentliche Voraussetzung für eine waffenrechtliche Erlaubnis nach dem Waffengesetz?
 Nachweis der Sachkunde
 Vollendung des 18. Lebensjahres
 Sachkundeprüfung nach § 34a GewO
 Auftreten und Erscheinungsbild
 Nachweis eines Bedürfnisses
(1 Punkte)
Frage 007/027,   Frage-Nr. 248
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Wozu berechtigt der Waffenschein gemäß WaffG?
 Zum Besitz von Waffen
 Zum Erwerb von Schusswaffen
 Zum Erwerb von Munition
 Zum Führen von halbautomatischen Pistolen
(1 Punkte)
Frage 008/027,   Frage-Nr. 278
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Welche Art von Waffen darf der Inhaber eines "kleinen Waffenscheins" in der Öffentlichkeit (ausgenommen öffentliche Veranstaltungen) führen?
 Großkaliber-Kurzwaffen mit Waffenbesitzkarte
 CO2-Waffen mit Zulassungszeichen "F im Fünfeck"
 Schreckschusswaffen mit Zulassungszeichen "PTB"
 Erlaubnispflichtige Kleinkaliberpistolen
(1 Punkte)
Frage 009/027,   Frage-Nr. 279
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Ein Sicherheitsmitarbeiter findet während seines Streifenganges eine offensichtlich erlaubnispflichtige Schusswaffe. Wozu ist er waffenrechtlich verpflichtet?
 Die Waffe beim nächsten anerkannten Sachkundigen abzugeben
 Unverzüglich eine Anzeige bei der zuständigen Behörde zu machen
 Den Fundort unverzüglich absperren und die Spurensicherung veranlassen
 Die Waffe in einem geeigneten Behältnis sicher aufzubewahren
(1 Punkte)
Frage 010/027,   Frage-Nr. 181
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Was sind verbotene Waffen gemäß WaffG?
 Wurfsterne
 Armbrüste
 Stahlruten
 Schreckschusswaffen
(1 Punkte)
Frage 011/027,   Frage-Nr. 304
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Was regelt das WaffG?
 Es regelt, dass der Umgang mit Waffen oder Munition ausnahmslos allen Personen gestattet ist, die das 18. Lebensjahr vollendet haben
 Es regelt, dass Waffenscheine zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung Auflagen enthalten können. Eine solche Auflage ist, dass Wachpersonen Schusswaffen nur zur Duchführung eines konkreten Auftrages führen dürfen
 Es regelt, welche Personen Umgang mit Waffen oder Munition haben dürfen. Dabei müssen die Belange der öffentlichen Sicherheit und Ordnung berücksichtigt werden
(1 Punkte)
Frage 012/027,   Frage-Nr. 111
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Wozu ist gemäß WaffG ein Waffenschein erforderlich?
 Zum Ausüben der tatsächlichen Gewalt über Schusswaffen innerhalb des eigenen umfriedeten Besitztums
 Zum Ausüben der tatsächlichen Gewalt über Schusswaffen außerhalb bestimmter eigener Räume, z. B. Geschäftsräume oder Wohnungen
 Zum Transport ungeladener Schusswaffen in einem verschlossenen Behältnis
(1 Punkte)
Frage 013/027,   Frage-Nr. 182
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Wie sind erlaubnispflichtige Kurzwaffen gemäß WaffG aufzubewahren?
 Bis zu fünf Kurzwaffen dürfen in einem Sicherheitsbehältnis der Stufe B (nach VDMA 24992) aufbewahrt werden
 Erlaubnispflichtige Kurzwaffen sind so aufzubewahren, dass ein Abhandenkommen und der Zugriff unbefugter Dritter nicht möglich ist.
 Erlaubnispflichtige Kurzwaffen dürfen in einem mit Vorhängeschloss gesicherten Stahlblechschrank aufbewahrt werden.
 Erlaubnispflichtige Kurzwaffen dürfen in einem Aktenschrank mit Buntbartschloss aufbewahrt werden, wenn der Raum alarmgesichert ist.
(1 Punkte)
Frage 014/027,   Frage-Nr. 63
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Was muss gemäß WaffG getan werden, wenn eine erlaubnispflichtige Schusswaffe verloren geht?
 Die Waffenbesitzkarte ist der zuständigen Behörde zur Berichtigung vorzulegen.
 Der Verlust der Waffe muss bei der zuständigen Behörde innerhalb einer Woche angezeigt werden.
 Nach der Waffe muss sofort gesucht werden. Ein Verlustprotokoll ist zu erstellen.
 Der Vorfall muss unverzüglich der zuständigen Behörde angezeigt werden.
(1 Punkte)
Frage 015/027,   Frage-Nr. 375
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Welche Voraussetzungen müssen für die Erteilung des kleinen Waffenscheins gemäß WaffG vorliegen?
 Zuverlässigkeit
 Bedürfnis
 Waffensachkundeprüfung
 Persönliche Eignung
(1 Punkte)
Frage 016/027,   Frage-Nr. 249
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Welche Aussage zum „Kleinen Waffenschein" ist gemäß WaffG richtig?
 Er berechtigt dazu, für Schreckschusswaffen mit dem Kennzeichen "PTB im Kreis" einen Schalldämpfer zu erwerben
 Er wird befristet und mit Beschränkungen erteilt. Es muss eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden
 Er berechtigt dazu, Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen mit dem Kennzeichen „PTB im Kreis" zu führen
(1 Punkte)
Frage 017/027,   Frage-Nr. 246
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Ein 16-jähriger Junge trägt auf der Straße ein Reizstoffsprühgerät bei sich. Ist das zulässig?
 Ja, denn das Waffengesetz sieht für geprüfte Reizstoffsprühgeräte ein Mindestalter von 14 Jahren zum Umgang vor
 Ja, wenn er den „Kleinen Waffenscheines" besitzt, der für das Führen des Reizstoffsprühgerätes erforderlich ist
 Nein, für den Besitz und das Führen von Reizstoffsprühgeräten gilt ein Mindestalter von 18 Jahren
 Ja, wenn das Reizstoffsprühgerät das Zulassungszeichen „PTB R mit Prüfnummer“ trägt
(1 Punkte)
Frage 018/027,   Frage-Nr. 277
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Für wie lange berechtigt eine Waffenbesitzkarte (WBK) zum Besitz einer Schusswaffe?
 5 Jahre
 Unbefristet
 1 Jahr
 3 Jahre
(1 Punkte)
Frage 019/027,   Frage-Nr. 62
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Wie sind Schusswaffen gemäß WaffG aufzubewahren?
 Schusswaffen sind zuverlässig gegen Abhandenkommen zu sichern.
 Schusswaffen sind vor dem Zugriff unbefugter Dritter zu schützen.
 Schusswaffen müssen in feuerhemmenden Tresoren aufbewahrt werden.
 Schusswaffen müssen zugriffsbereit in einem abschließbaren Schreibtisch aufbewahrt werden.
(1 Punkte)
Frage 020/027,   Frage-Nr. 113
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Was muss gemäß WaffG getan werden, wenn eine erlaubnispflichtige Schusswaffe verloren geht?
 Nach der Waffe muss sofort gesucht werden. Ein Verlustprotokoll ist zu erstellen
 Die Waffenbesitzkarte ist der zuständigen Behörde zur Berichtigung vorzulegen
 Der Verlust der Waffe muss bei der zuständigen Behörde innerhalb einer Woche angezeigt werden
 Der Vorfall muss unverzüglich der zuständigen Behörde angezeigt werden
(1 Punkte)
Frage 021/027,   Frage-Nr. 305
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Der Inhaber eines Waffenscheins will im Handel Munition erwerben. Als Bewachungsunternehmer kann er dafür ein wirtschaftliches Bedürfnis nachweisen.

Ist der Munitionserwerb mit dem Waffenschein möglich?
 Nein. Der Munitionserwerb wird z. B. durch einen Munitionserwerbsschein erlaubt, in den eine bestimmte Munitionsart eingetragen wird
 Nein. Der Waffenschein berechtigt nur zum Führen einer Schusswaffe
 Ja. Der Waffenschein erlaubt den Erwerb von Munition für die Schusswaffen, die in ihm eingetragen sind
(1 Punkte)
Frage 022/027,   Frage-Nr. 112
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Wann besitzt eine Person gemäß WaffG die erforderliche persönliche Eignung?
 Wenn die Person das 25. Lebensjahr vollendet hat
 Wenn die Person mehr als 10 Jahre Mitglied in einem Schützenverein ist
 Wenn die Person geschäftsfähig ist
(1 Punkte)
Frage 023/027,   Frage-Nr. 61
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Welche Kennzeichnung tragen Schusswaffen?
 Bezeichnung der handelsüblichen Munition
 Längenangabe des Rohrs in Zoll
 Beschusszeichen
 Produktionsjahr
(1 Punkte)
Frage 024/027,   Frage-Nr. 64
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Die Waffenbesitzkarte gemäß WaffG berechtigt …
 zum Erwerb von Reizstoffen und Selbstverteidigung.
 zum Erwerb und Besitz eingetragener Schusswaffen.
 zum Führen von Schusswaffen bei öffentlichen Veranstaltungen.
 zum Führen von Schusswaffen während des Dienstes.
(1 Punkte)
Frage 025/027,   Frage-Nr. 180
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Welche Aussagen zu Anscheinswaffen sind gemäß WaffG richtig?
 Anscheinswaffen dürfen geführt werden, wenn es der Auftraggeber zur Erfüllung eines Bewachungsauftrages verlangt
 Anscheinswaffen sind z.B. unbrauchbar gemachte Schusswaffen mit dem Aussehen von Feuerwaffen
 Anscheinswaffen dürfen im Bewachungsgewerbe zur Abschreckung potentieller Täter geführt werden.
 Anscheinswaffen sind z.B. Schreckschuss- und Reizstoffwaffen mit PTB- Zeichen im Kreis
(1 Punkte)
Frage 026/027,   Frage-Nr. 377
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Mit welcher waffenrechtlichen Erlaubnis ist der Erwerb und Besitz von Munition für Faustfeuerwaffen möglich?
 Mit einer Eintragung in einem Waffenschein für die darin eingetragenen Schusswaffen
 Mit dem Waffenschein
 Mit einem Munitionserwerbsschein
 Mit einer Eintragung in einer Waffenbesitzkarte für die darin eingetragenen Schusswaffen
(1 Punkte)
Frage 027/027,   Frage-Nr. 247
Kategorie: Umgang_mit_Verteidigungswaffen
Frage: Wie lange gilt gemäß WaffG ein Waffenschein?
 Er wird für bestimmte Schusswaffen auf höchstens drei Jahre erteilt. Die Geltungsdauer kann zweimal um höchstens je drei Jahre verlängert werden
 Er ist nach drei Jahren unbefristet gültig
 Er wird für bestimmte Schusswaffen auf höchstens zwei Jahre erteilt. Die Geltungsdauer kann zweimal um höchstens je zwei Jahre verlängert werden
 Er kann für einen kürzeren Zeitraum als drei Jahre erteilt werden. Dies gilt, wenn nur ein vorübergehendes Bedürfnis nachgewiesen wird
(1 Punkte)


Am Ende von dem Test erfolg eine gesamt Auswertung, die falsch beantworteten Fagen werden danach mit denn Fehlern und was richtig gewesen wäre angezeigt.

bewertung

Diese Webseite kann keinen Unterricht ersetzen, denn es wird an vielen Stellen sich Fragen ergeben, die hierin nicht beantwortet werden können (z. B. Verständnisfragen).

Jedoch soll es demjenigen eine Hilfe sein, sein Wissen zu dem schwierigen Thema zu testen.