Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ OK ]

§ 34a GewO Testfragen

Beginnen Sie jetzt mit dem Beantworten der 35 Fragen zu: Grundsätze der Sicherheitstechnik

Frage 001/035,   Frage-Nr. 66
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Was ist ein technischer Falschalarm?
 Ein Alarm, der durch einen Defekt in der Gefahrenmeldeanlage ausgelöst wird.
 Ein Alarm, der durch einen Bedienungsfehler der Gefahrenmeldeanlage ausgelöst wird.
 Ein Alarm, der zur Verschleierung einer Straftat vom Täter ausgelöst wird.
(1 Punkte)
Frage 002/035,   Frage-Nr. 200
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Worauf haben Wachpersonen bei der Kontrolle von Flucht- und Rettungswegen in einem Wachobjekt zu achten?
 Dass die Schlüssel für Notausgangstüren in einem Schlüsselkasten bereitgehalten werden
 Dass sich die Türen im verlauf von Fluchtwegen leicht und ohne besondere Hilfsmittel öffnen lassen.
 Dass die Flucht- und Rettungswege nicht durch Gegenstände verstellt sind
 Dass Notausgangstüren im Verlauf von Fluchtwegen während der betrieblichen Arbeitszeit offenstehen, um jederzeit eine schnelle Flucht zu ermöglichen
(1 Punkte)
Frage 003/035,   Frage-Nr. 267
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Worauf müssen Wachpersonen bei der Kontrolle von Fluchtwegen und Fluchttüren in einem Sicherungsobjekt achten?
 Dass sich die Notausgangstüren öffnen lassen
 Dass auf den Fluchtwegen abgestellte Gegenstände im Notfall schnell weggeräumt werden können
 Dass die Schlüssel für Notausgangstüren in einem Schlüsselkasten bereitgehalten werden
 Dass die vorhandene Sicherheitsbeleuchtung intakt ist
(1 Punkte)
Frage 004/035,   Frage-Nr. 70
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Wovon ist der Sicherheitswert eines Rollladens abhängig?
 von der Materialhärte des verwendeten Kunststoffes
 von Feststellvorrichtung gegen Hochschieben
 vom Wirkungsgrad gegen Sonneneinstrahlung
 vom verwendeten Material und vom fachgerechten Einbau
(1 Punkte)
Frage 005/035,   Frage-Nr. 132
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Was sind Elemente mechanischer Sicherungseinrichtungen?
 Einbruchmeldeanlage
 Angriffshemmende Verglasung
 Ultraschallbewegungsmelder
 Videoüberwachungsanlage
 Stahlgitterzaun
(1 Punkte)
Frage 006/035,   Frage-Nr. 283
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Welche Aussage zu einbruchhemmenden Türen kann der "Widerstandsklasse 1" (RC 1 gemäß DIN EN 1627) zugeordnet werden?
 Schutz gegen Aufbruch mit Säge- und Schlagwerkzeugen
 Schutz gegen Aufbruch mit Schraubendreher und Zange
 Schutz gegen Aufbruch mit körperlicher Gewalt
 Schutz gegen Aufbruch mit leistungsfähigen Elektrowerkzeugen
(1 Punkte)
Frage 007/035,   Frage-Nr. 313
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Welchem Zweck dienen Einbruchmeldeanlagen?
 Sie sollen witterungsbedingte Gefahren im Freigelände feststellen, dokumentieren und melden
 Sie sollen im Notfall Hilfe leistende Stellen wie Polizei oder Sicherheitsdienst benachrichtigen
 Sie sollen beispielsweise durch Abschreckung Einbrüche, Diebstähle und Überfälle verhindern
 Sie sollen Störungen an Klimaaniagen, Stromversorgungseinrichtungen und Aufzugsanlagen feststellen und an Notdienste melden
(1 Punkte)
Frage 008/035,   Frage-Nr. 135
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Welche Aufgaben erfüllen Schließanlagen?
 Sie haben ausschließlich organisatorische Funktionen
 Sie ordnen bestimmten Schlüsseln genau abgegrenzte Schließbereiche zu
 Sie legen fest, welche Personen für welche Räume zutrittsberechtigt sind
(1 Punkte)
Frage 009/035,   Frage-Nr. 265
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Welche Feuerlöscher sind für die Brandklasse B geeignet?
 Pulverlöscher
 Kohlendioxydlöscher
 Wasserlöscher
 Pulverlöscher mit Metallbrandlöschpulver
(1 Punkte)
Frage 010/035,   Frage-Nr. 381
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Was sind Maßnahmen des abwehrenden Brandschutzes?
 Sicherstellen der Löschwasserversorgung
 Betrieb einer Brandmeldeanlage
 Löschen eines Feuers
 Retten von Menschen
(1 Punkte)
Frage 011/035,   Frage-Nr. 68
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Ein Sicherheitsmitarbeiter will einen Entstehungsbrand bekämpfen. Welche Fragen sind beim praktischen Löscheinsatz für die Eigensicherung wichtig?
 Ist die Feuerwehr verständigt worden?
 Ist der Handfeuerlöscher bezüglich des Löschmittels für die Brandbekämpfung geeignet?
 Sind Verletzte versorgt und aus dem Gefahrenbereich gebracht worden?
(1 Punkte)
Frage 012/035,   Frage-Nr. 289
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Welche Angaben sind bei der Meldung eines Brandes verzichtbar?
 Warum brennt es?
 Wer meldet den Brand?
 Was brennt?
 Wo brennt es?
 Welche Gefahren drohen?
(1 Punkte)
Frage 013/035,   Frage-Nr. 264
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Welche Türverschlüsse werden bei Fluchttüren eingesetzt?
 Paniktürverschlüsse mit Druckstange innen
 Paniktürverschlüsse mit Schlüssel im Schlüsselkasten neben der Tür
 Paniktürverschlüsse mit Griffstange innen
(1 Punkte)
Frage 014/035,   Frage-Nr. 199
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Welche allgemeinen Löschregeln sind bei der Bekämpfung eines Entstehungsbrandes zu beachten?
 Wahl des richtigen Löschmittels je nach Brandklasse des Brandobjektes
 Den Feuerlöscher erst unmittelbar am Brandherd in Betrieb setzen
 Sind mehrere Helfer am Brandort, die Feuerlöscher nacheinander einsetzen
 Den Brandherd von der Seite und von hinten nach vorne bekämpfen
(1 Punkte)
Frage 015/035,   Frage-Nr. 287
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Welche Arten der Alarmierung einer Gefahrenmeldeanlage werden unterschieden?
 Internalarm
 Falschalarm
 Externalarm
 Personenalarm
 Echter Alarm
(1 Punkte)
Frage 016/035,   Frage-Nr. 320
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Welche Maßnahmen zählen zum vorbeugenden Brandschutz?
 Der Einsatz von Löschmitteln bei einem Brand
 Die Auswahl und Verwendung von nicht brennbarem Baumaterial
 Die Unterweisung des Personals und das Training im Umgang mit Handfeuerlöschern
(1 Punkte)
Frage 017/035,   Frage-Nr. 202
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Was bedeutet der „Duplex-Betrieb“ beim Funkbetrieb?
 Die Datenübertragung ist nur in eine Richtung Möglich
 Die Datenübertragung ist nur zwischen zwei ortsfesten Funkstellen mögliche
 Die Datenübertragung ist gleichzeitig in beide Richtungen einer Telekommunikationsverbindung möglich
 Die Datenübertragung ist nur abwechselnd in beide Richtungen einer Telekommunikationsverbindung möglich
(1 Punkte)
Frage 018/035,   Frage-Nr. 136
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Welche Ausssagen zu Passiv-Infrarot-Bewegungsmeldern sind richtig?
 Sie werden meistens im Innenbereich verwendet, z. B. zur Überwachung langer Flure
 Sie reagieren auf Wärmeänderungen ihres Erfassungsfelds
 Sie überwachen den Verschlusszustand von Türen und Fenstern
(1 Punkte)
Frage 019/035,   Frage-Nr. 318
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Mit welchen Meldern werden Innenräume überwacht?
 Glasbruchmelder
 Ultraschall-Bewegungsmelder
 Kapazitive Feldänderungsmelder
 Infrarot-Bewegungsmelder
 Mikrowellenschranke
(1 Punkte)
Frage 020/035,   Frage-Nr. 131
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Wie sollte sich ein Sicherheitsmitarbeiter im Brandfall verhalten?
 Wichtige Unterlagen in Sicherheit bringen
 Melden - retten — Brand bekämpfen
 Rettungskräfte einweisen
 Melden — Brand bekämpfen — retten
(1 Punkte)
Frage 021/035,   Frage-Nr. 383
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Welches Behältnis ist für die sichere Aufbewahrung von Dienstunterlagen ausreichend, z. B. für Dienstanweisungen und Berichte?
 Datensicherungsschrank
 Panzergeldschrank mit mechanischer und geistiger Verschlusseinrichtung
 Stahlblechschrank mit Sicherheitsverschluss
(1 Punkte)
Frage 022/035,   Frage-Nr. 69
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Welche Brandklassen sind die Stoffe Lacke, Teer, Alkohol zugeordnet?
 Brandklasse C
 Brandklasse A
 Brandklasse F
 Brandklasse B
 Brandklasse D
(1 Punkte)
Frage 023/035,   Frage-Nr. 65
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: In welchen Einsatzbereichen sind Körperschallmelder besonders gut geeignet?
 Zur Überwachung von Wertgegenständen (Erkennung von Geräuschen bei der Wegnahmehandlung).
 Zur Überwachung von Wänden, Böden, Tresoren (Erkennung von Angriffen mit mechanischen und thermischen Werkzeugen).
 Zur Überwachung von Räumen (Erkennung der Infrarotstrahlung eines Täters).
(1 Punkte)
Frage 024/035,   Frage-Nr. 382
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Welche im Erdgeschoss montierten Fenster bieten Einbrechern sehr geringen Widerstand?
 Fenster, die nur auf Wärmedämmung ausgelegt sind
 Fenster mit im Mauerwerk fest verankerten Metallschutzgittern
 Fenster, in denen zur Sicherung Rollzapfen eingebaut sind
 Fenster mit durchwurfhemmender Sicherheitsverglasung
(1 Punkte)
Frage 025/035,   Frage-Nr. 316
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Was ist im Umgang mit einer Sicherungskarte für Schließanlagen zu beachten?
 Der Berechtigte muss die Sicherungskarte dem Hersteller vorlegen, damit anhand der Codierung Ersatzschlüssel angefertigt werden können
 Die Sicherungskarte muss zuverlässig gegen den Zugriff von unbefugten Personen aufbewahrt werden
 Die Sicherungskarte muss so aufbewahrt werden, dass schließberechtigte Mitarbeiter bei Bedarf selbst Ersatzschlüssel anfertigen lassen können
(1 Punkte)
Frage 026/035,   Frage-Nr. 130
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Welche Vorteile bietet der Einsatz drahtloser Kommunikationsmittel?
 Es ist jederzeit und unabhängig von der Örtlichkeit eine störungsfreie Kommunikation möglich
 Schneller Informationsaustausch
 Freie Standortwahl
 Die Gespräche sind abhörsicher
(1 Punkte)
Frage 027/035,   Frage-Nr. 314
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Um einen reibungslosen Funkverkehr zu gewährleisten, sind Sprechfunkregeln einzuhalten.

Was sind solche Sprechfunkregeln?
 Durch das Wort "Kommen" soll die Gesprächsübergabe von "Sprechen" auf "Hören" bekannt gegeben werden
 Namen von Mitgliedern der Geschäftsleitung und Bezeichnungen von Kundenobjekten deutlich und ohne Verschlüsselung nennen
 Der Rufname für das Funknetz soll stehts verschlüsselt oder mindestens in Abkürzung genannt werden
 Stets Höflichkeitsformen wie Tagesgruß und korrekte Anrede beachten
 Klarnamen und Abkürzungen möglichst vermeiden
(1 Punkte)
Frage 028/035,   Frage-Nr. 204
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Welche Bestandteile eines Gebäudes bilden Schwerpunkte einer Außenhautkontrolle?
 Ein- und Ausfahrten
 Fenster und Dachluken
 Zäune und Mauern
 Ein- und Ausgangstüren
(1 Punkte)
Frage 029/035,   Frage-Nr. 206
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Wie wird der Widerstandswert eines Sicherheitszauns erhöht?
 Durch Installieren einer Videoanlage
 Durch Verwenden hochfester Materialien, z.B. eines Stahlprofilzauns
 Durch ausreichende Beleuchtung. So werden unbefugte Personen abgeschreckt
 Durch Anbringen eines Übersteig- und Unterkriechschutzes
(1 Punkte)
Frage 030/035,   Frage-Nr. 268
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Was schreibt die Bundesnetzagentur für den Betrieb von Betriebsfunknetzen vor?
 Funkgeräte mit unbegrenzter Sendeleistung dürfen bundesweit eingesetzt werden
 Der Wechsel des Betreibers muss gemeldet werden
 Es darf nur die zugeteilte Frequenz benutzt werden
(1 Punkte)
Frage 031/035,   Frage-Nr. 321
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Welche Aufgaben erfüllen Schließanlagen?
 Sie ordnen bestimmten Schlüsseln genau abgegrenzte Schließbereiche zu
 Sie legen fest, welche Personen für welche Räume zutrittsberechtigt sind
 Sie haben ausschließlich organisatorische Funktionen
(1 Punkte)
Frage 032/035,   Frage-Nr. 201
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Welche Brandmelder reagieren auf Temperaturanstieg?
 Wärmedifferentialmelder
 Flammenmelder
 Wärmemaximalmelder
 Rauchmelder
(1 Punkte)
Frage 033/035,   Frage-Nr. 286
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Welche Melder gelten nicht als elektroakustische Einbruchmelder?
 Schließblechkontakte
 Infrarot-Bewegungsmelder
 Ultraschall-Bewegungsmelder
 Körperschallmelder
 Glasbruchmelder
(1 Punkte)
Frage 034/035,   Frage-Nr. 315
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Was zählt zum abwehrenden betrieblichen Brandschutz?
 Einrichten einer Brandmeldeanlage
 Sicherstellung der Löschwasserversorgung
 Verhinderung der Brandausbreitung durch sofortige Brandbekämpfung
 Verhalten im Brandfall, z.B. Einweisen der Feuerwehr in die Örtlichkeit
 Erstellen einer betrieblichen Brandschutzordnung
(1 Punkte)
Frage 035/035,   Frage-Nr. 134
Kategorie: Grundsätze_der_Sicherheitstechnik
Frage: Wann sind Türen bei Einbrüchen besonders leicht zu überwinden?
 Wenn sie mit Mehrfachverriegelungen ausgerüstet sind
 Wenn das Türblatt keinen ausreichenden Widerstandswert besitzt
 Wenn Zusatzsicherungen wie Querriegel oder stabile Türketten fehlen
(1 Punkte)


Am Ende von dem Test erfolg eine gesamt Auswertung, die falsch beantworteten Fagen werden danach mit denn Fehlern und was richtig gewesen wäre angezeigt.

bewertung

Diese Webseite kann keinen Unterricht ersetzen, denn es wird an vielen Stellen sich Fragen ergeben, die hierin nicht beantwortet werden können (z. B. Verständnisfragen).

Jedoch soll es demjenigen eine Hilfe sein, sein Wissen zu dem schwierigen Thema zu testen.